Suche einschränken:
Zur Kasse

22 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Hermeneutik des Selbst im Kontext

Angehrn, Emil
Hermeneutik des Selbst im Kontext
Die Hermeneutik, die Lehre vom Verstehen und der Kunst der Interpretation, ändert sich mit deren Gegenstand. In einer klassischen Prägung gilt sie der Auslegung alter Schriften, heiliger Texte, juristischer Dokumente. In erweiterter Form, als allgemeine und universale Hermeneutik, befasst sie sich mit der Erschließung von Texten überhaupt und dem Verstehen der Wirklichkeit als solcher. Als existentielle Hermeneutik schließlich fragt sie nach d...

CHF 89.00

Die Zeit des Anderen

Angehrn, Emil
Die Zeit des Anderen
Die Zeit gehört einem nicht nur selbst, sondern ihre Qualität und Gestalt hängen auch von der Umgebung und vom Handeln anderer ab. »Ihr habt uns unsere Zukunft gestohlen« lautet etwa der Protest der Klimajugend. Inwiefern die Zeit nur unzulänglich begriffen wird, wenn nicht auch die Zeit des Anderen miteinbezogen wird, untersucht Emil Angehrn in seinem luziden Essay.Angehrn geht es in seinem Buch darum, das Rätsel und den Sinn der eigentümlich...

CHF 27.90

Zur Sprache kommen

Angehrn, Emil
Zur Sprache kommen
Der Mensch ist das sprechende Lebewesen. So lautet eine der ältesten Definitionen des Menschen, die heute - auch mit Blick auf neuere Forschungen zur Tiersprache und zur Computersprache - zu präzisieren und zu begründen ist: Wie bildet sich die Sprache im menschlichen Leben heraus? Was beinhaltet das Sprachvermögen und welches ist seine existentielle Bedeutung für den Menschen? Dass der Mensch sich äußern und anderen mitteilen kann, dass er mi...

CHF 23.00

Vom Anfang und Ende

Angehrn, Emil
Vom Anfang und Ende
Wir wurden geboren, und wir werden sterben. Geburt und Tod gehören zu unserem Leben. In ganz unterschiedlichen Formen und Wertungen werden beide in kulturellen Bildern wahrgenommen. Für die einen gilt die Geburt als Geschenk, mit ihr verbindet sich die Faszination des Anfangs, mit dem ein neues Leben beginnt, ein neues Licht auf die Welt fällt, eine einzigartige Geschichte anfängt. Anderen erscheint das Geborensein als ungefragtes Geworfensein...

CHF 27.90

Erwartung

Angehrn, Emil / Küchenhoff, Joachim
Erwartung
Menschliches Leben vollzieht sich in der Zeit. Es vollzieht sich im Erinnern des Vergangenen, im gegenwärtigen Tun und Erleben, im Gespanntsein auf das Kommende. Wie diese Zeitdimensionen sich wechselseitig verschränken, variiert je nach Lebenssituation und Zeitauffassung. Der Zukunftsbezug, der das Thema des vorliegenden Bandes bildet, umfasst selbst unterschiedliche temporale und lebensweltliche Prägungen. Eine Hauptunterscheidung ist die zw...

CHF 52.50

Identität und Geschichte

Angehrn, Emil / Jüttemann, Gerd
Identität und Geschichte
Was der Mensch ist, sagt die Geschichte. In der Geschichte gewinnt der Mensch seine bestimmte Identität, in der Besinnung auf Geschichte verständigt er sich über sich selbst. Geschichte ist ein Medium der Identitätsbildung und der Selbstvergewisserung. Dies gilt für den Einzelnen wie für Gruppen und Gesellschaften und für die Menschheit im Ganzen. Der Zusammenhang von Identität und Geschichte wird in vielen Disziplinen thematisiert. In profil...

CHF 32.50

Sein Leben schreiben

Angehrn, Emil
Sein Leben schreiben
Das Buch erkundet Wege und Umwege des Gedächtnisses und fragt nach der existentiellen Bedeutung der Erinnerung: Wieso verlangt der Mensch nach Erinnerung? Wonach strebt die Suche nach der verlorenen Zeit? Lebenserinnerung verfolgt ein zweifaches Ziel: die zerrinnende Zeit anzuhalten und sich in seinem Leben gegenwärtig zu werden. Sie wehrt sich gegen das Vergehen und Vergessen, in ihr sucht der Mensch sich zu finden und sich über sein Leben zu...

CHF 28.90

Selbsttäuschung

Angehrn, Emil / Küchenhoff, Joachim
Selbsttäuschung
Selbsttäuschung ist allen wohlvertraut und doch schwer zu verstehen. Sie präsentiert sich als paradoxer, widersprüchlicher Sachverhalt. Wie sie möglich wird, wie jemand sich selbst täuschen und betrügen kann, ist eine offene Frage und man mag darüber streiten, inwieweit es überhaupt Fälle wirklicher Selbsttäuschung gibt. Verhaltensweisen, die mit Selbstverhüllung, Unaufrichtigkeit und Erkenntnisverweigerung zu tun haben, besitzen einen unstrit...

CHF 52.90

Geschichtsphilosophie

Angehrn, Emil
Geschichtsphilosophie
Der Band bietet einen historischen und systematischen Überblick über Leitfragen und Probleme der abendländischen Geschichtsphilosophie. Der erste Teil gilt der Herausbildung geschichtsphilosophischer Reflexion in der entstehenden Geschichtsschreibung (Herodot, Thukydides), in der antiken Philosophie (Platon, Aristoteles) und in der Geschichtstheologie (Augustinus). Der zweite Teil vergegenwärtigt die Entfaltung neuzeitlicher Geschichtsphilosop...

CHF 17.50

Die Herausforderung des Negativen

Angehrn, Emil
Die Herausforderung des Negativen
Der Mensch lebt zwischen Glück und Leiden, zwischen Sinn und Sinnlosigkeit. Sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen Gut und Böse auseinanderzusetzen, bildet eine grundlegende Herausforderung für das Denken wie für das tätige Leben. Sie hat in Kulturen, Religionen und Philosophien vielfältigen Ausdruck gefunden. Emil Angehrn folgt Spuren dieser Herausforderung in zwei Bereichen. Zum einen betrifft sie die allgemeinsten Grundlagen des Denkens ...

CHF 17.50

Sinn und Nicht-Sinn

Angehrn, Emil
Sinn und Nicht-Sinn
Verstehen ist eine Auseinandersetzung mit dem, was wir nicht verstehen, ein Sich-Abarbeiten an den Grenzen des Sinns.Die Vermessung des Raums des Verstehens orientiert sich an drei Leitfragen. Zum einen fragt sie nach den Gegenständen und Formen des Verstehens. Sie fragt danach, inwiefern Sprache die Grundlage von Sinn und Verstehen bildet - oder auch außersprachliche Äußerungen (Gesten, Bilder, Musik) einen verstehbaren Sinn haben. Zum andere...

CHF 66.00

Macht und Ohnmacht der Sprache

Angehrn, Emil / Küchenhoff, Joachim
Macht und Ohnmacht der Sprache
Den Fluchtpunkt der Diskussion über Macht und Ohnmacht der Sprache bildet die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zur Sprache. Worin gründet das Bedürfnis nach Symbolisierung, wieso bedarf der Mensch der Kommunikation mit anderen, welchen Zweck erfüllt das Sprechen in der menschlichen Lebensform? Was bedeutet vor diesem Hintergrund die Erfahrung der Ohnmacht der Sprache, des Entzugs der Sprache und der Konfrontation mit dem Nichtsagbaren? I...

CHF 41.50

Geschichte und Identität

Angehrn, Emil
Geschichte und Identität
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Geschichte und Erzählung -- Der Ansatz bei der Erzählung -- 1. Die narrative Konstitution von Geschichte -- 2. Die praktische Funktion der historischen Erzählung -- 3. Kritik der narrativistischen Geschichtsphilosophie -- Teil II: Das Erklären und Verstehen von Geschichte -- 1. , Theoretische' Erklärung: deduktiv-nomologische und , integrative' Erklärung -- 2. , Rationale Erklärung' --...

CHF 187.00

Freiheit und System bei Hegel

Angehrn, Emil
Freiheit und System bei Hegel
Frontmatter -- Einleitung -- Erster Teil: Logische Systematik und Freiheit -- 1. Die Hauptbestimmungen der Logik -- 1. Die Hauptbestimmungen der Logik. A. Zum Anfang der Logik -- 1. Die Hauptbestimmungen der Logik. B. Die Beziehung von Sein und Wesen am Anfang der Wesenslogik -- 1. Die Hauptbestimmungen der Logik. C. Der Übergang von der Wesens- zur Begriffslogik -- 1. Die Hauptbestimmungen der Logik. D. Die absolute Idee und die Methode -- 2....

CHF 221.00

Anfang und Ursprung

Angehrn, Emil
Anfang und Ursprung
Die Frage nach dem Ursprung hat die Menschen in allen Kulturen und Epochen beschäftigt. In besonderer Weise bestimmt sie das Denken der Philosophie, das nach klassischem Verständnis der Erforschung der ersten Ursachen und Prinzipien gilt. Es schließt darin an die Fragerichtung des Mythos an, der seinerseits von ersten Anfängen und Gründen berichtet. Auch außerhalb der Philosophie, in Wissenschaften, Weltbildern und Religionen, in Theorien der ...

CHF 138.00

Der Sinn der Zeit

Angehrn, Emil / Iber, Christian / Lohmann, Georg / Pocai, Romano
Der Sinn der Zeit
Dieses Buch präsentiert eine Bestandsaufnahme gegenwärtiger Reflexionen zum Sinn der Zeit aus unterschiedlichen Perspektiven der Zeiterfahrung. Im Zentrum stehen philosophische Beiträge, doch kommen ebenso Literaturwissenschaftler und Theologen zu Wort. Die Rede vom »Sinn der Zeit« fragt zum einen nach dem Begriff, zum anderen nach der existentiellen Bedeutung von Zeit. Dieser Band präsentiert grundlegende Reflexionen zu diesem Thema aus unte...

CHF 61.00

Das unerledigte Vergangene

Angehrn, Emil / Küchenhoff, Joachim
Das unerledigte Vergangene
Die Herausforderung der Erinnerung liegt nicht nur in der Überbrückung der Zeiten oder darin, die Kluft zwischen Damals und Heute, zwischen Fremdem und Eigenem zu überbrücken, um Vergangenes zu rekonstruieren und Vergessenes zurückzugewinnen. Die Schwierigkeit der Erinnerung kann auch darin liegen, dass das Vergangene selbst sich der Rückschau entzieht, dass es in sich dunkel und verstellt, unerkenn-bar und unerinnerbar ist. Im Vergangenen kan...

CHF 47.90

Die Vermessung der Seele

Angehrn, Emil / Küchenhoff, Joachim
Die Vermessung der Seele
Die Auseinandersetzung um den Menschen ist um unterschiedliche Fragestellungen angelegt und bewegt sich zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Zugängen. Im Besonderen ist die philosophische Subjektivitätsphilosophie, die nach der Konstitution und nach den Grenzen des Selbst fragt, mit zwei Außenperspektiven konfrontiert, in denen diese Fragen in profilierter Weise hervortreten. Beide bilden einen Leitfaden der in diesem Band dokumentierten ...

CHF 41.50