Suche einschränken:
Zur Kasse

14 Ergebnisse.

Der Erzähler in Wolframs "Willehalm". Fiktionale Emanzipa...

Atzler, Lisa
Der Erzähler in Wolframs "Willehalm". Fiktionale Emanzipation
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll in dieser Arbeit nicht um einen Vergleich mittelalterlicher mit zeitgenössischer Literatur gehen, sondern vielmehr darum, zu prüfen, wie adäquat die Begrifflichkeiten und die Ideen der mehr oder weniger neuen Theoriedebatten sind, wenn man sie rückwärtsgewandt anwendet. Und eben so möchte ich auch ...

CHF 24.90

Das Gottesurteil und Isoldes List. Der Versuch einer Deut...

Atzler, Lisa
Das Gottesurteil und Isoldes List. Der Versuch einer Deutung von "Tristan und Isolde"
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gottesurteil ist im Mittelalter als ein Instrument zur Wahrheitsfindung verankert. "Gott entscheidet, was der Richter nicht wissen kann", indem man dem Beschuldigten eine Aufgabe stellt, die er allein mit menschlichen Kräften und Gegebenheiten nicht bestehen kann. Besteht er sie dennoch, muss Gott i...

CHF 24.90

Das Konzept von Autorschaft in Christoph Ransmayrs "Die l...

Atzler, Lisa
Das Konzept von Autorschaft in Christoph Ransmayrs "Die letzte Welt" und Patrick Süskinds "Das Parfum"
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich mich mit dem Wandel im Konzept von Autorschaft beschäftigen. Hierfür möchte ich den Umgang dreier Autoren mit dieser Thematik erläutern und meine These stärken, dass man die aufgegriffenen Werke bzgl. dieses Themas auf einem Kontinuum anordnen kann. Dieses sieht am ersten Pol ein sehr starke...

CHF 24.90

Ein Schluss vom Denken auf das Sein?! Hilary Putnams "Geh...

Atzler, Lisa
Ein Schluss vom Denken auf das Sein?! Hilary Putnams "Gehirn im Tank"
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 5, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern ist Hilary Putnams sprachphilosophischer Einwand dem Solipsismus des Gehirne-im-Tank-Gedankenexperiments gewachsen - kurz: Stecken wir in der Matrix oder nicht? "Wer recht erkennen will, muss zuvor in richtiger Weise gezweifelt haben." Dieses Zitat, das Aristoteles ...

CHF 24.90

Auf der Suche nach sich selbst

Atzler, Lisa
Auf der Suche nach sich selbst
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den literarischen und psychologischen Aspekten der Biographie und Autobiographie. Erarbeitet werden die Ergebnisse anhand von Thomas Glavinics Roman 'Das bin doch ich'.

CHF 26.50

Schuld als erzieherische Maßnahme

Atzler, Lisa
Schuld als erzieherische Maßnahme
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Wedekinds 'Frühlings Erwachen' und beschäftigt sich mit Schuld und Scham als zentralen Erziehungsparametern. Sie zeigt zudem, wie sich diese durch alle Instanzen ziehenund somit zu einem Gesellschaftsthema werden.

CHF 23.90

Das Dilemma im System

Atzler, Lisa
Das Dilemma im System
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 7, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem bekannten Gefangenendilemma und versucht dessen Struktur mithilfe spieltheoretischer Grundlagen nachzuvollziehen. Querverweise zu philosophischen Theorien erweitern den Fokus.

CHF 23.90

Mehrstufige Fiktionalität in Dürrenmatts 'Justiz' und 'Da...

Atzler, Lisa
Mehrstufige Fiktionalität in Dürrenmatts 'Justiz' und 'Das Versprechen'
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit widme ich mich einer Herausgeberfiktion, die sich über zwei Werke Dürrenmatts erstreckt und interessante Fragen der Fiktionalität und der Funktion der Autorenfigur eröffnet.

CHF 23.90

Kognitivistische und non-kognitivistische Emotionstheorie...

Atzler, Lisa
Kognitivistische und non-kognitivistische Emotionstheorien am Beispiel von Martha Nussbaum und Jesse Prinz
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich zwei persönliche Intuitionen zusammenbringen. Zum einen die Intuition, dass Emotionen zu einem erheblichen Teil mit unseren körperlichen Vorgängen und unserer Wahrnehmung von diesen zusammenhängen und dass der phänomenale, körperliche Asp...

CHF 24.90

Demokratie und Erziehung. Das pädagogische Werk von John ...

Atzler, Lisa
Demokratie und Erziehung. Das pädagogische Werk von John Dewey
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 3, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: "[Es] formte sich seine große Einsicht, dass Schule und Lernen Leben selbst s e i n mussten." Der Mann, um den es in diesem Zitat geht, ist John Dewey und seine 'große Einsicht' - wie sich der Übersetzer der von mir verwendeten Ausgabe ausdrückt - legt er in seinem ...

CHF 24.90

Fiktionalität und Sprechakt

Atzler, Lisa
Fiktionalität und Sprechakt
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob und wenn ja inwieweit die Sprechakttheorie auf fiktionale Texte anwendbar ist.In diesem Zusammenhang muss geklärt werden, was einen fiktionalen von einem faktualen Text unterscheidet und welche Autorintentionen jeweils anzunehmen sind. Aufgrund dieser kann die besondere Produk...

CHF 24.90

Ästhetische Emotionen. Fiktive Emotionen?

Atzler, Lisa
Ästhetische Emotionen. Fiktive Emotionen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage um das Verhältnis von Emotionen und Ästhetik kann in zwei Richtungen gestellt werden. Zum einen kann man die Frage nach der Beschaffenheit einer ästhetischen Erfahrung bzw. einem ästhetischen Urteil untersuchen und zu der Auffassung kommen, dass eine ästhe...

CHF 24.90

Was heilen wir?

Atzler, Lisa
Was heilen wir?
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn ich mit einer Körpertemperatur von 41°C im Bett liege, ist es naheliegend diesen Zustand als , krank¿ zu bezeichnen. Wenn meine Schilddrüse nachweislich zu wenig Hormon produziert, wird mir wahrscheinlich eine Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert, die mich ...

CHF 24.90

Kultur und Natur in der Figurenbeschreibung des Innen und...

Atzler, Lisa
Kultur und Natur in der Figurenbeschreibung des Innen und Außen
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 7, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie ist damit umzugehen, wenn in mittelalterlichen Texten der Held hässlich wird, verwildert oder von einer Waldfigur überlistet wird? Welche Bedeutung hat im Besonderen die Natur als dem Hofe topologisch entgegengesetzt?Im Folgenden möchte ich das Verhältnis der Innerlichkeit und Ä...

CHF 22.50