Suche einschränken:
Zur Kasse

4 Ergebnisse.

Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens im Mathema...

Bücker, Nina
Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens im Mathematikunterricht der Grundschule: Praktische Umsetzung in einer zweiten Klasse anhand der Unterrichtseinheit "Würfelgebäude"
In der vorliegenden Arbeit steht die Frage im Mittelpunkt, ob die Schüler der 2. Klasse durch meine Unterrichtseinheit bzw. durch die von mir gewählten Zielintentionen und didaktisch-methodischen Entscheidungen in ihrem räumlichen Vorstellungsvermögen gefördert werden konnten bzw. welchen Lernzuwachs sie im räumlich-visuellen Bereich erzielen konnten. Um dabei zu aussagekräftigen Ergebnissen zu gelangen, werden vor und nach Durchführung der Un...

CHF 34.50

« Les geôles de la différence ? »

Bücker, Nina
« Les geôles de la différence ? »
Pour ce travail l'autrice a reçu le Friedrich-Wilhelm-Preis de RWTH Aachen. Le travail se voue à l'examen des quêtes identitaires postmigratoires d'une minorité noire en France urbaine. Les oeuvres examinées mettent en scène des figures d'errance impliquées dans des quêtes identitaires qui les amènent au bord de la folie et de la mort et qui révèlent au-delà l'actualité sociopolitique des banlieues parisiennes. En poursuivant une approche mé...

CHF 73.00

Vergleichsarbeiten als Instrument externer Evaluation - E...

Bücker, Nina
Vergleichsarbeiten als Instrument externer Evaluation - Ein Baustein zur Qualitätsentwicklung der Grundschule?
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 0, Leuphana Universität Lüneburg (Pädagogik), 200 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik Deutschland ist die Frage nach der Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern seit Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts zunehmend Gegenstand der öffentlichen bildungspolitischen Debatte gewor...

CHF 63.00

Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens im Mathema...

Bücker, Nina
Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens im Mathematikunterricht der Grundschule
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1, 0, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Schüler1 beschäftigen sich mit Konzentration und Begeisterung mit geometrischen Inhalten. Eigene Beobachtungen und die von Kollegen zeigen, dass Schüler, speziell aber die Jungen, in Freiarbeitszeiten gerne mit Bauklötzen spielen. Diese vorhandene Lernmotivationgilt es für Lehrkräfte im Geometrieunt...

CHF 37.90