Suche einschränken:
Zur Kasse

206 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

He, Joe, Quadrat I und II, Nacht und Träume, Schatten, Ge...

Beckett, Samuel
He, Joe, Quadrat I und II, Nacht und Träume, Schatten, Geistertrio
Berühmt wurde Samuel Beckett als Theaterinnovateur (Warten auf Godot) und Romancier (Der Namenlose). Der Literaturnobelpreisträger schrieb jedoch auch Hörspiele und inszenierte Kurzfilme für das Fernsehen. 1966 produzierte er für den Süddeutschen Rundfunk (SDR) im Rahmen der Reihe "Der Autor" als Regisseur das Fernsehspiel HE JOE und schuf damit ein revolutionäres Stück Medienkunst. Bis 1986 folgten sieben weitere "crazy inventions", wie Becke...

CHF 15.90

Molloy. Malone stirbt. Der Namenlose

Beckett, Samuel / Tophoven, Elmar / Birkenhauer, Klaus / Tophoven, Elmar / Tophoven, Erika / Franzen, Erich / Beckett, Samuel
Molloy. Malone stirbt. Der Namenlose
»Dann ging ich in das Haus zurück und schrieb: >Es ist Mitternacht. Der Regen peitscht gegen die Scheiben.< Es war nicht Mitternacht. Es regnete nicht.« So endet der Roman Molloy, der erste Teil einer Romantrilogie, die mit Malone stirbt fortgesetzt wird und mit dem Roman Der Namenlose endet.Die Trilogie, zwischen 1951 und 1953 erstmals erschienen, ist in mancherlei Hinsicht eine epische Parallele zu Becketts weltberühmtem Theaterstück Warten ...

CHF 27.90

Warten auf Godot

Beckett, Samuel / Tophoven, Elmar
Warten auf Godot
Als Samuel Beckett 1975 Warten auf Godot, das bereits zu dem Theaterstück des 20. Jahrhunderts geworden war, im Berliner Schillertheater inszenierte, benutzte er zur Vorbereitung auch ein Bändchen mit Elmar Tophovens Übersetzung, in das er mit seiner charakteristischen Schrift vor allem Textveränderungen und -varianten eintrug. Becketts Handexemplar, das der Suhrkamp Verlag zum 100. Geburtstag des Autors als Faksimile publiziert, ist sinnfäl...

CHF 17.50

Warten auf Godot. En attendant Godot. Waiting for Godot

Beckett, Samuel / Tophoven, Elmar / Kaiser, Joachim
Warten auf Godot. En attendant Godot. Waiting for Godot
Über dieses Jahrhundertstück des irischen Nobelpreisträgers Samuel Beckett schrieb der Philosoph Günther Anders: »Der Clown ist von einer Traurigkeit, die, da sie das traurige Los der Menschen überhaupt abspiegelt, die Herzen all Menschen solidarisiert und durch diese ihre Solidarisierung erleichtert... Die Farce scheint zum Refugium der Menschenliebe geworden zu sein: die Komplizenhaftigkeit der Traurigen zum letzten Trost. Und weiß auch die ...

CHF 12.90

Weitermachen ist mehr, als ich tun kann

Beckett, Samuel / Hirte, Chris
Weitermachen ist mehr, als ich tun kann
Die Briefe, die Samuel Beckett zwischen 1929 und 1940 in Irland, England, Frankreich und Deutschland geschrieben hat, vermitteln ein lebendiges und persönliches Bild jener Jahre und ermöglichen es, die allmähliche, tastende Herausbildung des ganz besonderen »Sensoriums« und der einzigartigen literarischen Stimme Becketts - gegen sein eigenes Zaudern, gegen Indifferenz und Ablehnung, die er erfuhr - zu verfolgen. Die auf vier Bände angelegte A...

CHF 53.50

Waiting for Godot

Beckett, Samuel
Waiting for Godot
Nothing happens, nobody comes, nobody goes, it's awful.' This line was adopted by Jean Anouilh, to characterize the first production of "Waiting For Godot" at the Theatre de Babylone, in 1953. Anybody acquinted with Beckett's masterly black comedy would not question the recognition of this twentieth-century literature classic.

CHF 18.50

Echo's Bones

Beckett, Samuel
Echo's Bones
Echo's Bones' was intended by Samuel Beckett to form the 'recessional' or end-piece of his early collection of interrelated stories, More Pricks Than Kicks, published in 1934.

CHF 36.50

Wünsch Dir nicht, daß ich mich ändere

Beckett, Samuel / Fehsenfeld, Martha Dow / Overbeck, Lois More / Gunn, Dan / Craig, George / Hirte, Chris
Wünsch Dir nicht, daß ich mich ändere
Der dritte Band der Briefe Samuel Becketts zeigt den Autor bei dem fast aussichtslosen Versuch, sowohl den Anforderungen, die sein wachsender internationaler Ruhm mit sich bringt, gerecht zu werden als auch dem Bedürfnis nach Alleinsein und Ruhe, woraus allein neue Texte entstehen können, Raum zu geben.Beckett schreibt in dieser Zeit Hörspiele (Alle, die da fallen und Aschenglut), ein Fernsehspiel (He, Joe) und das Drehbuch für Film. Nach eine...

CHF 77.00

Mercier und Camier

Beckett, Samuel / Arnold, Frank / Tophoven, Elmar
Mercier und Camier
Die beiden Freunde Mercier und Camier wollen sich gemeinsam auf eine Reise begeben. Nur mit dem nötigsten Gepäck beladen, wandern sie eines Morgens aus der Stadt. Doch statt sich stetig von ihrem Ausgangspunkt zu entfernen, kehren die beiden wieder und wieder in die Stadt zurück. So sinnlos die Reise der beiden Vagabunden auch erscheinen mag - unaufhörlich plaudernd und in teils absurde Diskussionen vertieft, vergeht die Zeit für Mercier und C...

CHF 22.50

Gesammelte Werke in den suhrkamp taschenbüchern

Beckett, Samuel / Birkenhauer, Klaus / Tophoven, Elmar / Tophoven, Erika / Tophoven, Elmar
Gesammelte Werke in den suhrkamp taschenbüchern
Samuel Beckett hat, wie vor ihm kein anderer Dramatiker, Epoche gemacht im Bewußtsein dieses Jahrhunderts. Selbst diejenigen, die kaum eine Zeile von ihm kennen und in seinen Stücken nur die Mülltonnen sehen, haben doch einen »Begriff« von diesem Autor. Denn in Becketts Werken findet dieses Jahrhundert seinen Ausdruck: Endzeit, Aussichtslosigkeit, Pessimismus und die Überzeugung von der Absurdität der menschlichen Existenz.

CHF 21.50

Mehr Prügel als Flügel

Beckett, Samuel / Enzensberger, Christian
Mehr Prügel als Flügel
Der Protagonist dieses »Romans in Erzählungen«, Belacqua, ist Student in Dublin. Sein Name verweist auf eine Figur in Dantes Purgatorio, die dort, im Fegefeuer, für ihr Faulenzerleben zu büßen hat. Dieser Belacqua stößt die Welt mit ihren Freuden, ihrer Seichtheit und Vorbestimmtheit zurück, um ganz für sich zu bleiben und vor sich hin zu brüten, weil »die Seele durch Sitzen und Ausruhen weise wird«. Becketts Belacqua demonstriert die Freuden ...

CHF 11.90

Dante und der Hummer

Beckett, Samuel / Tophoven, Erika / Tophoven, Elmar / Enzensberger, Christian / Hildesheimer, Wolfgang
Dante und der Hummer
Es beginnt mit einem Scherz. Im November 1930 stellt Samuel Beckett (1906-1989) den Romanisten des Trinity College in Dublin einen Dichter namens Jean du Chas vor, den es nicht gibt. Mit parodierter Bildungshuberei und selbstverliebten Formulierungskünsten, die durch Sarkasmus gesteigert und in Schach gehalten werden, weist dieser Text auf Becketts ersten, postum veröffentlichten Roman »Traum von mehr bis minder schönen Frauen« voraus, der 193...

CHF 35.50

Das letzte Band. Krapp's Last Tape. La dernière bande

Beckett, Samuel / Tophoven, Erika / Tophoven, Elmar / Beckett, Samuel
Das letzte Band. Krapp's Last Tape. La dernière bande
Samuel Beckett (1906-1989) läßt in dem 1958 entstandenen und uraufgeführten Monolog einen neunundsechzigjährigen Schriftsteller, ziemlich erfolglos, aus seinem Tonbandarchiv, in dem er sein Leben akustisch dokumentiert, das Magnetband hervorkramen, das er vor einem Lebensalter, als Neununddreißigjähriger, besprochen hat. Wühlen sich andere Gestalten Becketts in die Erde zurück, so gräbt sich Krapp in den eigenen Lebensschutt. Maulwurfexistenz....

CHF 17.90

Das Gleiche nochmal anders

Beckett, Samuel / Hartel, Gaby / Glasmeier, Michael / Hartel, Gaby
Das Gleiche nochmal anders
Samuel Becketts Texte zur Bildenden Kunst sind relativ unbekannt geblieben, was um so erstaunlicher ist, da der Einfluß des Schriftstellers auf die Kunst der Moderne enorm ist und vom Minimalismus bis zur heutigen Videokunst reicht. Beckett, der sich eher zu Künstlern als zu Autoren hingezogen fühlte, schrieb diese Texte meist für Freunde, entwickelte aber eine genuine Ästhetik, die erst jetzt in ihrer Komplexität begriffen werden kann, da die...

CHF 12.90

Traum von mehr bis minder schönen Frauen

Beckett, Samuel / Held, Wolfgang
Traum von mehr bis minder schönen Frauen
Dieser erst aus dem Nachlaß herausgegebene erste Roman Becketts ist ein pikaresker, unflätiger, philosophischer Bericht über die ungestüme Suche des jungen Mannes Belacqua nach einer eigenen literarischen und persönlichen Identität, das überschäumend virtuose, mit Sprachen, Zitaten und Anspielungen jonglierende, teils sehr quälerische, teils überaus komische Buch eines Genies.

CHF 31.50

Glückliche Tage. Happy Days. Oh les beaux jours

Beckett, Samuel / Tophoven, Erika / Tophoven, Elmar / Beckett, Samuel
Glückliche Tage. Happy Days. Oh les beaux jours
Ein älteres Paar, Winnie und Willie, vegetiert in einem zeitlichen und geographischen Vakuum seinem Ende entgegen. Winnie steckt in einem Erdhaufen - ein weiblicher Torso, der sich vergeblich bemüht, seine einstige Ganzheit als Rolle weiterzuspielen. Vor der Gewißheit ihrer Verwesung flüchtet sie sich in das trostlos zelebrierte Ritual banaler Beschäftigungen mit Gegenständen, die ihren Sinn verloren haben. Die Monologe ihrer qualvollen Isolat...

CHF 18.50

Traum von mehr bis minder schönen Frauen

Beckett, Samuel / Fournier, Edith / O’Brien, Eoin / Held, Wolfgang
Traum von mehr bis minder schönen Frauen
»Traum von mehr bis minder schönen Frauen« ist ein pikaresker, unflätiger, philosophischer Bericht über des jungen Mannes Belacqua ungestüme Suche nach der eigenen literarischen und persönlichen Identität, das überschäumend virtuose, mit Sprachen, Zitaten und Anspielungen jonglierende, teils sehr quälerische, teils überaus komische Buch eines Genies. Eine extreme Herausforderung für den Übersetzer, Wolfgang Held, der über den Roman schreibt: »...

CHF 33.90