Suche einschränken:
Zur Kasse

5 Ergebnisse.

Mündliche Kompetenzen im Deutschunterricht

Behrens, Ulrike
Mündliche Kompetenzen im Deutschunterricht
Konzepte und Modelle zum Sprechen und Zuhören Mündliche Kommunikation ist unbestritten ein zentrales Medium im Deutschunterricht, ob als mündliche Impulse und Erklärungen von Lehrpersonen, als Unterrichtsgespräch im Plenum oder als gemeinsame Erarbeitung von Inhalten in Kleingruppen. Ausgebaute Fähigkeiten im Sprechen und Zuhören können jedoch bei Schülerinnen und Schülern in den Sekundarstufen nicht einfach vorausgesetzt werden. Mündliches ...

CHF 35.50

stim·mig - Ergebnisse einer Studie zum Zuhören in der dri...

Behrens, Ulrike / Käser-Leisibach, Ursula / Krelle, Michael / Weirich, Sebastian / Zingg Stamm, Claudia
stim·mig - Ergebnisse einer Studie zum Zuhören in der dritten Jahrgangsstufe
Der Ton macht die Musik" - diese Redensart betont, dass es beim Sprechen oft auf die Art und Weise ankommt, wie etwas gesagt wird. Klangliche Merkmale gesprochener Sprache sind selbst Träger von Bedeutung. Das deutsch-schweizerische Projekt stim·mig fokussiert auf die Fähigkeit von Grundschulkindern, Äußerungen auch dann zu verstehen, wenn der Wortlaut mehrere Interpretationen zulässt. Diese Fähigkeit wurde bislang in Zuhörtests (insbesondere ...

CHF 37.90

Wenn nicht alle Zeichen trügen

Behrens, Ulrike
Wenn nicht alle Zeichen trügen
Im Rahmen der neueren linguistischen Diskussion um geschriebene Sprache ist eine überzeugende theoretische Fundierung der Interpunktion bisher nicht gelungen. Einschlägige Arbeiten sind in der Mehrzahl durch die Ausrichtung auf die Reformbedürftigkeit der Zeichensetzung oder durch die Suche nach passenden orthographischen Prinzipien eingeengt. Um den Status der Interpunktion im Sprachsystem zu bestimmen, muß man feststellen, an welchen Stellen...

CHF 30.90

Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht

Behrens, Ulrike / Gätje, Olaf
Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht
Der Band thematisiert die Ausbildung mündlicher und schriftlicher Themenentfaltungsmuster von Schülern im Deutschunterricht. Erzählungen, Beschreibungen, Instruktionen, Argumentationen und Berichte sind im kommunikativen Alltag einer Gesellschaft die Grundformen der thematischen Entfaltung komplexer sprachlicher Äußerungen. Sie werden sowohl schriftlich als auch mündlich realisiert. Im schulischen Deutschunterricht sind solche Themenentfaltung...

CHF 66.00