Suche einschränken:
Zur Kasse

14 Ergebnisse.

Induktive Einführung der dritten Deklination im Lateinunt...

Benthien, Fred
Induktive Einführung der dritten Deklination im Lateinunterricht (Unterrichtsentwurf für die 7. Klasse Gymnasium)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Latein, Note: 1, 3, Studienseminar für Gymnasien Wiesbaden, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum der Stunde steht die induktive Einführung der konsonantischen Deklination anhand der Fragestellung ¿Ubi est Aulus mercator?¿ im Lateinunterricht. Dabei lernen die Schüler:innen die Substantive der konsonantischen Deklination kennen. Die Stunde dient somit insbesondere einer Erweiterun...

CHF 22.50

Induktive Einführung von Ortspräpositionen und Möbeln im ...

Benthien, Fred
Induktive Einführung von Ortspräpositionen und Möbeln im Spanischunterricht
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Spanisch, Note: 1, 3, Studienseminar für Gymnasien Wiesbaden, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum der Stunde steht die Beschreibung von Gegenständen und Möbelstücken des Zimmers der fiktiven Austauschschülerin Paula unter der Fragestellung ¿Qué hay en la habitación?. Die Schüler:innen lernen die Begrifflichkeiten für eine Zimmereinrichtung kennen. Dies lässt sich erzielen, inde...

CHF 22.50

Arbeitsteilige Erschließung von drei Epigrammen Martials ...

Benthien, Fred
Arbeitsteilige Erschließung von drei Epigrammen Martials im Lateinunterricht (Unterrichtsentwurf für die 11. Klasse Gymnasium)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Latein, Note: 1, 3, Studienseminar für Gymnasien Wiesbaden, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum der Stunde steht die arbeitsteilige inhaltliche Erschließung dreier Epigramme Martials rund um das Thema des Frauenbildes des epigrammatischen Ichs. Diese werden unter der Fragestellung ¿Wie ist Martials perfekte Frau?¿ betrachtet. Die Schüler*innen erkennen somit zentrale Aspekte der...

CHF 22.50

Textkompetenz in der Reihe "Von Verwandlungen und göttlic...

Benthien, Fred
Textkompetenz in der Reihe "Von Verwandlungen und göttlicher Willkür" (Unterrichtsentwurf für die 11. Klasse Gymnasium)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Latein, Note: 1, 3, Studienseminar für Gymnasien Wiesbaden, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum der Stunde steht ein Textauszug der Metamorphosen Ovids zum Mythos "Apoll und Daphne". Hierbei soll genauer die Verwandlung der Nymphe Daphne in einen Lorbeerbaum unter der Stundenfragestellung "Das Ende der Flucht: Wird die Nymphe Daphne gerettet?" besprochen werden. Dieser Ausschnit...

CHF 22.50

Fachwissenschaftliche Fortbildung von Lateinlehrkräften u...

Benthien, Fred
Fachwissenschaftliche Fortbildung von Lateinlehrkräften und Nutzung von Forschungserkenntnissen im schulischen Lateinunterricht
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1, 0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Häufigkeit und das Varianzsspektrum des Einsatzes fachwissenschaftlicher Erkenntnisse im Lateinunterricht sowie die Fortbildungshäufigkeit und -arten der Lateinlehrer:innen zu untersuchen. Als theoretische Basis fungiert in Teilen lediglich die im Jahr ...

CHF 40.50

Phaedrus Fabel "graculus superbus et pavo". Unterrichtsen...

Benthien, Fred
Phaedrus Fabel "graculus superbus et pavo". Unterrichtsentwurf für das Fach Latein (Gymnasium, 11. Klasse) zur Förderung der Textkompetenz
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Latein, Note: 1, 0, Studienseminar für Gymnasien Wiesbaden, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum dieses Unterrichtsentwurfs für das Fach Latein (Gymnasium, 11. Klasse) steht die Texterschließung und Übersetzung der in reduzierter Form aufbereiteten Fabel "graculus superbus et pavo" des augusteischen Fabeldichters Phaedrus rund um das Thema "zum Schmücken mit fremden Federn", das ...

CHF 22.50

Induktive Einführung des Imperfecto anhand eines selbster...

Benthien, Fred
Induktive Einführung des Imperfecto anhand eines selbsterstellten Instagram Posts von Shakira. Unterrichtsentwurf für das Fach Spanisch (Gymnasium, 10. Klasse)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Spanisch, Note: 1, 0, Studienseminar für Gymnasien Wiesbaden, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum dieses Unterrichtsentwurfs für das Fach Spanisch (Gymnasium, 10. Klasse) steht ein eigens konzipierter Social Media Post der Sängerin Shakira, der über ihre Kindheit berichtet. Der Beitrag wird unter der Fragestellung "¿Cómo era Shakira de pequeña?" betrachtet. Die Schülerinnen und ...

CHF 24.90

Die Verwandlung der lykischen Bauern bei Ovid. Unterricht...

Benthien, Fred
Die Verwandlung der lykischen Bauern bei Ovid. Unterrichtsentwurf für das Fach Latein zur Förderung der Textkompetenz (Gymnasium, 11. Klasse)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Latein, Note: 1, 0, Studienseminar für Gymnasien Wiesbaden, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum dieses Unterrichtsentwurfs für das Fach Latein (Gymansium, 11. Klasse) stehen die Texterschließung und Übersetzung der physischen Verwandlung der lykischen Bauern (Ov. VI 376-381), die der dürstenden Göttin Latona verboten, für sich und ihre neugeborenen Zwillinge Wasser zu schöpfen, ...

CHF 26.50

Durchführung eines fiktiven Bewerbungsgesprächs in der 11...

Benthien, Fred
Durchführung eines fiktiven Bewerbungsgesprächs in der 11. Klasse. Unterrichtsentwurf für das Fach Spanisch zur Erweiterung der funktionalen kommunikativen Kompetenz im Bereich Sprechen
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Spanisch, Note: 1, 7, Studienseminar für Gymnasien Wiesbaden, Veranstaltung: Modulprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum dieses Unterrichtsentwurfs für das Fach Spanisch (Gymnasium, 11. Klasse) steht die digitale Durchführung eines fiktiven Bewerbungsgespräches zu ausgewählten Stellenanzeigen sowie die Erwägung über für derartige Belange angemessene Verhaltensweisen unter ...

CHF 24.90

Der syntaktische Wandel des lateinischen Verbalsystems zu...

Benthien, Fred
Der syntaktische Wandel des lateinischen Verbalsystems zum Altspanischen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Romanisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit nimmt es sich zum Ziel, den Entwicklungsprozess einer generellen verbalen Synthetizität zu einer Analytizität näher zu beschreiben, wobei sich auf den syntaktischen Bereich beschränkt wird, da weitergreifende morphologische, lexikalische und phonetische Unters...

CHF 37.90

Das (tragische) Opfer der Varusschlacht im Teutoburger Wa...

Benthien, Fred
Das (tragische) Opfer der Varusschlacht im Teutoburger Wald. Ein Vergleich des Quinctilius Varus bei Tacitus und Velleius Paterculus
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1, 0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst wird das Werk Historia Romana von Velleius genauer in Augenschein genommen. Hier soll hauptsächlich der Charakter des Varus untersucht werden. In einem nächsten Schritt widmet sich die Arbeit der Beschreibung der Segestes-Szene bei Tacitus. Innerhalb der Untersuchungen soll die Funktion d...

CHF 22.50

Bedeutung und Realisierung des Topos der militia amoris u...

Benthien, Fred
Bedeutung und Realisierung des Topos der militia amoris unter Berücksichtigung verschiedener Einzelnachweise der römischen Elegiker
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Klassische Philologie - Sonstiges, Note: 1, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die römische Liebeselegie zu der Regierungszeit des Augustus bediente sich ihres griechischen Vorbildes. Die meisten Themen jedoch, die in der griechischen Elegie Eingang in die Dichtung fanden, wurden nicht weiter als inhaltlicher Hauptgegenstand hinzugezogen. Hauptthema ist bei den Rö...

CHF 24.90

Der Stellenwert des Miguel de Cervantes Saavedra

Benthien, Fred
Der Stellenwert des Miguel de Cervantes Saavedra
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Cervantes - eine Persönlichkeit der Weltliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll aufgewiesen werden, in welcher mentalitätsgeschichtlichen und kulturhistorischen Lage sich Spanien dieser Zeit befand, um dessen Werk eine gerechte Interpretation beimessen zu können, da...

CHF 22.50

Francesco Petrarcas "Canzoniere" und dessen Einfluss auf ...

Benthien, Fred
Francesco Petrarcas "Canzoniere" und dessen Einfluss auf die Literatur Spaniens
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1, 7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Romanisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Petrarcas Dichtung maßgeblich prägend für die frühbarocke Dichtung Spaniens und später unter Berücksichtigung des historisch-politischen Hintergrundes der iberischen Halbinsel für den weiteren Verlauf der hispanischen L...

CHF 22.50