Suche einschränken:
Zur Kasse

30 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Die Erbschaft

Blickle, Peter
Die Erbschaft
Was tut ein armer Schlucker, der eine Million erbt? Daniel Dorner aus Berlin, 35, Hausbesetzer, muss entscheiden, was er mit dem vielen Geld denn macht, das ihm sein amerikanischer Onkel so unverhofft vermacht hat. Dafür reist er in die USA, »schaut sich um« - und kämpft Tag für Tag im Waldseehaus und dem ihm zugeteilten Besitz mit sich selbst: hin- und hergerissen zwischen seinem sozialen Gerechtigkeitsideal und seiner womöglich rosigen Zukun...

CHF 34.50

Resistance, Representation, and Community

Blickle, Peter
Resistance, Representation, and Community
In Resistance, Representation, and Community, Peter Blickle gathers a wealth of scholarly expertise for a Pan-European perspective on the social history of state-formation. Tracing the origins of the modern state to medieval political structures, the contributors explore the influence of the people and their communal organizations--ranging from rural parish meeting to powerful city council-- on the continuing development of an evolving Europe.

CHF 435.00

Theorien kommunaler Ordnung in Europa

Blickle, Peter
Theorien kommunaler Ordnung in Europa
Gemeinden gehören zum Grundbestand politischer Institutionen in der Geschichte Europas. Wie dieser Tatbestand in der politischen Theorie, in den Gesellschaftslehren, in der Rechtswissenschaft und in der christlichen Theologie reflektiert worden ist, wird in diesem Band von Historikern, Politologen und Juristen untersucht. So entsteht ein Grundriß der Theorien politischer Ordnung von der Antike bis in die Moderne.

CHF 163.00

Der Bauernkrieg

Blickle, Peter
Der Bauernkrieg
Kirchen, Klöster und Burgen gingen in Flammen auf, als die Bauern in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den Jahren 1524 - 1526 gegen ihre geistliche und weltliche Herrschaft aufbegehrten. Pfaffen, Vögte und Grafen hatten versucht, ihnen zuviel von ihrer Freiheit zu rauben, und sie zu sehr mit Abgaben belastet. Ursachen, Verlauf und Wirkung des Bauernkrieges werden hier fesselnd erzählt und allgemeinverständlich erklärt.

CHF 14.50

Der Bauernjörg

Blickle, Peter
Der Bauernjörg
Kaiser Karl V. hat ihn als Retter des Reiches gepriesen - Georg Truchsess Freiherr zu Waldburg. Als Oberster Feldhauptmann eines Fürstenheeres hat er den größten Aufstand niedergeworfen, den Europa vor der Französischen Revolution erlebt hat. Peter Blickle entwirft in seiner fulminanten Geschichte des Bauernjörg ein dramatisches Panorama des Bauernkriegs. Erstmals werden der Verlauf des Bauernkriegs in Süddeutschland und das Ringen um seine Le...

CHF 48.90

Die Grammatik der Männer

Blickle, Peter
Die Grammatik der Männer
»Die Grammatik der Männer«, das ist: ein kaleidoskopischer Gesellschaftsroman über ein sich wandelndes, immer wieder überraschendes Subjekt in einem faszinierenden Spektrum von Möglichkeiten. Auch eine Art Geschlechterverständigungsbuch.

CHF 28.90

Oberdeutschland

Blickle, Peter
Oberdeutschland
Im Spätmittelalter erfolgte in den meisten europäischen Ländern ein Kommunalisierungsprozeß. Neben dem traditionellen Lehnswesen entwickelte sich auf lokaler Ebene die Gemeinde zur vorherrschenden gesellschaftlichen Organisationsform. Deren Wertvorstellungen - Frieden, Gemeiner Nutzen, Rechtsgleichheit - waren ein wichtiger Bestandteil des modernen Staates, der sich in den folgenden Jahrhunderten entwickelte.

CHF 83.00

Europa

Blickle, Peter
Europa
Im Spätmittelalter erfolgte in den meisten europäischen Ländern ein Kommunalisierungsprozeß. Neben dem traditionellen Lehnswesen entwickelte sich auf lokaler Ebene die Gemeinde zur vorherrschenden gesellschaftlichen Organisationsform. Deren Wertvorstellungen - Frieden, Gemeiner Nutzen, Rechtsgleichheit - waren ein wichtiger Bestandteil des modernen Staates, der sich in den folgenden Jahrhunderten entwickelte. underten entwickelte.

CHF 153.00

Das Alte Europa

Blickle, Peter
Das Alte Europa
Peter Blickle bietet eine souveräne Darstellung des Alten Europa vom Spätmittelalter bis zur Moderne. Anhand zahlreicher Beispiele aus über 600 Jahren Geschichte und aus allen Regionen Europas von Skandinavien bis nach Italien und Spanien und von England bis nach Polen erhellt er die wichtigsten Strukturen, die Europa geprägt haben: Haus, Herrschaft und Kommune, Sakralität, Friede, Rechtsordnung und Policey. Peter Blickle erläutert in seiner u...

CHF 36.90

Von der Leibeigenschaft zu den Menschenrechten

Blickle, Peter
Von der Leibeigenschaft zu den Menschenrechten
Diese umfassende Geschichte der Freiheit in Deutschland reicht vom Mittelalter bis zur Moderne. Anhand zahlreicher Beispiele aus über 600 Jahren und aus allen Regionen des Reiches - von der Ostsee bis an die Schweizer Alpen - beschreibt Peter Blickle, welche Formen der Leibeigenschaft es gab und wie es den Herrschaftsunterworfenen gelang, ihre Freiheit und mit ihr Eigentum und politische Rechte durchzusetzen - die Grundlagen der modernen Mensc...

CHF 49.90

Unruhen in der ständischen Gesellschaft 1300-1800

Blickle, Peter
Unruhen in der ständischen Gesellschaft 1300-1800
Unruhen" als Forschungsgegenstand haben in den letzten zwei Jahrzehnten eine bemerkenswerte Aufmerksamkeit gefunden. Sie ist mehr den bäuerlichen als den städtischen Unruhen, mehr den frühneuzeitlichen als den spätmittelalterlichen zugute gekommen. Peter Blickle diskutiert in seinem bewährten Studienband diese Tendenzen in einem ausführlichen Nachtrag und gibt damit den Lehrenden und Studierenden eine Einführung in ein aktuelles Thema an die H...

CHF 30.90