Suche einschränken:
Zur Kasse

8 Ergebnisse.

Geschichte des politischen Denkens. Das 19. Jahrhundert

Brocker, Manfred
Geschichte des politischen Denkens. Das 19. Jahrhundert
Das politische Denken des 19. Jahrhunderts entfaltet sich in Auseinandersetzung mit der Französischen und der Industriellen Revolution, der Entwicklung von Kapitalismus, Nationalismus, Imperialismus und Kolonialismus. Die bedeutendsten politischen Strömungen unserer Gegenwart wie Konservatismus, Liberalismus und Sozialismus nehmen hier ihren Ausgang. Der vorliegende Band erschließt dieses Denken durch die Analyse klassischer Texte der Philosop...

CHF 45.50

Geschichte des politischen Denkens

Brocker, Manfred
Geschichte des politischen Denkens
In diesem Handbuch unternehmen namhafte Politikwissenschaftler und Philosophen aus dem In- und Ausland in 53 Kapiteln exemplarische Interpretationen jener "klassischen" Werke, die das politische Denken von der Antike bis zur Gegenwart geprägt haben. Entstanden ist ein unfassendes Kompendium, das in informativen wie zugänglichen Artikeln die "Geschichte des politischen Denkens" erschließt. Das Handbuch richtet sich gleichermaßen an Experten...

CHF 40.90

Kant über Rechtsstaat und Demokratie

Brocker, Manfred
Kant über Rechtsstaat und Demokratie
Kants praktische Philosophie wird immer wieder als Wegweiser und Orientierungshilfe bei der Frage nach der angemessenen Ausgestaltung unserer freiheitlichen Rechts- und Verfassungsordnung herangezogen. Dabei sehen einige Interpreten in ihm einen Sozialstaatstheoretiker und Basisdemokraten, mit dem sich die Forderung nach einer stärkeren Egalisierung bestehender Eigentumsdisparitäten und der Einführung einer "direkten Demokratie" begründen lass...

CHF 28.90

Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert

Brocker, Manfred
Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert
Der Band stellt mehr als sechzig der wichtigsten politischen und sozialwissenschaftlichen Texte des 20. Jahrhunderts vor - von Lenin bis Mao, von Gandhi bis Mbembe, von Maududi, Qutb, Arendt und Popper bis Habermas, Butler und Sen. Sie alle werden von führenden Experten interpretiert und historisch wie werkbiographisch eingeordnet. Die ausgewählten Texte spiegeln in ihrer Vielstimmigkeit und globalen Spannbreite die widersprüchliche Geschichte...

CHF 40.90

Unfriedliche Religionen?

Brocker, Manfred / Hildebrandt, Mathias
Unfriedliche Religionen?
Für Europäer mochte es lange Zeit so scheinen, als seien die Religionen von der weltpolitischen Bühne abgetreten. Nicht nur der 11. September 2001 verdeutlichte jedoch schlagartig, dass sie nach wie vor ein politischer Faktor von eminenter, aber ambivalenter Bedeutung sind. Sie können sowohl Aggressionen auslösen und zur Eskalation von Auseinandersetzungen beitragen als auch deeskalierend und vermittelnd wirken. Die Autoren des vorliegenden Ba...

CHF 71.00

Christentum und Demokratie

Brocker, Manfred / Stein, Tine
Christentum und Demokratie
Wie ist es zu erklären, dass die überwiegende Mehrzahl der Demokratien auf dem Boden christlich geprägter Staaten heimisch ist, während die meisten islamisch geprägten Gesellschaften nicht-demokratisch bzw. diktatorisch verfasst sind? Politologen und Philosophen, Staatsrechtler und Soziologen gehen dieser wichtigen Zukunftsfrage nach und geben damit einen Überblick über die gegenwärtige Diskussion. Mit Beiträgen von: Katajun Amirpur, Karl Gr...

CHF 35.90

»God bless America«

Brocker, Manfred
»God bless America«
Europäischen Beobachtern erscheinen die USA vertraut und fremd zugleich. Seit langem sind Coca-Cola, Hamburger und MTV zu einem festen Bestandteil unserer Kultur geworden. Auf betende amerikanische Präsidenten dagegen reagieren Europäer irritiert. Spätestens seit den politischen Ereignissen des 11. September 2001 wird europäischen Beobachtern zunehmend bewusst, welche herausgehobene Bedeutung der Religion in den USA zukommt. Die 13 Beiträge de...

CHF 47.90

Der Begriff der Religion

Brocker, Manfred / Hildebrandt, Mathias
Der Begriff der Religion
Was ist Religion? Seit einigen Jahren beschäftigt sich die Politikwissenschaft zunehmend intensiver mit religiösen Phänomenen. Bislang fehlt jedoch eine substanzielle Annäherung an den Begriff der Religion. Ein solcher Versuch wird in diesem Band unternommen. Er bietet zunächst eine ideengeschichtliche Rekonstruktion des modernen Religionsbegriffs unter Berücksichtigung seiner antiken Ursprünge und mittelalterlichen Transformationen. Daran ans...

CHF 65.00