Suche einschränken:
Zur Kasse

9 Ergebnisse.

"Weltpoesie allein ist Weltversöhnung"

Czapla, Ralf Georg
"Weltpoesie allein ist Weltversöhnung"
Der Franke Friedrich Rückert zählt nicht nur zu den produktivsten deutschsprachigen Dichtern des 19. Jahrhunderts, sondern wegen seiner zahlreichen Übersetzungen auch zu den bedeutendsten Mittlern zwischen den Literaturen des Orients und des Okzidents in Europa. Insgesamt 44 Sprachen verstand er zu lesen. Im Studium von Sprachen entdeckte er eine Möglichkeit, sich fremde Kulturen zu erschließen. Die Literaturwissenschaft hat dieser gewaltigen ...

CHF 47.90

Paul Heyse: Das Goethe-Haus in Weimar

Czapla, Ralf Georg
Paul Heyse: Das Goethe-Haus in Weimar
Seit Mitte der 1880er-Jahre stand der Schriftsteller Paul Heyse (1830-1914) in der Kritik: Der einstige Liebling der deutschen Leser galt der jungen Generation der Naturalisten als weltfremd, wirklichkeitsfern und verlogen. Mit seinem Gedicht auf Goethes Haus am Frauenplan, das 1886 zum Nationalmuseum erhoben worden war, antwortete Heyse seinen Widersachern, die weder vor seiner Person und seinem Werk noch vor seiner jüdischen Herkunft haltmac...

CHF 21.50

Karl Wolfskehl

Czapla, Ralf Georg
Karl Wolfskehl
In seinem 1934 erstmals erschienenen und 1936 erweiterten Gedichtzyklus Die Stimme spricht, der im schweizerischen und italienischen Exil entstand, verarbeitet Karl Wolfskehl nicht nur das persönliche Schicksal der Emigration, sondern begegnet auch der Anfechtung jüdischer Identität durch den Nationalsozialismus. Der Zyklus ist als Zwiegespräch mit einer göttlichen Stimme gestaltet, in dem das lyrische Ich zunächst den Verlust der Heimat bekla...

CHF 30.50

Das Bibelepos in der Frühen Neuzeit

Czapla, Ralf Georg
Das Bibelepos in der Frühen Neuzeit
Als Vermittler zwischen dem lateinischen Epos, wie es in Vergils "Aeneis" idealtypische Form gefunden hat, und der Bibel als dem Buch der für Christen einzigen und unverbüchlichen Wahrheit gehört das Bibelepos seit der Spätantike zu den vitalsten literarischen Genera. Es wurde sowohl in der lateinischen Gelehrtensprache als auch in den Volkssprachen gepflegt und bildete mit der Epyllion, der Versparaphrase, der Harmonie und dem am "ordo artifi...

CHF 243.00

Zwischen Goethe und Gregorovius

Czapla, Ralf Georg
Zwischen Goethe und Gregorovius
Dichtung auf und über Rom blickt auf eine Tradition zurück, die mit einer Dauer von mehr als 2000 Jahren zu den vitalsten innerhalb der europäischen Literaturgeschichte gehört. Im 19. Jahrhundert steht sie in Deutschland zwar vielfach noch unter dem Einfluss von Goethes "Italienischer Reise", zeigt aber bereits deutlich Tendenzen, sich emanzipatorisch vom Weimarer Dichterfürsten, der das Italienverständnis der Deutschen geprägt hat wie kaum ei...

CHF 38.90

Friedrich Rückert und die Musik

Czapla, Ralf Georg
Friedrich Rückert und die Musik
Nichts hat das Gedächtnis Friedrich Rückerts so nachhaltig befördert wie die zahlreichen Vertonungen seiner Gedichte und Nachdichtungen. Rückert zählt neben Goethe, Heine, Eichendorff, Hölderlin und Rilke zu den am häufigsten vertonten Dichtern deutscher Sprache. Kompositionen von Franz Schubert und Robert Schumann, von Gustav Mahler und Carl Loewe gehören zum Repertoire namhafter Liedinterpreten und zu den Höhepunkten eines jeden Liederabends...

CHF 38.90

Lateinische Lyrik der Frühen Neuzeit

Czapla, Beate / Seidel, Robert / Czapla, Ralf Georg
Lateinische Lyrik der Frühen Neuzeit
Der Band vereinigt 15 Beiträge, in denen aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichen methodischen Zugängen Formen und Funktionen neulateinischer Texte untersucht werden, die sich unter einem weiten Lyrikbegriff subsummieren lassen. Im Mittelpunkt stehen deutsche Dichter (z.B. Paul Schede Melissus, Jacob Bidermann, Martin Opitz, Paul Fleming), aber auch italienische, französische, angelsächsische und spanische werden berücksichtigt...

CHF 196.00

Gotteswort und Menschenrede

Czapla, Ralf Georg / Rembold, Ulrike
Gotteswort und Menschenrede
Wie kein anderes Buch prägt die Bibel seit der Spätantike die abendländische Kultur. Das «Buch der Bücher» steht nicht nur im Mittelpunkt von christlicher Kirche und Theologie. Es beeinflußt bis heute auch das gesellschaftliche Denken und Handeln und dient als Referenztext für Kunst, Musik und Literatur. Selbst in scheinbar säkularen Bereichen unserer modernen Lebenswelt lassen sich die Spuren der Bibel verfolgen. Ihre Wechselbeziehungen zu be...

CHF 153.00

Die verewigte Stadt

Czapla, Ralf Georg / Fattori, Anna
Die verewigte Stadt
Rom hat Dichtern und Schriftstellern seit jeher Anlass zu frenetischem Lob wie zu kritischer Auseinandersetzung geboten. Diese ambivalente Wahrnehmung hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg verstärkt. Dieser Band vereinigt die Vorträge der Tagung «Rom in der deutschen Literatur nach 1945 / Roma nella letteratura di lingua tedesca dopo il 1945», die am 22. März 2007 in Rom stattfand. Er befasst sich mit dem mehrdeutigen Bild Roms, das in der zweit...

CHF 141.00