Suche einschränken:
Zur Kasse

16 Ergebnisse.

Gesellschaft und Administration im Römischen Reich

Eck, Werner / Kolb, Anne
Gesellschaft und Administration im Römischen Reich
Die gesammelten Beiträge von Werner Eck erörtern unter sehr verschiedenen Gesichtspunkten die Frage, wie die zahlreichen regionalen Gesellschaften und einzelne reichsweite Personengruppen im Imperium Romanum durch die kaiserzeitliche Politik in Religion, Sprache, Familie, Recht oder auch bei den Begräbnissitten beeinflusst wurden. Diese Veränderungen sind engstens mit dem Wandel und der Ausweitung der kaiserlichen Administration verbunden.

CHF 40.50

Gesellschaft und Administration im Römischen Reich

Eck, Werner / Kolb, Anne
Gesellschaft und Administration im Römischen Reich
Die gesammelten Beiträge von Werner Eck erörtern unter sehr verschiedenen sachlichen Gesichtspunkten die Frage, wie die zahlreichen regionalen Gesellschaften und einzelne reichsweite Personengruppen im Imperium Romanum durch die kaiserzeitliche Politik in Religion, Sprache, Familie, Recht oder auch bei den Begräbnissitten beeinflusst wurden. Erörtert werden etwa Folgen für die Stellung und öffentliche Präsentation von Frauen, für die rechtlich...

CHF 143.00

Prosopographie des Römischen Kaiserreichs

Eck, Werner / Heil, Matthäus
Prosopographie des Römischen Kaiserreichs
Die Prosopographia Imperii Romani (PIR), das Standardwerk für die Personenkunde der römischen Kaiserzeit, wurde von Mommsen begründet und erstmal 1897/98 publiziert. Die zweite Auflage wurde seit 1926 erarbeitet, allerdings erst im Jahr 2015 nach mehr als 90 Jahren abgeschlossen - in Folge der wechselvollen deutschen Geschichte. Im Oktober 2016 markierte ein Kolloquium diesen Abschluss. Die Texte, die dabei vorgetragen wurden, werden hier publ...

CHF 126.00

Lokale Autonomie und Ordnungsmacht in den kaiserzeitliche...

Eck, Werner
Lokale Autonomie und Ordnungsmacht in den kaiserzeitlichen Provinzen vom 1. bis 3. Jahrhundert
Rom war groß. Das Imperium Romanum umfaßte geographisch einen Raum, der sich von Europa nach Nordafrika und den in Vorderen Orient erstreckte. Diesen Herrschaftsbereich zu regieren, das heißt nicht nur, ihn militärisch zu beherrschen, sondern administrativ zu durchdringen, war die große Leistung der römischen Herrscher. Doch wie stellte sich die römische Ordnungsmacht in den einzelnen Provinzen dar? Wie stark rsp. wie schwach waren die untersc...

CHF 137.00

Augustus und seine Zeit

Eck, Werner
Augustus und seine Zeit
An jenem Tag, da Augustus bestattet wurde, kamen alle öffentlichen und privaten Geschäfte zum Stillstand. Ganz Rom und Hunderttausende von Menschen aus ganz Italien beteiligten sich an den Trauerfeierlichkeiten. Die Leiche wurde in einem Sarg auf den Scheiterhaufen gesetzt. Über dem Sarg ruhte, für alle sichtbar, ein aus Wachs gefertigtes Abbild des Toten. Als das Feuer aufloderte, stieg ein Adler in den Himmel - ein Zeichen dafür, daß der Ver...

CHF 12.90

Bürokratie und Politik in der römischen Kaiserzeit

Eck, Werner
Bürokratie und Politik in der römischen Kaiserzeit
Der Bestand an Militärdiplomen, Dokumenten, die aus der kaiserlichen Zentrale stammen, hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten etwa vervierfacht. Sie ermöglichen neue Einblicke in die kaiserliche Politik und Administration sowie in bislang kaum bekannte politische Spannungssituationen. So erbrachte z. B.die Analyse der gesamten Auxiliardiplome neue Erkenntnisse zu den Motiven der Politik von Kaiser Antoninus Pius gegenüber dem Heer. Aus dem...

CHF 50.90

The Age of Augustus

Eck, Werner (Cologne University)
The Age of Augustus
In this updated edition of his concise biography, Werner Eck tells the extraordinary story of Augustus, Rome's first monarch. Incorporates literary, archaeological, and legal sources to provide a vivid narrative of Augustus' brutal rise to power Written by one of the world's leading experts on the Roman empire Traces the history of the Roman revolution and Rome's transformation from a republic to an empire Includes a new chapter on legisla...

CHF 43.90

Die Gestaltung der Welt

Eck, Werner
Die Gestaltung der Welt
Köln und seine Gründung - ein römisches Rätsel. Schon in der Schule lernt jeder Kölner: Gegründet wurde die "Colonia Claudia Ara Agrippinensium" durch seine römische Namensgeberin Agrippina. Doch Quellen und neueste Forschungen belegen anderes: Mehr als ein halbes Jahrhundert vor Agrippina gründete Kaiser Augustus zahlreiche Städte des römischen Reiches - und der Zentralort einer dieser Städte befand sich genau dort, wo wir heute durch die Köl...

CHF 14.50

Monument und Inschrift

Eck, Werner / Heinrichs, Johannes / Ameling, Walter
Monument und Inschrift
Eines der wesentlichen Mittel senatorischer Repräsentation war das mit einer Inschrift versehene Monument. Beide - Inschrift und Monument - waren stets miteinander verbunden, so dass Epigraphik und Alte Geschichte zu einer engeren Zusammenarbeit mit der Archäologie angehalten werden. Nur die so erzielten Ergebnisse ermöglichen es, die Selbstdarstellung der Senatoren richtig einzuschätzen. Damit begründen die hier versammelten Aufsätze neben an...

CHF 217.00

Judäa - Syria Palästina

Eck, Werner
Judäa - Syria Palästina
Viele Aspekte der Geschichte einer Provinz fehlen in der literarischen Überlieferung. Für die Provinz Judäa sind in den letzten Jahrzehnten zahlreiche epigraphische, papyrologische, numismatische und archäologische Quellen neu erschlossen worden, die ein wesentlich neueres und realistischeres Bild der Provinz Judäa / Syria Palästina entstehen lassen, als es bisher, vor allem unter dem Einfluss der Aussagen von Mischna und Talmud, entwickelt wu...

CHF 166.00

Köln in römischer Zeit

Eck, Werner / HIS
Köln in römischer Zeit
Gründung und Anfang der Stadt Köln Die Geschichte des heutigen Köln beginnt in der römischen Zeit. Ohne Marcus Agrippa und Augustus wäre Köln nicht entstanden, ohne Agrippina trüge es nicht seinen Namen und wäre nicht das, wozu es in seiner mehr als 2000jährigen Geschichte herangewachsen ist. Köln hat seine römische Herkunft nie vergessen, sie vielmehr zu allen Zeiten als etwas Besonderes herausgehoben. Professor Dr. Werner Eck liefert eine ...

CHF 97.00

Augusto e il suo tempo

Eck, Werner / Salvaterra, C.
Augusto e il suo tempo
La figura e la storia di Augusto (63 a.C.-14 d.C.) sono indissolubilmente legate all'epoca di massimo splendore del mondo romano antico. Sotto la sua guida, l'egemonia di Roma si estese in ogni direzione e l'impero raggiunse una forza, una stabilità e un prestigio mai conosciuti. Nessuno prima di lui aveva mai assunto una posizione paragonabile nella società romana, né aveva ottenuto uguali successi o onori. Apparso improvvisamente sulla scena...

CHF 24.90