Suche einschränken:
Zur Kasse

12 Ergebnisse.

Das Schaltbild

Engell, Lorenz
Das Schaltbild
Es gibt eine Philosophie des Films und auch der Fotografie, aber bisher keine des Fernsehens, obwohl es sich dabei fraglos um das wichtigste und bis heute wirkmächtigste Bildregime der Gegenwart handelt. Lorenz Engell unterzieht es nun einer zugleich technikphilosophischen, ontologischen, ästhetischen und anthropologischen Lektüre. Die Entstehung und die Struktur auch der aktuellsten Bildwelten erscheint vor diesem Hintergrund in einem neuen L...

CHF 49.90

Fernsehtheorie zur Einführung

Engell, Lorenz
Fernsehtheorie zur Einführung
Das Fernsehen ist das mit großem Abstand wirksamste und wichtigste Medium der letzten sechzig Jahre. Unser Wissen über dieses Medium des schaltbaren Bilds ist demgegenüber allerdings punktuell und vorläufig geblieben: Das Nachdenken über das Fernsehen erfordert offenbar einen neuen Theorietyp, der nur wenig konturiert ist. Wir wissen oftmals gar nicht, was wir über das Fernsehen schon wissen, was wiederum der Theorie zum Nachteil gereicht und ...

CHF 22.90

Bis auf Weiteres. Pinnwand und Serie

Engell, Lorenz / Maeder, Dominik / Schröter, Jens / Wentz, Daniela
Bis auf Weiteres. Pinnwand und Serie
Seit The Wire hat die Pinnwand als strukturelles Element zur Lösung von Kriminalfällen Einzug in die Serie erhalten. In vielen Serien ist sie seitdem ein gängiges Mittel, um Netzwerke darzustellen oder Zusammenhänge aufzuzeigen. Die Pinnwand visualisiert die Handlung und treibt sie voran, denn aus ihr ergeben sich neue Erkenntnisse, die zur Lösung eines Problems beitragen. Sie bietet eine Handlungsanleitung für diejenigen, die sie erstellen un...

CHF 18.90

Körper des Denkens

Engell, Lorenz / Hartmann, Frank / Voss, Christiane
Körper des Denkens
Der Band diskutiert die Materialabhängigkeit und Rolle der diversen Verkörperungen des Denkens, wie sie sich in technischen, diskursiven, ästhetischen und kulturtechnischen Ausprägungen aufzeigen lassen. Dass Denken keine rein immaterielle Eigenschaft ist, ist in der Phänomenologie, der Ästhetik, der Politischen Theorie und in den Medienwissenschaften unabhängig voneinander konstatiert worden. Dieser Band führt die Theoriefelder zusammen und s...

CHF 65.00

Essays zur Film-Philosophie

Engell, Lorenz / Fahle, Oliver / Hediger, Vinzenz / Voss, Christiane
Essays zur Film-Philosophie
Film-Philosophie hat es mit folgender Problemstellung zu tun: Zum einen mit Fragen, die den Status des bewegten Bildes als eines eigenwilligen Gegenstands der Wahrnehmung und der Erfahrung betreffen sowie die Natur des kinematographischen Raums und der filmischen Zeit, die Spezifik der filmischen Logik oder der audiovisuellen Argumentation. Zum anderen mit weiter ausgreifenden Fragen, wie derjenigen nach dem Menschen, nach dem Ästhetischen, na...

CHF 28.90

Bilder der Endlichkeit

Engell, Lorenz
Bilder der Endlichkeit
Der Film ist das einzige Bild, das nicht nur einen Rahmen hat, sondern auch einen Anfang und ein Ende in der Zeit. Anfang und Ende definieren den Film sogar. Besonders das Ende ist es, das sich lange vor seinem Eintreten in einem Film ankündigt, auf das ein Film hinläuft und von dem her ein Film schließlich seinen Sinn erhält. Vielleicht sind Filme überhaupt nur als Vorlauf, als Vorbereitung auf ihr eigenes Ende zu verstehen. In diesem Band ge...

CHF 26.90

Bilder des Wandels

Engell, Lorenz / Fahle, Oliver
Bilder des Wandels
Bekanntlich steigt niemand zwei Mal in den selben Fluss. Das klingt einfach, aber es ist alles andere als trivial. Für unsere festen Begriffe, in denen wir die Welt zu fassen versuchen, ist es schwerer zu begreifen als man denkt. Nirgends ist es aber so wahr wie im Film. Für das bewegte Bild ist der Wandel eine Grundvoraussetzung. Jedes Bild des Films muss unweigerlich verschwinden, wird durch ein anderes ersetzt - und kehrt nie wieder, nicht ...

CHF 25.90

Kulturtechnik

Engell, Lorenz / Siegert, Bernhard
Kulturtechnik
Seit der Antike schließt das europäische Verständnis von Kultur die Vorstellung ein, daß Kultur technisch konstituiert ist. Schon im Wort 'Kultur' (lat. colere, cultura) steckt insofern ein eminent technischer Sinn, als mit cultura die Entwicklung und praktische Anwendung von Techniken zur Urbarmachung des Bodens und zur Besiedelung der Erde mit Wohnsitzen und Städten gemeint ist. Noch im 19. Jahrhundert wäre ein Konzept namens "Kulturtechnik"...

CHF 38.90

Vom Widerspruch zur Langeweile

Engell, Lorenz
Vom Widerspruch zur Langeweile
Eine ganze Generation von Theoretikern hat Fernsehen als defizientes Phänomen aufgefaßt. Im Rahmen eines logisch strukturierten Verständnisses von Syntax und Semantik, linear unumkehrbarer Zeit, binärer Kommunikation und konsensorientiertem Diskurs muß Fernsehen mental wie gesellschaftlich dysfunktional erscheinen. Hebt man Fernsehen jedoch aus diesem an der Wurzel aristotelischen Theoriekontext heraus, so erweist sich weniger ein logisches de...

CHF 89.00