Suche einschränken:
Zur Kasse

235 Ergebnisse - Zeige 181 von 200.

Von Null auf Hundert

Fischer, Cordula
Von Null auf Hundert
ZUM WOHLE DER STADT - Hundert Kulturdenkmale und andere Projekte hat die Trier-Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten gefördert und so einen wichtigen Beitrag zur Verschönerung des Stadtbildes geleistet. Hier werden diese Kleinode der Baukunst gezeigt und beschrieben. Dazu gehören zum einen so bekannte Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise der Petrusbrunnen, der Frankenturm, der Balduinbrunnen oder die Balustrade des Kurfürstlichen Palais, zu...

CHF 28.90

Festgabe für Heinrich List

Fischer, Michael / Mellinghoff, Rudolf
Festgabe für Heinrich List
Am 15. März 2015 vollendete Heinricht List sein 100. Lebensjahr. Die Herausgeber der Festgabe haben sich nicht zum Ziel gesetzt, das wissenschaftliche Wirken von Heinrich List systematisch in seiner ganzen Breite zu würdigen. Deshalb haben sie auf eine Themensetzung verzichtet. Aber auch wenn die Beiträge nur Ausschnitte aus dem richterlichen Wirken und wissenschaftlichen Schaffen von Heinrich List beleuchten, so wird doch darin der Stellenwer...

CHF 132.00

Dédoublement

Fischer, Alexander Michael
Dédoublement
Die Arbeit unternimmt erstmals den Versuch, die (literarische) Décadence um 1900 ausgehend vom zeitgenössisch vieldiskutierten Phänomen des "dédoublement" (Paul Bourget) zu analysieren. Beim dédoublement handelt es sich um ein Wahrnehmungsverfahren, das sich modellhaft gedacht in der Struktur einer Ich-Verdopplung vollzieht: Das wahrnehmende Subjekt erfährt sich zugleich als das Objekt seiner Wahrnehmung, es beobachtet sich selbst beim Handeln...

CHF 74.00

Dr. phil. habil. Hans Jüngst 1901-1944 : ein Leben im deu...

Fischer, Michael
Dr. phil. habil. Hans Jüngst 1901-1944 : ein Leben im deutschen Zeitalter der Extreme
Die Biographie des um die Jahrhundertwende geborenen Bildungsbürgers, deutschnationalen Konservativen, Wissenschaftlers und Offiziers Dr. phil. habil. Hans Jüngst (1901-1944) umfasst ziemlich genau den Zeitraum des "deutschen Zeitalters der Extreme" (Hans-Ulrich Wehler). Ihr zu Grunde liegt ein in mentalitätsgeschichtlicher Hinsicht eindrucksvoller Quellenbestand aus dem Nachlass von Hans Jüngst: Privat-, Kriegs- und Feldpostbriefe, Tagebücher...

CHF 57.50

FINALE

Fischer, Michael
FINALE
18 skurril-böse, spannende Geschichten (eine ist freilich ¿bloß¿ ein Brief) sind hier versammelt, die fast alle tödlich enden. Wir blicken in Abgründe zwischenmenschlicher Beziehungen, vor allem Ehe und Familie scheinen hier besonders gefährlich zu sein. Garantiert nicht ohne Grund hat ein TV-Star einmal gesagt: ¿Meine Frau hat noch nie an Scheidung gedacht, aber sicher schon an Mord.¿Sogar Pflanzen und Tiere spielen mit. Manchmal greifen Mäch...

CHF 17.90

Barmherzigkeit provoziert

Fischer, Michael
Barmherzigkeit provoziert
Was bedeutet heute Barmherzigkeit und wie kann sie umgesetzt werden? Die Antworten auf diese Fragen finden sich in der Bibel und in der Kirchengeschichte, aber auch im professionellen Management konfessioneller Einrichtungen - und haben Auswirkungen auf die Handlungsfelder im Alltag.

CHF 21.90

Tabus und Grenzen der Ethik

Fischer, Michael / Kacianka, Reinhard
Tabus und Grenzen der Ethik
Es ist bemerkenswert, dass Tabus und Grenzfragen der Ethik, die ja in Medizin- und Bioethik, Wirtschafts-, Rechts- und Sozialethik so häufig verdrängt werden, vorwiegend im Bereich der Künste und der Religionen thematisiert, verbildlicht, inszeniert und analysiert werden. Beiden Bereichen gelingt es, die existentielle Betroffenheit des Menschen bloßzulegen, die Fragen zu radikalisieren und das Paradoxe als Ort der Kreativität und des Sinns zu ...

CHF 92.00

Ethik im transdisziplinären Sprachgebrauch

Fischer, Michael / Seelmann, Kurt
Ethik im transdisziplinären Sprachgebrauch
Ausgangspunkt ist eine inhaltsanalytisch-empirisch angelegte Begleitstudie, die die Beiträge der bisherigen 7 Bände der Reihe Ethik transdisziplinär «beim Wort» nimmt. Welches Bild ergibt die Ethik im fachdisziplinären Sprachgebrauch als Lieferant denk- und handlungsleitender Prinzipien? Sind diese mit anderen Fachdisziplinen vernetzt? Gibt es überhaupt noch «die» Ethik oder entwickeln sich die Bindestrich-Ethiken (z.B. die Medizin- und Bioeth...

CHF 123.00

Socionics

Fischer, Klaus / Florian, Michael / Malsch, Thomas
Socionics
1 Thisbookis an outcomeof the SocionicsResearch Framework. Therootsof Socionics lie in the 1980s when computer scientists in search of new methods and techniques of distributed and coordinated problem-solving ?rst began to take an engineering interest in sociological concepts and theories. Just as biological phenomenaare conceived of as a source of inspiration for new technologies in the new research ?eld of bionics, c- puter scientists workin...

CHF 100.00

Theaterwunder Luisenburg

Fischer, Eva-Maria / Lerchenberg, Michael / Stiegler, Holger / Benkhardt, Wolfgang
Theaterwunder Luisenburg
Die Wunsiedler Luisenburg ist nicht nur die älteste, sondern gleichzeitig auch die erfolgreichste Openair-Festspielstätte im gesamten deutschsprachigen Raum. Zuschauer wie Schauspieler erliegen gleichermaßen der einzigartigen Faszination der gewaltigen Fichtelgebirgsbühne, auf der seit 1890 Theater gespielt wird. Wer die Luisenburg gemeistert hat, kann auch auf jeder anderen Bühne bestehen, so heißt es. Für bayerische Volksschauspieler gehört ...

CHF 35.90

Genetic Screening

Fischer, Michael / Hengstschläger, Markus
Genetic Screening
Wie werden in Debatten um «Genectic Screening» die Programme und Normen begründet, auf denen das Verhältnis von Natur (Naturwissenschaften) sowie Gesellschaft und Kultur (Sozial- und Kulturwissenschaften) eigentlich beruht? Wie kann überhaupt ein Wissensmanagement die Komplexität der Wissensproduktion in der Genetik erklären und ihre technischen Anwendungsmöglichkeiten gesellschaftlich rückbinden und plausibilisieren? Wie lässt sich (und das s...

CHF 140.00

Die Kulturabhängigkeit von Begriffen

Fischer, Michael
Die Kulturabhängigkeit von Begriffen
In der aktuellen, von den Neurowissenschaften angestoßenen Debatte über Willensfreiheit stehen sich zwei Hauptpositionen unvereinbar gegenüber: Während die Neurowissenschaften aufgrund ihres methodologischen Reduktionismus die Vorstellung der Willensfreiheit zur Illusion erklären, beharren die Verteidiger der Willensfreiheit auf dem Zeugnis eigener, unmittelbarer Freiheitserfahrung, deren Evidenz es unmöglich mache, Willensfreiheit «wegzuerklä...

CHF 82.00

Saving and Investing

Fischer, Michael
Saving and Investing
We all need to save and invest intelligently - in today's world this stuff is too important to ignore. Relying on someone else to make all the decisions can also lead to disaster. If we never get the full picture, we are relying on snippets that are often opinions, or even worse - biased opinions, when in reality the facts are what should matter most. Fortunately saving, investing and our financial system are very straightforward if we get the...

CHF 29.90

Verdichtung, Komposition, Annäherung-. Hölderlin. Eine Ex...

Fischer, Michael
Verdichtung, Komposition, Annäherung-. Hölderlin. Eine Expedition von Peter Ruzicka
Die Expedition führt von der Uraufführung des Musiktheaters von Peter Ruzickas Hölderlin. Eine Expedition zu Hölderlin selbst, dann zur Unentrinnbarkeit des Verhältnisses von Utopie, Erinnerung und Komposition. Bricolage, Déjà Vu und Transformation der Kontexte lassen die Zweite Moderne als unentwegte Expedition erscheinen. Ein kleiner Kreis von Expertinnen und Experten, von Freunden und Bekannten nähert sich in diesem Buch über Inhalt, Kompos...

CHF 73.00

Kunst als Marke europäischer Identität

Fischer, Michael
Kunst als Marke europäischer Identität
Wenn von Europa die Rede ist, kommt die Kunst und das kulturelle Erbe ins Spiel. Beide gelten als integratives Instrument neben den treibenden Motoren Politik und Wirtschaft. Im Hofmannsthalschen Sinne ist die Kunst ein Lebensmittel, das die Menschen für ein sinnerfülltes Dasein benötigen. Die dringenden existentiellen Fragen haben sich von Philosophie und Religion in Richtung Kunst verlagert. Sie ist das große Experimentierfeld für mögliche A...

CHF 81.00

Politische Ethik II

Fischer, Michael / Badura, Heinrich
Politische Ethik II
Wie lässt sich der Zusammenhang von Ethik und Bildung im 21. Jahrhundert beschreiben? Was ist das Gute am Wissen? Wo liegen die Grenzen der Wissenschaftsfreiheit und ist es überhaupt möglich, Ethik in der Wissenschaftspolitik zu verankern? Ist die Idee der Universität noch aktuell? Lässt sich Ethik im Unterricht aktuell integrieren, und wie liegen da die Zusammenhänge zu den Pisa-Studien?

CHF 84.00

Iran: From Religious Dispute to Revolution

Fischer, Michael M. J.
Iran: From Religious Dispute to Revolution
Unlike much of the instant analysis that appeared at the time of the Iranian revolution, "Iran: From Religious Dispute to Revolution" is based upon extensive fieldwork carried out in Iran. Michael M. J. Fischer draws upon his rich experience with the mullahs and their students in the holy city of Qum, composing a picture of Iranian society from the inside--the lives of ordinary people, the way that each class interprets Islam, and the role of ...

CHF 33.90

Körperbilder

Fischer, Michael / Seelmann, Kurt
Körperbilder
Körperbilder sind stets an den Begriff der Kulturalität gebunden. Er bezeichnet sowohl das menschliche Angewiesensein auf die kulturelle Sphäre als auch die Bedingtheit durch sie. Die Formen und Muster des subjektiven Erfahrens, Erlebens und Wahrnehmens unterliegen der Dynamik von geschichtlichem Wandel und lokaler Differenzierung. Die daraus resultierende Pluralität bestand immer schon, jedoch erst die Globalisierung verbindet das zuvor räuml...

CHF 93.00