Suche einschränken:
Zur Kasse

26 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Edwins Angst

Franz, Norman
Edwins Angst
Edwin, ein kleiner Junge, betritt einen Laden. Er ist ängstlich. Er hat den Laden noch nie zuvor wahrgenommen. War der Laden neu? Oder hatte er ihn einfach immer übersehen? Edwin schaut sich um. Der Laden kann nicht neu sein, denn es riecht sehr alt, nach vergangenen Zeiten. Edwin wundert sich. Die endlos in die Höhe ragenden hölzernen Wände des Ladens bestehen aus Myriaden kleiner Schubfächer, jedes mit einem kleinen Namensschild versehen. "W...

CHF 27.90

Philosophie des Kubismus in Arnold Gehlens "Zeit-Bilder"

Franz, Norman
Philosophie des Kubismus in Arnold Gehlens "Zeit-Bilder"
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2, 0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit meiner vorliegenden Arbeit möchte ich versuchen, die Philosophie des Kubismus in Arnold Gehlens Werk Zeit-Bilder erklärend darzustellen und einen Ein- und Überblick zu schaffen. Enden werde ich mit einem kritischen Resümee. (...) Gehlen selbst hat sein Werk als soziologisc...

CHF 24.90

Das 4-Seiten-Modell nach Schulz von Thun. Anwendung in ei...

Franz, Norman
Das 4-Seiten-Modell nach Schulz von Thun. Anwendung in einem Paarkonfliktgespräch
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 2, 0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ende der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts haben Paul Watzlawick, Janet H. Beavin und Don D. Jackson im kalifornischen Palo Alto ihren pragmatischen Ansatz der Kommunikation entwickelt. Das erste pragmatische Axiom dieses Ansatzes lautet: "Man kann nicht nicht kommunizieren" (1969, S. 53). (Dieser pragm...

CHF 24.90

Die Internetkultur und die Netzgeneration

Franz, Norman
Die Internetkultur und die Netzgeneration
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2, 0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch vor fünfzehn Jahren galt das Internet als spannendes neues Medium, dem zwar die Zukunft galt, jedoch aufgrund Hardware bedingter Einschränkungen und zu hoher Kosten nicht für jedermann verfügbar war. Das Internet zeigte neue Möglichkeiten auf, steckte aber noch in den Kinderschuhen. Heute, etlich...

CHF 24.90

Veränderungen im Bildungswesen durch den Wandel der Rahme...

Franz, Norman
Veränderungen im Bildungswesen durch den Wandel der Rahmenbedingungen in der Gesellschaft?
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Statistik, Note: 1, 7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rahmenbedingungen in Deutschland verändern sich. Einerseits schrumpft und altert die Gesellschaft. Diese Art der Veränderung wird auch als demographischer Wandel etikettiert. So gibt es laut Bildungsbericht 2006 des Bundesministerium für Bildung und Forschung (kurz: BB 2006) seit 1997 mehr ältere, d.h 60-jährig und ält...

CHF 22.50

Leibniz´ Versuch zur Lösung des Leib-Seele-Problems unter...

Franz, Norman
Leibniz´ Versuch zur Lösung des Leib-Seele-Problems unter Einbeziehung seiner Descarteskritik
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2, 7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der ältesten Probleme der Philosophie ist das Leib-Seele-Problem. Die zentrale Frage bei diesem Problem ist die Frage nach der Beziehung zwischen Körper und Seele. Und hinter der Frage nach der Beziehung zwischen Seele und Körper steht die grundlegendere Frage nach der onto...

CHF 24.90

Zehn Thesen zur Willensfreiheit bei Geert Keil

Franz, Norman
Zehn Thesen zur Willensfreiheit bei Geert Keil
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Je gründlicher man über ein Problem nachdenkt, desto komplizierter wird es. Das Freiheitsproblem ist ein klassisches Beispiel dafür.¿ Dies sagt Geert Keil im Vorwort seines Werkes ¿Willensfreiheit und Determinismus¿ (2009, 8), welches auf seiner bereits 2007 veröffentlich...

CHF 24.90

Platons Revision der Ideenlehre in seinen späten Dialogen

Franz, Norman
Platons Revision der Ideenlehre in seinen späten Dialogen
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, 0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Richtet man sein philosophisches Interesse auf den antiken Autor Platon, ist es unumgänglich, dabei auf die Begriffe Idee und Ideenlehre zu stoßen. Platon hat seine Ideenlehre nicht in einem systematischen Zusammenhang dargelegt, sie muss daher aus verschiedenen Stellen seiner Werke zusammengetrage...

CHF 24.90

Die Sprechakttheorie nach Austin und Searle: Äußerungen a...

Franz, Norman
Die Sprechakttheorie nach Austin und Searle: Äußerungen als Handlung
Die Untersuchung widmet sich dem Thema der Sprechakttheorie von John L. Austin und seinem Schüler John R. Searle. Meine Studie beider Theorien gründet sich nicht auf die Frage, ob Äußerungen, d.h. Sprechen, Handlungen sind, sondern ich werde versuchen, die Frage zu beantworten, wodurch Äußerungen Handlungen sind, wodurch dieses genau geregelt wird, was einen Sprechakt zum Sprechakt macht, was genau ein solcher Sprechakt beinhalten kann und wie...

CHF 52.50

Das 4CID-Modell in Anwendung am Beispiel der Kompetenz SO...

Franz, Norman
Das 4CID-Modell in Anwendung am Beispiel der Kompetenz SONGRECORDING im Beruf des Toningenieurs
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2, 0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den späten fünfziger Jahren hat sich das Instruktionsdesign (Instructional Design oder auch kurz ID) in Nordamerika, später auch in den übrigen englischsprachigen Ländern, in den Niederlanden und Finnland als wissenschaftlich-technologische Teildisziplin der pädagogischen P...

CHF 24.90

Das Glück des Zufalls

Franz, Norman
Das Glück des Zufalls
Essay aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung des Glücks für den Menschen begründet sich darin, dass es zu den wesentlichen Faktoren unserer Grundverfassung gehört. Denn obwohl wir intelligent handelnde Wesen sind, die sich denkend ihren Weg durch eine komplexe Welt bahnen, sind wir...

CHF 24.90

Der Begriff des Dichters in Friedrich Schillers "Über nai...

Franz, Norman
Der Begriff des Dichters in Friedrich Schillers "Über naive und sentimentalische Dichtung"
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Schillers Abhandlung ¿Über naive und sentimentalische Dichtung" erschien zuerst in Fortsetzungen im Blatt ¿Horen" und fällt in das Jahr 1795. Die Abhandlung ist als Frucht des ständigen Umganges und der Auseinandersetzung mit sein...

CHF 24.90

Der Sokrates-Prozess. Sternstunde der Freiheit und gleich...

Franz, Norman
Der Sokrates-Prozess. Sternstunde der Freiheit und gleichzeitig eine der dunkelsten Stunden der Menschheit
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 6, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Athen 399 v. Chr.: Sokrates wird zum Tode verurteilt. Die Anklage lautet, er habe die Götter der Stadt nicht geehrt und die Jugend verdorben. Er hält eine flammende Verteidigungsrede (niedergeschrieben von Sokrates' Schüler Platon in seinem Werk ¿Apologie des Sokrate...

CHF 24.90

In der Falle? Migrantenkinder an Sonderschulen

Franz, Norman
In der Falle? Migrantenkinder an Sonderschulen
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2, 0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit hat sich seit Beginn der sechziger Jahre mehr als verzehnfacht. Laut Jeschek stieg ihr Anteil in der Bevölkerung von 1, 2% auf 8, 9%. Die Zahl der nichtdeutschen Schüler hat sich dem gegenüber im selben ...

CHF 24.90