Suche einschränken:
Zur Kasse

12 Ergebnisse.

Institutionalisierung und Wandel von Herrschaft

Freund, Stephan
Institutionalisierung und Wandel von Herrschaft
Fragen der Institutionalisierung und des Wandels von Herrschaft zählen zu zentralen Anliegen historischer Forschung sowie der Rechts- und Verfassungsgeschichte. Die Überlieferung gestattet es, unterschiedliche Ausprägungen der Organisation menschlicher Gemeinschaften bis in hellenistische Zeit zurückzuverfolgen. Vor diesem Hintergrund befassen sich die Beiträge des Bandes exemplarisch mit Regelungsmechanismen. Der Achäische Bund wird ebenso th...

CHF 51.50

Otto der Große 912-973

Freund, Stephan / Puhle, Matthias
Otto der Große 912-973
Als "Kaiser der Römer, König der Völker" bezeichnet der Chronist Widukind von Corvey Otto I., als er über dessen Tod am 7. Mai des Jahres 973 schrieb. Die zur 1050. Wiederkehr des Todestages Ottos vorgelegte neue Biographie verbindet schriftliche, bildliche und archäologische Zeugnisse sowie die Forschungsergebnisse der vergangenen zwanzig Jahre zu einer neuen Gesamtschau des großen Kaisers. An ein breiteres interessiertes Publikum und Fachwis...

CHF 40.90

Des Kaisers letzte Reise

Freund, Stephan / Köster, Gabriele / Puhle, Matthias
Des Kaisers letzte Reise
Nach sechsjährigem Aufenthalt in Italien kehrte Kaiser Otto der Große mit seiner Familie zurück in seine Heimat im heutigen Sachsen-Anhalt. Am Palmsonntag zog er feierlich in Magdeburg ein. Mit einem glanzvollen Hoftag mit Vertretern aus der ganzen damaligen Welt feierte er traditionell das Osterfest in Quedlinburg. Zu Christi Himmelfahrt empfing er Gesandte des Kalifen von Córdoba in Merseburg. Von dort aus zog der königliche Tross weiter nac...

CHF 65.00

919 - Plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg

Freund, Stephan / Bütow, Sascha
919 - Plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg
Innerhalb weniger Jahre vereinte Heinrich I. (der Vogler), 919 von Franken und Sachsen zum König erhoben, auch Bayern, Schwaben und Lothringer hinter sich. Er wehrte die sein Reich bedrohenden Ungarn ab und schuf damit die Grundlagen für die Herrschaft seines Sohnes Ottos des Großen. In der Welterbestadt Quedlinburg, das in einer Urkunde Heinrichs I. im Jahre 922 erstmals erwähnt wird, fand er seine letzte Ruhestätte. - Machtverhältnisse und S...

CHF 46.50

Eine königsferne Landschaft?

Freund, Stephan / Warnke, Christian
Eine königsferne Landschaft?
Während der Süden des heutigen Sachsen-Anhalt im 10. Jahrhundert die zentrale Königslandschaft war, sind für den Norden nur wenige königliche Aufenthalte nachzuweisen. Wie ist dies zu erklären und war diese Region, die heutige Altmark, damit eine königsferne Landschaft? Diese Fragen behandelt der vorliegende Band neben weiteren Problemen der Pfalzenforschung.- Aktuelle Forschungen zu Pfalzen im mittelalterlichen Sachsen- Fokus auf der Frage na...

CHF 65.00

Das dritte Stift

Freund, Stephan / Labusiak, Thomas
Das dritte Stift
Quedlinburg, wo im Jahre 936 zur Bewahrung der Memoria König Heinrichs I. ein Damenstift gegründet worden war, bildete Kulisse und zugleich Gegenstand der Tagung des Essener Arbeitskreises zur Erforschung der Frauenstifte. Topographie und Archäologie, Königsaufenthalte, Frömmigkeit und Schriftlichkeit, Reliquien und deren Sinngehalt und nicht zuletzt die Confessio der heutigen Stiftskirche stehen im Mittelpunkt der mit zahlreichen Abbildungen ...

CHF 41.50

Wallhausen - Geburtsort Ottos des Großen, Aufenthaltsort ...

Freund, Stephan
Wallhausen - Geburtsort Ottos des Großen, Aufenthaltsort deutscher Könige und Kaiser
Wallhausen am Fuße des Südharz war vom 10. bis ins ausgehende 12. Jahrhundert ein wichtiger Aufenthaltsort mittelalterlicher Könige und Kaiser. Otto der Große (937-973) weilte hier nach Magdeburg, Quedlinburg und Ingelheim am häufigsten und wurde am 23. November 912 wahrscheinlich hier geboren.

CHF 14.50

Geschichte der Baiern

Freund, Stephan
Geschichte der Baiern
Die Bajuwaren bildeten sich als Volk in der Zeit der Ethnogenesen (sog. Völkerwanderungszeit). Bezeugt sind die ersten Baiern bei Augsburg und an der Donau zwischen Regensburg und Straubing. Die Einzelheiten des Stammesbildungsprozesses sind aufgrund einer dünnen Quellenbasis allerdings kaum zu erkennen. Seit der Mitte des 6. Jahrhunderts stellte die mächtige Familie der Agilolfinger die Herzöge der Baiern. Mit dem Sturz Tassilos III., des let...

CHF 38.90

Dome - Gräber - Grabungen

Freund, Stephan / Köster, Gabriele
Dome - Gräber - Grabungen
2008 wurden die verloren geglaubten sterblichen Überreste Königin Edithas (910-946), Prinzessin aus dem Hause Wessex und erste Gemahlin Kaiser Ottos d. Gr., im Dom zu Magdeburg wiederentdeckt. Erstmals äußern sich internationale Experten zu den Beziehungen zwischen den königlichen Herrscherhäusern Wessex und Sachsen und deren Herrschaftszentren Winchester und Magdeburg.

CHF 47.90

Die Chronik Arnolds von Lübeck

Freund, Stephan / Schütte, Bernd
Die Chronik Arnolds von Lübeck
Der zwischen 1211 und 1214 gestorbene Arnold war seit 1177 Abt des Lübecker Johannisklosters. Aus dieser norddeutschen, zugleich aber vom benediktinischen Mönchtum geprägten Sicht verfaßte er eine von 1172 bis 1209 reichende Chronik, die eine der wichtigsten Quellen der Stauferzeit darstellt. Der von der älteren Forschung hauptsächlich für die Faktengeschichte ausgebeutete Text wurde auf einer 2005 in Jena veranstalteten Tagung aus unterschied...

CHF 81.00