Suche einschränken:
Zur Kasse

49 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Brexismus oder: Verortungsversuche im Dazwischen

Görner, Rüdiger
Brexismus oder: Verortungsversuche im Dazwischen
Seit der Suez-Krise (1956) hat keine politische Entwicklung vergleichbar katastrophale Folgen für das britische Selbstverständnis gehabt wie die Entscheidung für den Brexit. Was die Regierungsmaschine in Whitehall und ein Großteil der britischen Medien als Zeichen einer neu gewonnenen Souveränität darstellen, erweist sich immer mehr als fataler Weg in eine selbstverschuldete Unmündigkeit der britischen Inseln. Die hier vorgelegten Kommentare, ...

CHF 30.50

Thomas Manns erzählte Welt

Görner, Rüdiger
Thomas Manns erzählte Welt
Die hier versammelten Studien behandeln Formen von Thomas Manns Erzählen, die meist weniger im Mittelpunkt stehen, etwa das Lyrisch-Idyllische, sein Liebäugeln mit dem Don Quichotismus in Texten, die sich als fortgesetzter Versuch einer umfassenden, mehr oder minder camouflierten Selbstdeutung verstehen. Über zehn Jahre nach Rüdiger Görners vielbeachteter Monographie "Thomas Mann. Der Zauber des Letzten" bietet dieses Buch ein ungewöhnliches P...

CHF 53.50

Georg Trakl

Görner, Rüdiger
Georg Trakl
Kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs starb Georg Trakl in einem Militärspital an einer Überdosis Kokain. Ob der im Krieg traumatisierte Dichter Selbstmord beging, ist eines der Rätsel, die sein Leben und Werk umgeben. Rüdiger Görner gelingt es, sich den biographischen Brüchen und Details über das Werk anzunähern. Er geht in der Auseinandersetzung mit den Gedichten der Todessehnsucht Trakls, der mehr als innigen Beziehung zu Schwester Marga...

CHF 34.50

Hörgedanken

Görner, Rüdiger
Hörgedanken
«Denken mit dem Ohr» Wie man wird, was man hört: Dem Hören, seiner psychologischen Wirkung, aber auch dem, was es im Menschen an Potenzialen freisetzt - bis hin zu literarischen Verwandlungen des Gehörten -, schenkt die Ästhetik nur allzu selten Gehör. Die Essays von Rüdiger Görner bezeugen, dass es ein auditiv grundiertes Denken gibt, das auf Behutsamkeit setzt. Es wehrt sich gegen die gängige Praxis, mit formelhaftem Vokabular das Klanglich...

CHF 17.50

Klam

Görner, Rüdiger
Klam
Rüdiger Görner zeichnet in seinem Prosadebüt das Bild eines schrulligen Einzelgängers, eines großen Auf-und-ab-Gehers. Dem Hin und Her des Lebens begegnet Klam mit Ironie und Melancholie. Görners »Held« ist durchaus lebenstüchtig - er hält sich als Marktforscher im teuren London ganz gut über Wasser -, sucht aber Erfüllung in einer virtuellen Kunst-Welt und geht zeitweise seinen verfehlten literarischen Ambitionen nach. Klam verstrickt sich i...

CHF 22.90

Goethes geistige Morphologie

Görner, Rüdiger
Goethes geistige Morphologie
Form, Gestalt, Verwandlung: Goethe verstand diese Dreiheit als ein organisch-ästhetisches Phänomen, als Gegenstand von Erkenntnis und Sinn von Kunst sowie als Substanzen, die dem Geistigen abgewonnen und ins Sichtbare überführt worden waren. Die im vorliegenden Band versammelten Studien spüren dieser Transformation nach und schließen somit unmittelbar an den Band Form und Verwandlung (2010) an. Goethes sprachliches Formenarsenal, seine , Genea...

CHF 39.50

Dover im Harz

Görner, Rüdiger
Dover im Harz
, Kultur' versteht sich als eine durch Tradition geprägte, aber auch durch die Gegenwart dynamisierte Struktur pluraler Qualitäten. Gemeint ist damit die Vielfalt kreativen Interagierens, die Abgrenzung oder Wechselwirkung zwischen ethnischen Gruppen, Wertvorstellungen im ästhetischen, moralischen, aber auch sozialen und institutionellen Sinne. Die in , Dover im Harz' vorgelegten Studien exemplifizieren diesem dem Wechselbezug verpflichteten K...

CHF 63.00

Hat man mich verstanden?

Görner, Rüdiger
Hat man mich verstanden?
Nach seinen grundlegenden Studien Nietzsches Kunst (2000) und Wenn Götzen dämmern (2008) legt Rüdiger Görner mit die­sen «denkästhetischen Untersuchungen» von Nietzsches (Selbst­)Wahrnehmungen sorgfältig aufeinander abgestimmte Studien vor, die seine früheren Ansätze entscheidend wei­ter entwickeln und abrunden. 'Abgestimmt' ist dabei durchaus wörtlich zu verstehen, denn die Struktur dieses Buches orientiert sich an musikalischen Formprinzi­p...

CHF 78.00

Höher Hinaus

Görner, Rüdiger
Höher Hinaus
Immer diese Sehnsucht nach dem Turm, seinem Besteigen, getrieben von dem Wunsch, Höhe und damit Überblick zu gewinnen, Dinge und Landschaft überschauen zu können, auf Augenhöhe mit dem Horizont der Weite zu frönen. Doch vor dem Aufstieg kommt der Aufblick, zu dem Türme nicht nur verlocken, sie fordern ihn geradezu vom Betrachter. Was aber ist ein Turm? Gilt die begehbare Freiheitsstatue in New York als Turm? Wie steht es mit asiatischen Pagode...

CHF 22.50

Hölderlin und die Folgen

Görner, Rüdiger
Hölderlin und die Folgen
Ein Zeichen sind wir, deutungslos. Schmerzlos sind wir und haben fast / Die Sprache in der Fremde verloren. So beginnt Friedrich Hölderlins Hymne, die dem Gedächtnis gilt, der Göttin der Erinnerung, Mnemosyne. Dieses Buch will den Dichter der Dichter erinnern und das, was seine Dichtungen, die ihresgleichen in der deutschen Sprache nicht kennen, an Fragwürdigem angeregt, ja, ausgelöst haben. Die hier unternommenen Zugänge gelten einem zu seine...

CHF 28.90

Wortspuren ins Offene

Görner, Rüdiger
Wortspuren ins Offene
Gedichte brauchen keine Begründung, Diskurse über sie dagegen schon. Gedichte gleichen Sprachereignissen. Sie intervenieren und brechen die Banalitäten der Alltagssprache auf. Gedichte sind gleichzeitig monologisch und dialogisch. Sie widerstehen dem nachlässigen Umgang mit Sprache. Denn bei ihnen kommt es auf jedes Wort und Zeichen an. Gedichte belegen, dass es das gibt, das Andere in der Sprache. Aus seiner jahrzehntelangen Auseinandersetzu...

CHF 88.00

Die Pluralektik der Romantik

Görner, Rüdiger
Die Pluralektik der Romantik
In fünfzehn Kapiteln fragt diese Studie nach im wesentlichen literarischen und musikalischen Erscheinungsformen einer in der Romantik maßgeblich entwickelten poetischen Denkweise, die hier als eine pluralektische vorgestellt wird. Im Romantischen kristallisiere sich die "Lektüre des Heterogenen", wie Novalis notierte. Er war es auch, der eine "Theorie der Berührung" und des Übergangs entwerfen wollte. Noch für die in der Forschung vergleichswe...

CHF 74.00

Form und Verwandlung

Görner, Rüdiger
Form und Verwandlung
Im literaturästhetischen Prozeß verwandelt sich Stoff in Form. Dabei erweist sich jedoch auch die Form in ihrer Vielfältigkeit als poetischer Stoff. Ohne primären Verwandlungstrieb käme der literarische Entwicklungsprozeß nicht in Gang. In diesem unabschließbaren Prozeß gleichen (Sprach-)Kunstwerke immer neuen Zwischenstadien. Das zeigt sich insbesondere daran, dass ein stoffliches Motiv oder eine bestimmte Form verschiedene Ausprägungen erfah...

CHF 58.50

Wort-Anker Werfen

Görner, Rüdiger / Ivanvovic, Christine / Shindo, Sugi
Wort-Anker Werfen
Am 4. Juli 1938 werden die 1921 geborenen Zwillingsschwestern Ilse und Helga Aichinger voneinander getrennt. Helga entkommt der Bedrohung durch die Nationalsozialisten mit einem der letzten Kindertransporte nach England. Ilse bleibt mit ihren jüdischen Verwandten in Wien zurück. Während Helga im Kreis des Austrian Centre in London das , bittere Brot des Exils' kostet, heiratet und eine Tochter zur Welt bringt, muß Ilse die Deportation ihrer nä...

CHF 36.50

Grenzen, Schwellen, Übergänge

Görner, Rüdiger
Grenzen, Schwellen, Übergänge
Im Dazwischen findet das Ich, was es am dringendsten braucht: Spielraum. Jedoch sieht es sich Übergangsphänomenen meist eher passiv ausgesetzt, und: Übergänge sind Gefahrenzonen. Wer sie bestehen will, wagt etwas. Die Studie sucht nach Grenzen und Übergängen in wissenschaftlichen Disziplinen, nach poetischen Formen des Transitorischen und ihren Ursprüngen im modernen Bewusstsein, schließlich nach Gründen dafür, weshalb der paradoxe Versuch, mi...

CHF 52.90

Einheit durch Vielfalt

Görner, Rüdiger
Einheit durch Vielfalt
Diese Studie untersucht die politikästhetische Dimension des Föderalismus in der deutschen Tradition unter Berücksichtigung der mythischen und pragmatischen Seiten dieses zentralen Sinn- und Strukturelements der politischen Kultur in Deutschland. Darüber hinaus fragt sie nach der Bedeutung des Föderalismus für die regionale und europäische Identität in der gegenwärtigen Phase der Renationalisierung des politischen Bewußtseins. Ausgehend von de...

CHF 65.00

Zweigs England

Görner, Rüdiger / Renoldner, Klemens
Zweigs England
R. Görner / K. Renoldner: Zur Einführung - R. Dove: , Die englischen Jahre'. Stefan Zweig in Britain - M. Gelber: Stefan Zweig: British Literature and European Sensibilities - D. Strigl: , I want a hero': Stefan Zweig und Lord Byron - K. Renoldner: , Der Held wird nicht untergehen': Stefan Zweigs Kampf für Charles Dickens - A. Larcati: Stefan Zweigs Bearbeitungen von Jonsons Gesellschaftssatire Epicoene or the Silent Woman - M. Meister: Transf...

CHF 41.50

Das parfümierte Wort

Görner, Rüdiger
Das parfümierte Wort
Wie stellt sich Literatur zur sinnlichen Wahrnehmung? Bemüht sie sich darum, im Text einen Sinn lebendig werden zu lassen, »der über alle Sinne ist« (Hofmannsthal) oder arbeitet sie mit den Sinnen als Instrumenten beim Erzeugen literarischer Sinnlichkeit? In welchem Verhältnis steht die poetisch-philosophische Reflexion zur Materialität des Sinnlichen? In vierzehn an der Universität Salzburg 2013/14 gehaltenen Vorlesungen werden diese und ande...

CHF 49.90

»Bruchflächen funkeln lassen«

Görner, Rüdiger
»Bruchflächen funkeln lassen«
»Literarische Morphomatik« meint einen poetischen Zustand, der sich in sprachästhetischen Formen niederschlägt. Dazu gehören auch ins Poetische übersetzte geometrische Figuren wie die Fraktale, Formen von Wiederholung, Rhythmus, Serialisierung oder Sequentialisierung sowie »Bruchflächen«, die in einer Formulierung Gottfried Benn Das in Literatur durch Form und Gefühlsausdruck aufgehobene Wissen versuchen im ersten Teil einige dieser Beiträge a...

CHF 65.00