Suche einschränken:
Zur Kasse

7 Ergebnisse.

Schon der Gedanke: ¿Du siehst England¿, machte mich für F...

Grubitzch, Julia
Schon der Gedanke: ¿Du siehst England¿, machte mich für Freude beben - Sophie von La Roches Bericht über eine Reise nach England
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 9, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommer des Jahres 1786 reiste Sophie von La Roche nach England. Um ihren Reisebericht besser verstehen zu können, sollte ein wichtiges Zeitphänomen des 18. Jahrhundert näher beleuchtet werden. Die Anglophilie. Verstärkt begannen die Menschen in...

CHF 24.90

Zwischen Einfall und Zufall - Friedrich Dürrenmatts Komöd...

Grubitzch, Julia
Zwischen Einfall und Zufall - Friedrich Dürrenmatts Komödientheorie und deren Auswirkungen auf "Die Physiker"
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach 1945 haben vor allem zwei Autoren zur Weiterentwicklung der Komödie beigetragen. Friedrich Dürrenmatt und Peter Hacks. Seine These, dass den gegenwärtigen Zuständen nur noch die Komödie beikomme, bezog er ohne Unterscheidung auf die s...

CHF 24.90

Das Porträt als konfessionelle Propaganda - Martin Luther...

Grubitzch, Julia
Das Porträt als konfessionelle Propaganda - Martin Luther massenhaft: Cranach porträtiert den Reformator
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1, 9, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der Porträts Martin Luthers von Lucas Cranach dem Älteren wird hier die Kreierung eines "Image" zu erläutern sein. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Entstehungsbedingungen der Lutherdarstellungen und auf der Frage, welchen Ansprüchen und Vorstellung...

CHF 24.90

Zwischen Provinz und Metropole ¿ Weibliche Lebenswelten i...

Grubitzch, Julia
Zwischen Provinz und Metropole ¿ Weibliche Lebenswelten in der Weimarer Republik in den Texten von Irmgard Keun, Marieluise Fleißer und Mascha Kaléko
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Erste Weltkrieg war eines der einschneidendsten Erlebnisse für die Menschen am Beginn des 20. Jahrhunderts. Eine Situation des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs entstand, die ganz besonders für Frauen weitreichende Auswirkungen hatte. Die unzähligen männlichen...

CHF 63.00

Das Ehebild im Mittelalter am Beispiel des ¿Ackermann aus...

Grubitzch, Julia
Das Ehebild im Mittelalter am Beispiel des ¿Ackermann aus Böhmen¿ von Johannes von Tepl
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 3, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wen got mit einem reinen, zuchtigen vnd schonen weibe begabet, die gabe heisset gabe vnd ist ein gabe vor aller irdischer auswendiger gabe. O aller gewaltigister himelgrave, wie wol ist dem geschehen, den du mit einem reinen, vnuermeiligten gaten hast begatet!" So schreibt der Dicht...

CHF 24.90

Mode um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert

Grubitzch, Julia
Mode um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Design (Industrie, Grafik, Mode), Note: 1, 7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Georg Simmel veröffentlichte seinen Essay "Die Philosophie der Mode" 1905. Es beeindruckt, wie aktuell Simmels Thesen noch immer sind. Gegensätze zur Gegenwart existieren natürlich, doch kleiner als erwartet. Simmel konnte natürlich keinen aktuelle Beispiele beschreiben und auch die Entwi...

CHF 24.90

Die religiösen Einflüsse in Rembrandts Selbstbildnissen

Grubitzch, Julia
Die religiösen Einflüsse in Rembrandts Selbstbildnissen
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Bildersturm der Reformation wurden traditionelle biblische Themen als "katholisch" abgelehnt. Die meist protestantischen Bürger der Niederlande wollten ihre Religiosität und Lebensführung verewigt sehen. Dies führte, wie schon beschrieben, zur Ausprägung neuer Bildgattungen. In großer Zahl entstanden ...

CHF 24.90