Suche einschränken:
Zur Kasse

12 Ergebnisse.

Durch die Hölle und zurück (Teil 1)

Hafner, Ralph
Durch die Hölle und zurück (Teil 1)
In dieser sehr aussergewöhnlichen und alternativen Autobiographie über einen Unbekannten geht es um einen schweren Schicksalsschlag, der das Leben komplett veränderte und die Sichtweise auf diese Zivilisation gehörig auf den Kopf stellte. Auf eine dramatische, witzige und sehr ungewöhnliche Weise will ich diese unglaubliche Geschichte an dich bringen, denn was ich dabei erlebte ist nahezu unvorstellbar und scheint auf den ersten Blick unmöglic...

CHF 23.90

Götter-Exile

Häfner, Ralph / Winkler, Markus
Götter-Exile
Die Figur der »Götter-Exile« hat sich in der Literatur und den Künsten der Neuzeit in vielfältiger Weise ausprägen können: Antike Mythen in neuzeitlicher Figuration adaptieren und transformieren Ideengehalte, die eine produktive Selbstinterpretation von Autoren, Werkkomplexen und Teilnehmern einer Epoche ermöglicht haben. Als Mosaik einzelner >Fallstudien< möchte der Band Elemente einer Matrix sichtbar machen, die es erlaubt, die intellektuell...

CHF 52.50

Meine Bücher

Häfner, Ralph
Meine Bücher
Johann Gottfried Herder fertigte im Blick auf die Übersiedlung von Bückeburg nach Weimar ein auf den 21. Juni 1776 datiertes Verzeichnis seines Buchbestandes an. Der vorliegende Band enthält das komplett transkribierte Verzeichnis der im Herder-Nachlass (Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz) aufbewahrten Handschrift XXXIV 2 mit Titelnachweisen sowie Nachweisen im Versteigerungskatalog , Bibliotheca Herderiana' (Weimar 1804) und...

CHF 52.50

Nietzsches Literaturen

Häfner, Ralph / Sommer, Andreas Urs / Kaufmann, Sebastian
Nietzsches Literaturen
Nietzsche gilt als ein "Dichterphilosoph", dessen Werk sich der konventionellen Unterscheidung von Literatur und Philosophie entzieht. Das betrifft zum einen seine offensichtliche Vorliebe für literarische Schreibweisen und Textformen, die ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Nietzsche sich so schwer auf eindeutige philosophische Positionen festlegen lässt. Damit hängt zum anderen zusammen, dass er, der akademisch ausgebildete Philologe, sic...

CHF 163.00

Nicolaus Hieronymus Gundling (1671–1729) im Kontext der F...

Häfner, Ralph / Multhammer, Michael
Nicolaus Hieronymus Gundling (1671–1729) im Kontext der Frühaufklärung
Nicolaus Hieronymus Gundling (1671-1729) war von 1712 bis zu seinem Tode als ordentlicher Professor für Naturrecht und Völkerrecht, später auch für öffentliches Recht, an der Universität Halle (Saale) tätig. In seinen Nebenstunden verfasste er ein reiches Werk, das exemplarisch den Umfang polyhistorischen Wissens um 1700 vor Augen führt. Auf der Grundlage von Einzelanalysen zeichnet der Band erstmals Funktionen dieses gelehrten Zeitvertreibs i...

CHF 54.90

Götter im Exil

Häfner, Ralph
Götter im Exil
Seit der Frühzeit des Humanismus hatten antike Weissagungen, Mythen und Orakel eine beträchtliche Rolle bei die Begründung der "Wahrheit der christlichen Religion" gespielt. Die Entwicklung der kritischen Philologie im konfessionellen Zeitalter zeigt jedoch, daß das Wahrheitspostulat in zunehmendem Maße durch eine historische Hermeneutik ersetzt worden ist. Argumente für eine christliche Apologetik waren so kaum noch aus den heidnischen Tradit...

CHF 232.00

Masken in Gesellschaft

Häfner, Ralph
Masken in Gesellschaft
Heinrich Heine hat in den , Geständnissen' die , Petits Soupers' zum Ausgangspunkt von Überlegungen über dialektische Prozesse der Gesellschaft gemacht. In der vorrevolutionären Sozialisationsform der intimen Soupers der Libertins erkannte er Möglichkeiten der Entfaltung subversiver wie produktiver Ideen einer künftigen Gesellschaft. Heine, der die Intellektuellenzirkel der Juli-Monarchie in Paris frequentiert hat, denkt an prominente , Salons...

CHF 63.00

Mythographie in der Neuzeit

Häfner, Ralph
Mythographie in der Neuzeit
Seit der Antike spielten die mythographischen Handbücher eine erhebliche Rolle bei der Verbreitung mythologischen Wissens. Die Kenntnis der antiken Mythen diente der Literatur, den Künsten und den Wissenschaften zu einem beinahe unerschöpflichen Vorrat an Ideen, die sich in unterschiedlichsten Figurationen ausgeprägt haben. Dass Mythen auf einer sinnhaften Ebene >lesbar< sind, die über ihre vordergründige Bedeutung hinausweisen, versteht sich ...

CHF 57.50

Heinrich Heine und die Kunstkritik seiner Zeit

Häfner, Ralph
Heinrich Heine und die Kunstkritik seiner Zeit
Die Kunstkritik nimmt im Werk Heinrich Heines einen prominenten Platz ein. Kurz nach der Übersiedlung nach Paris hat er mit dem Salon-Bericht , Französische Maler' die Kunst im Zeitalter der Julirevolution von 1830 gewürdigt. Der Umgang mit der vorwiegend französischen Malerei der Zeit fand nicht nur in der Pariser Berichterstattung der vierziger Jahre einen Widerhall, die dann unter dem Titel , Lutezia' publiziert worden ist, sie spiegelt sic...

CHF 46.90

Philologie und Erkenntnis

Häfner, Ralph
Philologie und Erkenntnis
Der Band versammelt die Beiträge der internationalen und interdisziplinären Tagung »Zu Begriff und Problem der Philologie (ca. 1580 - ca. 1730)« vom Juli 1998. Sie geben einen Einblick in die ideen-, sozial- und begriffsgeschichtlich konnotierte Wandlungsfähigkeit des Konzepts in der Frühen Neuzeit und bestimmen den denkgeschichtlichen "Ort", den philologische Praxis in einigen konkreten Lebens- und Werkzusammenhängen zwischen Textkritik, Komp...

CHF 178.00

Die Weisheit des Silen

Häfner, Ralph
Die Weisheit des Silen
Die Weisheit des Silen umspielt das Motiv der Misere des menschlichen Lebens. Mit dem Werk des englischen Dichters Lord Byron ist es zu einer zentralen Denkfigur geworden, die Literatur und Künste in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in vielfacher Weise grundiert hat. Heinrich Heines Variationen des Themas reichen von seinem Frühwerk bis in die spätesten Dichtungen. Die Weisheit des Silen ist ihm stets Gegenbild und Anreiz zu jenem "Leben...

CHF 192.00

Konkrete Figuration

Häfner, Ralph
Konkrete Figuration
Am 7. November 1775 trat Goethe in den Kreis des Weimarer Hofes. Die im September des folgenden Jahres entstandene Dichtung »Seefahrt« gilt als biographisch getreuer Spiegel dieser veränderten Lebenswelt. Ziel der Untersuchung ist demgegenüber ein doppeltes: sie zeigt, daß dem Gedicht ein genau kalkuliertes poetologisches Programm zugrundeliegt, das Goethe in der Auseinandersetzung mit Salomon Gessners Idylle »Der Sturm« erprobte, sie entfalte...

CHF 138.00