Suche einschränken:
Zur Kasse

42 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Die Camera Obscura

Hünig, Klaus
Die Camera Obscura
Unsere Foto-, Film- und Videokameras haben alle einen gemeinsamen Vorfahren: die Camera Obscura. Das Prinzip: Durch ein kleines Loch fällt das Licht der Außenwelt auf die gegenüberliegende Wand eines Raumes und erzeugt ein auf dem Kopf stehendes Bild. Das wird mit einem Spiegel auf eine Mattscheibe projiziert, wo es betrachtet und abgepaust werden kann. Die beiliegende Linse macht das Bild besonders hell und scharf. Um 1750 bedienten sich Male...

Das Pseudoskop

Hünig, Klaus
Das Pseudoskop
Bei der Begeisterung für 3D-Effekte wird leicht übersehen, dass die Grundlagen dafür schon vor 180 Jahren von dem Engländer Charles Wheatstone erforscht wurden. Er entwickelte während seiner Arbeit das erste Pseudoskop. Menschen sehen dreidimensional, weil die Augen die Welt aus unterschiedlichen Winkeln sehen. Zum Beweis konstruierte Charles Wheatstone neben dem heute noch verbreiteten Stereoskop das sogenannte Pseudoskop, bei dem die Bilder ...

Das Riesenrad

Hünig, Klaus
Das Riesenrad
Es steht in der Tradition der Antriebsmodelle aus Blech, die als Zubehör für Spielzeug-Dampfmaschinen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in den Kinderzimmern wohlhabender Familien Einzug hielten und gehört damit zum Zubehör zu Dampfmaschine und Nitinol-Motor. Damit das Riesenrad von der eher bescheidenen Leistung der AstroMedia Dampfmaschine in Bewegung gehalten werden kann, ist es besonders leichtgängig konstruiert und verfügt über eine stark...

Die Königliche Ägyptische Elle

Hünig, Klaus
Die Königliche Ägyptische Elle
Die Königliche Elle ist fester Bestandteil der alten ägyptischen Hochkultur seit ihren Anfängen vor rund 5000 Jahren und gehört damit zu den Urmaßen der geschichtlichen Menschheit. Fast in jedem antiken ägyptischen Gebäude oder Kunstwerk lassen sich ihre Unterteilungen oder ihr Vielfaches wiederfinden. Kunstvoll verzierte Ellenstäbe, teils mit Goldblech beschlagen, wurden Tempeln zum Geschenk gemacht oder wichtigen Toten mit ins Grab gegeben, ...

CHF 9.50

Das Farben-Mischpult

Hünig, Klaus
Das Farben-Mischpult
Wenn sich eine mehrfarbig gemusterte Scheibe sehr rasch dreht, sieht das Auge als Ergebnis der Vermischung neue und oft überraschende Farben. Das ist das Prinzip des bekannten, 1922 am Weimarer Bauhaus erfundenen Farbkreisels und auch unseres neuen mechanischen Farbmischers. Der Unterschied: bei unserem ist die Drehung nicht schon nach wenigen Sekunden zu Ende. Eine Kurbel mit Doppelgriff (für unterschiedliche Geschwindigkeiten) und eine 6:1-Ü...

CHF 25.90

Das Historische Galileo-Teleskop

Hünig, Klaus
Das Historische Galileo-Teleskop
Mit diesem historisch getreuen Kartonreplikat können Sie ganz unmittelbar die große Forscherleistung Galileis nacherleben, die er trotz der nach heutigen Maßstäben bescheidenen optischen Leistung dieses Teleskops erbracht hat. Der Bausatz entspricht in Größe und optischen Eigenschaften den Fernrohren jener Zeit und basiert auf dem einzigen erhaltenen Teleskop, das Galilei mit Sicherheit zugeschrieben werden kann, dem ältesten Teleskop der Welt...

CHF 28.90

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Hünig, Klaus
Die Regiomontanus-Sonnenuhr
Erfunden wurde diese Sonnenuhr bereits im 15. Jahrhundert von Johannes Regiomontanus, dem berühmten Astronomen und Mathematiker aus Königsberg in Unterfranken. Die Regiomontanus-Sonnenuhr misst die Wahre Ortszeit anhand der Sonnenhöhe, und zwar anders als übliche Höhen-Sonnenuhren auf allen geografischen Breiten zwischen Oslo und Kairo. Nebenher erlaubt sie auch noch die Bestimmung der Auf- und Untergangszeiten der Sonne für ein beliebiges Dat...

CHF 13.50

Der Rechenschieber

Hünig, Klaus
Der Rechenschieber
Dieser Kartonbausatz ist voll funktionstüchtig und im wahrsten Sinne des Wortes oldschool. Vor über 40 Jahren gehörte diese genial einfache Rechenmaschine ohne Strom und Leuchtdisplay zur Standardausrüstung in der Schule - heute ist der Rechenschieber nicht nur ein begehrtes Sammlerstück, sondern immer noch ein spannendes Lehrmittel, um das Rechnen anschaulich zu machen. Die Bedienung ist denkbar einfach: Man muss nur die "1" der Zunge des bew...

CHF 11.90

Das Taschen-Zoom-Mikroskop

Hünig, Klaus
Das Taschen-Zoom-Mikroskop
Dieses stabile Taschen-Zoom-Mikroskop ist nicht größer als eine Zigarre, bietet aber alles, was ein "ausgewachsenes" Mikroskop braucht. Die computerberechnete vierlinsige Acrylglas-Optik erzeugt ein randscharfes, farbkorrigiertes Bild und kann es getrost mit vielfach teureren gekauften Instrumenten aufnehmen. Die Vergrößerung ist stufenlos von 20x bis 40x einstellbar und macht feinste Textilfasern, Rasterpunkte in Farbdrucken und vieles andere...

CHF 11.90

Die 5 Platonischen Körper

Hünig, Klaus
Die 5 Platonischen Körper
Die fünf Platonischen Körper sind nach dem griechischen Philosophen Plato benannt, der sie um 400 v. Chr. in seinem Dialog "Timaios" ausführlich beschrieb. Er sah in ihnen kleinste, unsichtbare Bausteine der Welt und ordnete sie den klassischen Elementen zu. Bekannt waren diese Körper aber schon viel länger, die bis zu 5000 Jahre alten gravierten Steinkugeln aus Schottland sind z.B. eindeutige Vorläufer. Dieser einfache Bausatz ergibt einen Sa...

CHF 10.90

Der Goldene Zirkel

Hünig, Klaus
Der Goldene Zirkel
Nein, der "Goldene Zirkel" ist keine Geheimorganisation und aus echtem Gold ist er auch nicht. Unser Goldener Zirkel ist aber ein sehr gutes und günstiges Werkzeug, um den Goldenen Schnitt in Kunst und Natur aufzuspüren und bei handwerklichen oder grafischen Arbeiten zu berücksichtigen. Möglich macht das der mittlere Schenkel: Er teilt den Abstand zwischen den beiden äußeren immer nach dem Goldenen Schnitt.

CHF 14.90

Die Kompass-Sonnenuhr

Hünig, Klaus
Die Kompass-Sonnenuhr
Kartonbausatz in edlem Golddruck für eine Doppelsonnenuhr nach Vorbildern aus dem 18. Jahrhundert. Das Doppelzifferblatt zeigt die Zeit nach zwei unterschiedlichen Verfahren an, wodurch sowohl die Wahre Ortszeit (Sonnenzeit) als auch die normale Uhrzeit abgelesen und sogar die Himmelsrichtung ermittelt werden kann. Die Kompass-Sonnenuhr nordet sich selbst ein und ist einstellbar auf alle Orte zwischen Oslo und Kairo.

CHF 11.90

Die Laterna Magica

Hünig, Klaus
Die Laterna Magica
Elegantes Kartonreplikat einer jener Zauberlaternen, mit denen sich Bilder projizieren lassen. Vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn des Kinozeitalters hat die Laterna Magica in Jahrmarktsbuden, Salons oder Kinderzimmern einen ungeheuer starken Eindruck auf die Zuschauer gemacht. Denn bis zum Siegeszug des Dia- und Filmprojektors im vergangenen Jahrhundert war die "Zauberlaterne" die einzige Möglichkeit bewegte Bilder zu projizieren. An ihrem Kon...

CHF 39.50

Die Sopran-Okarina

Hünig, Klaus
Die Sopran-Okarina
Okarinas aus Keramik verzaubern den Zuhörer mit ihren weichen, schmeichelnden Tönen. Hier kommt der Beweis, dass auch ein Instrument aus Karton diesen wunderbar samtenen Klang hat. Unsere Sopran-Okarina ist in c-Dur gestimmt, hat einen Umfang von neun Tönen und ist kinderleicht zu spielen - auch für Erwachsene. Aufgrund ihrer kompakten Größe kann sie an einer Kordel um den Hals getragen werden.

CHF 11.90

Der Sonnenfilter-Vorsatz

Hünig, Klaus
Der Sonnenfilter-Vorsatz
Kartonbausatz für einen aufsteckbaren Filter, der den direkten Blick auf die Sonnenscheibe mit dem Newton-Spiegelteleskop ermöglicht. Dank des Vorsatzes und des passenden Filters ist beispielsweise auch die Beobachtung von Sonnenflecken bedenkenlos möglich. Der Filter aus doppelt aluminisierter, CE-geprüfter Baader AstroSolarTM-Folie mit dem Filterfaktor 1:100.000 (Opt. Dichte 5) hat sich während der Sonnenfinsternis 1999 millionenfach bewährt...

CHF 9.90

Das Handspektroskop

Hünig, Klaus
Das Handspektroskop
Ein hochpräzises Durchlicht-Beugungsgitter mit 1.000 Linien pro Millimeter bringt die Spektralfarben zur Erscheinung. Auf diese Weise ermöglicht das Handspektroskop die Untersuchung unterschiedlicher Lichtarten, vom kontinuierlichen Spektrum glühender Körper wie der Sonne oder einer Glühbirne bis hin zu den Linienspektren von Leuchtstofflampen und vielen anderen Lichtquellen. Auf einer in der Helligkeit regulierbaren Skala kann die Wellenlänge...

CHF 12.50

Die Wimshurst-Maschine

Hünig, Klaus
Die Wimshurst-Maschine
Der klassische Hochspannungsgenerator als voll funktionstüchtiger Kartonbausatz. Wimshurst-Maschinen, erfunden um 1880, waren lange Zeit die einzigen zuverlässigen Hochspannungsquellen, wie sie u.a. für Röntgenapparate benötigt wurden. Heute stehen sie, kunstvoll restauriert, in Museen wie dem Mathematisch-Physikalischen Salon im Dresdner Zwinger und manche eben in Schulsammlungen, wo sie wichtige Versuche über elektrische Ladungen ermöglichen...

CHF 68.00

Die Dampfmaschine

Hünig, Klaus
Die Dampfmaschine
Eine Dampfmaschine als Kartonbausatz, die von richtig kochendem Dampf angetrieben wird. Dieses Modell ist nicht nur prächtig anzuschauen, es funktioniert auch prächtig. Der Kessel aus korrosionsfestem Aluminium hat ein magnetisches Überdruckventil, das Feuer aus 5 Teelichtern wird durch ein verzinktes Drahtgitter abgeschirmt und der Dampf wird durch ein geschlossenes Schlauch- und Foliensystem geleitet und über einen Kamin ins Freie entlassen....

CHF 54.50