Suche einschränken:
Zur Kasse

9 Ergebnisse.

Landesrecht Hamburg

Hoffmann-Riem, Wolfgang / Koch, Hans-Joachim
Landesrecht Hamburg
Erfahrene Hochschullehrer und Verwaltungspraktiker der Freien und Hansestadt Hamburg erläutern in dem Studienbuch alle wesentlichen landesrechtlichen Kernmaterien, wie sie nicht nur typischerweise Gegenstand der Schwerpunktprüfungen und juristischen Staatsexamen in Hamburg sind, sondern wie sie auch die Verwaltungspraxis in dem Bundesland widerspiegeln. Das Werk behandelt das aktuelle Verfassungsrecht der Freien und Hansestadt Hamburg, die w...

CHF 40.50

JOHANN ANTON JOSEPH HANSEN (1801-1875)

Hoffmann, Hans-Joachim
JOHANN ANTON JOSEPH HANSEN (1801-1875)
Hansen war moderner als die katholische Kirche heute." - Diese Beobachtung, fußend auf Hansens Schrift "Andeutungen über die künftige Stellung und Verfassung der katholischen Kirche in Deutschland" (1848), gab den Anstoß zu dieser Biographie. Die politischen Zäsuren 1830 - 1848/49 - 1870/71 regten ihn zum Nachdenken über Reformen der katholischen Kirche an: 1830/31 prägte er maßgeblich die Trierer Reformbewegung mit teils radikalen Forderungen...

CHF 101.00

Psychologie und Massenkommunikation

Hoffmann, Hans-Joachim
Psychologie und Massenkommunikation
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 0. Einleitung -- Die Zielpersonen -- 1. Das angezielte Verhalten -- 2. Die Wahl der Zielpersonen -- 3. Die Merkmale der Zielpersonen -- Die Botschaft (Kommuniqué) -- 4. Der Aufbau -- 5. Die Information -- 6. Die unthematische Information -- Der Empfang -- 7. Der erste Kontakt -- 8. Die Betrachtung -- 9. Die Verarbeitung -- Die Wirkung -- 10. Das Lernen von Bezeichnungen und Sachinformationen -- 11. Die Beein...

CHF 137.00

Werbepsychologie

Hoffmann, Hans-Joachim
Werbepsychologie
Frontmatter -- INHALT -- ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN -- 1. PSYCHOLOGIE IN DER WERBUNG -- 2. BEEINFLUSSUNG DURCH WERBUNG -- 3. WIDERSTAND GEGEN WERBUNG -- 4. STEUERUNG DER WERBEBEEINFLUSSUNG DURCH SEINE SIMULATION -- ZWEITER TEIL: MODELLE -- 5. REKLAME-MODELL -- 6. IMPACT-MODELL -- 7. EINSTELLUNGSMODELL -- 8. IMAGE-MODELL -- 9. MOTIVATIONSMODELL -- 10. PSYCHOANALYTISCHES MODELL -- 11. MEDIALES BEEINFLUSSUNGSMODELL -- 12. ADOPTIONSMODELL -- LITERATU...

CHF 137.00

Landesrecht Hamburg

Hoffmann-Riem, Wolfgang / Koch, Hans-Joachim
Landesrecht Hamburg
Erfahrene Hochschullehrer und Verwaltungspraktiker der Freien und Hansestadt Hamburg erläutern in dem Studienbuch alle wesentlichen landesrechtlichen Kernmaterien, wie sie nicht nur typischerweise Gegenstand der Schwerpunktprüfungen und juristischen Staatsexamen in Hamburg sind, sondern wie sie auch die Verwaltungspraxis in dem Bundesland widerspiegeln. Das Werk behandelt das aktuelle Verfassungsrecht der Freien und Hansestadt Hamburg, die ...

CHF 39.50

Die Abstufung der Fahrlässigkeit in der Rechtsgeschichte

Hoffmann, Hans-Joachim
Die Abstufung der Fahrlässigkeit in der Rechtsgeschichte
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- LITERATURVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- 1. Kapitel: Das römisch-byzantinische Recht -- 2. Kapitel: Das mittelalterliche Recht -- 3. Kapitel: Die Neuzeit bis zu den großen Kodifikationen -- 4. Kapitel: Die großen Kodifikationen des 18. und 19. Jahrhunderts -- 5. Kapitel: Die Pandektistik des 19. Jahrhunderts und ihre Kodifikation im BGB -- Backmatter

CHF 137.00

Das Frühneuhochdeutsche als sprachgeschichtliche Epoche

Hoffmann, Walter / Macha, Jürgen / Mattheier, Klaus J. / Solms, Hans-Joachim / Wegera, Klaus-Peter
Das Frühneuhochdeutsche als sprachgeschichtliche Epoche
Seit nahezu 40 Jahren widmet sich Werner Besch der Erforschung des Frühneuhochdeutschen. Hier hat er wissenschaftliche Arbeiten vorgelegt, die sowohl theoretisch als auch methodisch neue Perspektiven eröffnet und bahnbrechende Wirkung gehabt haben. 1961 erschien sein - bis heute grundlegender und höchst lesenswerter - Beitrag zu Schriftzeichen und Laut. Möglichkeiten der Lautwertbestimmung an deutschen Handschriften des späten Mittelalters in ...

CHF 111.00

Geteilter Bildschirm – getrennte Welten?

Hoffmann, Bernward / Ulbrich, Hans-Joachim
Geteilter Bildschirm – getrennte Welten?
Ein "geteilter" Bildschirm kann miteinander geteilt oder in mehrere Fenster oder Funktionen aufgeteilt sein. Die Frage ist, ob ein wie auch immer geteilter Bildschirm zu getrennten Welten der Nutzer führt oder ob es nicht vielmehr die getrennten Lebenswelten sind, die zu einer Trennung auch in der Art der Medienrezeption und damit auch -wirkung führen. Beides hat Auswirkungen auf Konzepte der Medienpädagogik und Medienbildung. Eines ist offen...

CHF 24.50