Suche einschränken:
Zur Kasse

12 Ergebnisse.

Denkmalkritik

Hoffmann-Axthelm, Dieter
Denkmalkritik
Dynamische Gesellschaften brauchen das Baudenkmal, um sich ihrer Geschichte zu vergewissern, also auch einen staatlich garantierten Denkmalschutz. Ein Denkmalschutz aber, der seine Objekte nur grenzenlos sammelt und archiviert, überfordert die Gesellschaft, die ihn finanzieren soll. Nicht minder braucht es eine institutionalisierte Denkmalpflege - doch eine, die nach Gutdünken dekretiert, meistens nur verhindert und unverantwortbare Kosten ver...

CHF 27.90

Formate der Freiheit

Hoffmann-Axthelm, Dieter
Formate der Freiheit
Warum Freiheit, wessen, wozu und wovon: wir sind gewohnt zu fragen, als gäbe es die eine, für alle und alles gültige Freiheit. Aber der singuläre Freiheitsbegriff scheitert an der Komplexität realer Verhältnisse. Wovon man reden kann, ist das Zerfallsprodukt: viele miteinander unvereinbare Freiheiten, die ihren Sitz in den Machtknoten der Gesellschaft haben. Was an Freiheiten real möglich ist, wird sich also nur im reflexiven Durchgang durch d...

CHF 16.90

Formate der Freiheit

Hoffmann-Axthelm, Dieter
Formate der Freiheit
Geb. 1940 in Berlin, Studium Theologie, Geschichte, Philosophie in Berlin, Marburg, Tübingen, Zürich, 1968 Promotion zum Dr.theol., seitdem freiberufliche Existenz als Autor für Rundfunk und Zeitschriften. 1971-80 Lehrauftrag an der PH Berlin für Kunsttheorie. 1975-2015 Redakteur und Mitherausgeber der Zeitschrift Ästhetik und Kommunikation, 1975-85 ständiger Mitarbeiter von Arch+. Ab 1978 Gutachtertätigkeit für die Internationale Bauausstellu...

CHF 15.50

Burg Goldbeck

Hoffmann-Axthelm, Dieter
Burg Goldbeck
Die Burg Goldbeck ist die vermutlich unbekannteste Burg des Landes Brandenburg. Obwohl bloße vier Kilometer südöstlich von Wittstock gelegen, kann man sich ein größeres Abseits kaum vorstellen. Vom heutigen Straßennetz ist sie, wie auch die benachbarte friderizianische Kolonie Goldbeck, ziemlich abgekoppelt, mit dem Auto erreichbar nur über einen Abzweig von der Landstraße nach Kyritz. Die mittelalterliche Straße, die einst von Stadt und Burg ...

CHF 9.50

Hochhaus und Gemeinschaft

Hoffmann-Axthelm, Dieter
Hochhaus und Gemeinschaft
Die klassische Moderne entsprang keineswegs voraussetzungsfrei den Köpfen ihrer Protagonisten beziehungsweise den sie entbindenden historischen Schocks, sondern war zutiefst in der europäischen Kulturentwicklung verwurzelt. Warum dann konnte sie sich so radikal, als definitiver Bruch mit der Geschichte, in das kollektive Bewusstsein einschreiben? Hochhaus und Gemeinschaft - als Vokabeln des großen Versuchs, mit allen historischen Maßstäben zu ...

CHF 37.90

Lokale Selbstverwaltung

Hoffmann-Axthelm, Dieter
Lokale Selbstverwaltung
Die Behauptung des Buches lautet: direkte Demokratie ist sinnvoll und möglich. Sie ist es, wenn man sie lokal eingrenzt. Dann aber ist sie der Schlüssel zu einer weitreichenden Neuverteilung von Macht und Verantwortlichkeiten zwischen Staat und Bürger. Es wird gezeigt, daß ein solches Modell, erstens, sich selber finanziert, zweitens steht und fällt mit seiner Fähigkeit zur Verwaltung des Sozialen, drittens daran zu messen ist, ob und wie weit...

CHF 53.50

Das Berliner Stadthaus. Geschichte einer Typologie 1200 b...

Hoffmann-Axthelm, Dieter
Das Berliner Stadthaus. Geschichte einer Typologie 1200 bis 2010
Der Theoretiker und Stadtplaner Dieter Hoffmann-Axthelm beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem bürgerlichen Wohnungsbau in Berlin. In diesem Band bringt Hoffmann-Axthelm 800 Jahre Stadtgeschichte kenntnisreich auf den Punkt. Fotos und Grundrisse erläutern den umfangreichen Text. Der Theorie-Band zur aktuellen Architekturdebatte über den Bautypus des Stadthauses. Dieter Hoffmann-Axthelm, Jg. 1940, Studium der Theologie, Philosophie und Gesch...

CHF 38.90

OSTEN WESTEN MITTE

Hoffmann-Axthelm, Dieter / Pozniak, Marek
OSTEN WESTEN MITTE
Ein Buch über Berlin, als gäbe es nicht genug¿ Und dazu noch Spaziergänge, als gäbe es nicht Franz Hessel, den Flaneur in Berlin. Aber Dieter Hoffmann-Axthelm ist kein Flaneur ¿ er ist Stadtplaner und Architektur-Kritiker, und mit diesem Rüstzeug schärft er auf seinen Rundgängen durch die Stadt den Blick des Lesers auf dieses neue Berlin, in dem sich das alte Berlin überraschend kräftig wieder durchsetzt, so es auch nur die kleinste Chance hat...

CHF 18.50

Die Rettung der Architektur vor sich selbst

Hoffmann-Axthelm, Dieter
Die Rettung der Architektur vor sich selbst
2016 Neue Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden ...

CHF 42.90

Wie kommt die Geschichte ins Entwerfen?

Hoffmann-Axthelm, Dieter
Wie kommt die Geschichte ins Entwerfen?
2016 Neue Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden ...

CHF 40.50

Preußen am Schlesischen Tor

Hoffmann-Axthelm, Dieter
Preußen am Schlesischen Tor
Das ist wie der Roman einer Straße - emotional, überraschend und meisterhaft. Dieter Hoffmann-Axthelm will es ganz genau wissen. Er geht die Köpenicker Straße Grundstück für Grundstück ab und entwickelt daraus ein wirtschaftliches, gesellschaftliches und kulturelles Panorama Preußens. Wie Naturgeografie, Stadtwerdung und Probleme der Manufakturen mit administrativen Abläufen zusammenhängen - das sind seine Fragen. Die Quellen machen dieses Bu...

CHF 65.00

Lokaldemokratie und Europäisches Haus

Hoffmann-Axthelm, Dieter
Lokaldemokratie und Europäisches Haus
Wenn etwas heute die Europäer vereint, dann nicht das große Haus Europa, sondern die historische Unruhe: die Unruhe des Austritts der Einzelnen aus herkömmlichen politischen Bindungen. Daraus resultiert auch die Krise des Nationalstaats und seines politischen Ordnungssystems, der repräsentativen Demokratie. Europa könnte dagegen die Chance der Demokratie sein, sich noch einmal neu zu erfinden. Anzusetzen wäre dafür ganz oben - und ganz unten: ...

CHF 24.90