Suche einschränken:
Zur Kasse

19 Ergebnisse.

Metaphysik und Mantik

Hogrebe, Wolfram
Metaphysik und Mantik
Am Anfang der Registratur von Bedeutungen steht die Witterung der Tiere. Die erste Kunstform dieser Witterung ist die Mantik. In den informellen Registraturen des modernen Menschen wie Vermuten, Ahnen, ein Gespür für etwas haben stecken diese mantischen Ursprünge noch heute in uns. Dieses Gespür beredt werden zu lassen, ist Aufgabe einer Metaphysik, die sich als Metaphysik von unten versteht.

CHF 89.00

Ligaturen

Hogrebe, Wolfram
Ligaturen
In seinem neuen Buch Ligaturen setzt Wolfram Hogrebe sein Projekt einer informellen Erkenntnistheorie mit einer Analyse von Bindungen fort, die unterhalb von theoretisch ausgiebig diskutierten Normen, Gesetzen und institutionellen Regelungen für ein humanes Miteinander unentbehrlich sind. Auch Risiken, die mit solchen oft verborgenen Erkenntniskonstellationen einher gehen, werden diskutiert. Meisterdenker wie Schelling, Hegel, Heidegger, aber ...

CHF 27.90

Das Zwischenreich (t¿ µeta¿¿)

Hogrebe, Wolfram
Das Zwischenreich (t¿ µeta¿¿)
Wolfram Hogrebes nuanciertes Denken beschäftigt sich in diesem Buch mit dem sogenannten Zwischenreich - einem alten philosophischen Gedanken, wonach das Philosophieren es mit einer Art von Zwischenraum zu tun hat, der die Ordnungen der Begriffe und der Vorstellungen in eine bemerkenswerte Schwebe bringt. Das Zwischen ist da gleichsam ein Medium, das die Gedanken und Sprachen trägt und so in zuweilen unbekannte Gebiete führt, in denen sich das ...

CHF 31.50

Szenische Metaphysik

Hogrebe, Wolfram
Szenische Metaphysik
Die Frage der Philosophie des 20. Jahrhunderts war: Wie sind wir Menschen in unserer Welt situiert? In Bewußtseinsformen, wie Husserl eindringlich analysierte, in Sprachspielen, wie Wittgenstein dachte, oder in einem vorgängigen Seinsverstehen, wie Heidegger empfahl? Wolfram Hogrebe faßt diese Antworten in dem zusammen, was er szenisches Existieren nennt. Dieses gründet in Vorfindlichkeiten, in denen wir uns empfindlich , getönt' erfahren. Ins...

CHF 30.90

Duplex

Hogrebe, Wolfram
Duplex
Nicht von ungefähr spielt in der Architektur der Philosophie die Differenz eine besondere Rolle. Das Denken beginnt nie in bloßer Einheit, sondern in einem zweiwertigen Verhältnis (Duplex). Man könnte auch sagen, dass es sich immer schon zu seinen Sachen verhält. In dieser Zweiheit findet auch seine Begriffsfindung statt. Ihr geht der Verfasser bei wichtigen Autoren des 20. Jahrhunderts wie Carl Schmitt und Martin Heidegger nach. Er stellt fe...

CHF 23.90

Der implizite Mensch

Hogrebe, Wolfram
Der implizite Mensch
Das Konzept des Impliziten findet sich in allen systematischen Entwürfen der Philosophie. Immer geht es darum, ein unbemerktes, , eingefaltetes' Wissen explizit zu machen, um die Tiefenstruktur des Menschen an seine Weltstellung angeschlossen zu halten. Aus den Arealen dieses Hintergrundwissens erklärt sich nämlich die Architektur, mit der sich der Mensch in die Welt hinein verbaut. In diesem Zugriff thematisiert Wolfram Hogrebe die logomantis...

CHF 80.00

Metaphysik und Mantik

Hogrebe, Wolfram
Metaphysik und Mantik
Mantik ist ursprünglich die Interpretationskunst naturwüchsiger Sinnbestände im Dienste des Sicherungsverhaltens des Menschen: so wie sich im Minenspiel ein sonst unzugängliches Inneres der mantischen Deutung verrät, interpretierte sie einstmals alle natürlichen Ereignisse als Mimik des Universums. In einem situationsdiagnostischen Sinn interpretieren wir auch heute noch und stets zuerst nach mantischer Manier, wo wir z.B. Stimmungslagen regis...

CHF 28.90

Die Wirklichkeit des Denkens

Hogrebe, Wolfram / Halfwassen, Jens / Gabriel, Markus
Die Wirklichkeit des Denkens
Wolfram Hogrebe erschließt sich mit kreativer Denkphantasie die Wirklichkeit des Denkens in drei Schritten. Der Andere, der uns etwas zu verstehen gibt, wird zunächst als dunkles Du erfahren, dem wir einen Sinn abraten müssen. Das dunkle Du ist daher das erste Rätsel der Wirklichkeit des Denkens, dessen Grenzen nicht primär durch die objektive Welt, sondern durch das dunkle Du gezogen werden. Sodann erschließt Hogrebe einen schwierigen Text au...

CHF 22.50

Philosophischer Surrealismus

Hogrebe, Wolfram
Philosophischer Surrealismus
Mit diesem Buch über Philosophischen Surrealismus ist das anthropologische Quartett Riskante Lebensnähe (2009, engl. Risky Proximity to Life, 2010), Der implizite Mensch (2013), Metaphysik und Mantik (2., verb. Auflage 2013) abgeschlossen. In diesem letzten Band wird die Grundidee des Surrealismus als philosophische Figur vorgestellt, die sich aus dem Erbe des Neuplatonismus als grundlegende Einsicht in das Überseiende, eben in das Surreale fa...

CHF 65.00

Grenzen und Grenzüberschreitungen

Hogrebe, Wolfram
Grenzen und Grenzüberschreitungen
Dieser Band dokumentiert die Hauptvorträge des XIX. Deutschen Kongresses für Philosophie, der vom 23.-27. September 2002 in Bonn stattfand. Das Thema des Kongresses Grenzen und Grenzüberschreitungen wurde dabei hinsichtlich des gesamten Spektrums philosophischer Fragestellungen beleuchtet. So wird die aktuelle Problematik hinsichtlich der Grenzen technischer Machbarkeit und moralischer Verantwortbarkeit ebenso aufgegriffen wie klassische erken...

CHF 282.00

Argumente und Zeugnisse

Hogrebe, Wolfram
Argumente und Zeugnisse
Die hier vorgelegten Beiträge sind Dokumente einer zwanglosen Zusammenarbeit, die sich am Philosophischen Institut der Universität Düsseldorf in den letzten Jahren - vom Zufall begünstigt - ergeben hat. Sie sind heterogen genug, um den alexandrinischen Geist zu bezeugen, der die Autoren zusammengeführt hat. So sehr die philosophischen Beiträge im engeren Sinne (Brands, Düsberg, Hogrebe, Lechner, Sukale) der Zahl nach überwiegen, ist hier insge...

CHF 77.00

Metaphysische Einflüsterungen

Hogrebe, Wolfram
Metaphysische Einflüsterungen
Es gehört zu den Aufgaben unserer Gegenwart, das Format einer neuen Metaphysik zu entwickeln. In diesem Buch wird der Versuch unternommen, aus exemplarischen philosophischen Fragestellungen Klärungsstrategien zu entfalten, die allesamt änigmatische Grenzzonen erkunden, aus denen niemand herauszufinden vermag. Abwesenheiten in kreativen Prozessen, die Geburt der Intentionalität, der switch vom ungeheuren Objekt zum ungeheuren Subjekt, die Entbi...

CHF 25.50

Echo des Nichtwissens

Hogrebe, Wolfram
Echo des Nichtwissens
In der Wissenschaftstheorie des letzten halben Jahrhunderts stand in alter Tradition stets die Frage im Vordergrund, welche Anforderungen an Meinungen gestellt werden müssen, um sie als Wissen im Sinne der Wissenschaften zu qualifizieren. Nachdem gezeigt wurde, dass sich auch zu den anspruchsvollsten Kriterien des Wissens immer noch Gegenbeispiele anführen lassen, die wir im intuitiven Sinne nicht als Kandidaten für Wissen bezeichnen würden, k...

CHF 108.00

Riskante Lebensnähe

Hogrebe, Wolfram
Riskante Lebensnähe
Philosophie ist wissentlicher Einhegungsversuch des Nichtwissens. Wo immer sie daher die Bedeutung und Wirksamkeit des Nichtwissens nicht präsent hält, verfehlt sie ihre Mitte. Das hat sich seit der Antike bis heute nicht geändert. Allerdings blieb es den Interessen der Zeiten und Denker vorbehalten, die Mischformen von Wissen und Nichtwissen in ihrer Eigenart mehr oder weniger eingehend zu analysieren. Selbst wenn die sokratische Formel vom W...

CHF 89.00

Fichtes Wissenschaftslehre 1794

Hogrebe, Wolfram / Hogrebe, Wolfram
Fichtes Wissenschaftslehre 1794
Fichtes Wissenschaftslehre von 1794 gehört zweifellos zu den faszinierendsten systematischen Werken der gesamten Philosophiegeschichte. Zweihundert Jahre nach ihrem Erscheinen in Jena schien es daher angezeigt, sich in einer Ringvorlesung am selben Ort von diesem Text erneut philosophisch stimulieren zu lassen: von dem Text und dem Projekt der Wissenschaftslehre, von ihrem Ausstrahlen auf das übrige Werk Fichtes und die Philosophie nach ihm.Di...

CHF 28.90