Suche einschränken:
Zur Kasse

28 Ergebnisse - Zeige 21 von 28.

Wege in und aus der Moderne. Von Jean Paul zu Günter Grass

Jung, Werner / Löwenstein, Sascha / Maier, Thomas / Werlein, Uwe
Wege in und aus der Moderne. Von Jean Paul zu Günter Grass
Unsere Vorstellungen und Lebensweisen der "Moderne" zeigen sich in mindestens zwei Hinsichten prekär: zum einen in ihren rational-metaphysischen Eintrittsbedingungen, unter denen sich das neuzeitliche Subjekt in seinem methodisch-technischen Weltbezug konstituiert und versprachlicht, zum anderen in der Frage nach der Möglichkeit transsubjektiver ästhetischer Äußerungen, in denen sich ein unreduziertes und unversehrtes, allgemeinmenschliches "G...

CHF 52.90

Zeitschichten und Zeitgeschichten

Jung, Werner
Zeitschichten und Zeitgeschichten
Literatur und Kunst sind Arbeiten an und mit der Zeit, Zeitmodellierungen und Zeitdiskursivierungen, sie gestalten sie neu und anders, halten sie an und/oder versuchen gar sie aufzuheben. Zeit ist thematischer Vorwurf und ästhetische Herausforderung, also inhaltliche Aufgabe und formaler Anspruch zugleich. Anhand der Beschäftigung mit Erzähltexten von Theodor Fontane, Thomas Mann und Robert Musil über Heimito von Doderer und Heinrich Böll bis ...

CHF 28.90

between - Michael Danner | Sebastian Kuhn | Gert Riel

Jung, Simone / Lechleiter, Antje / Meyer, Werner / Panhans-Bühler, Ursula
between - Michael Danner | Sebastian Kuhn | Gert Riel
Das Dazwischen war für die Kunst noch nie ein schlechter Ort. "Between" lautet auch der Titel einer Ausstellung im Museum ART.PLUS in Donaueschingen, die Werke der Bildhauer Michael Danner, Sebastian Kuhn und Gert Riel zusammenführt. Drei Bildhauer und unendliche Möglichkeiten für das Wechselspiel zwischen Statik und Elastizität, Konzentration und Expansion, Spannung und Balance. Der Ausstellungstitel verweist zugleich auf einen Zustand des Üb...

CHF 45.50

Diskursüberschneidungen - Georg Lukács und andere

Jung, Werner
Diskursüberschneidungen - Georg Lukács und andere
Schon 1922 hat Thomas Mann über ihn bemerkt: «Solange er sprach, hatte er recht.» Die Rede ist von Georg Lukács, dem beeindruckenden Philosophen, Ästhetiker und politischen Theoretiker, dessen enzyklopädisches Lebenswerk ebenso glühende Verehrer wie erbitterte Feinde gefunden hat. - Der bürgerliche Essayist setzt mit der Sammlung «Die Seele und die Formen» (1910/11) und seiner «Theorie des Romans» (1916) die zeitgenössischen Intellektuellen in...

CHF 135.00

Georg Simmel zur Einführung

Jung, Werner
Georg Simmel zur Einführung
Georg Simmel (1858-1918) ist heute nicht nur ein Klassiker der Soziologie, der mit seinen Untersuchungen über die Wechselwirkungen zwischen Individuum und Gesellschaft die Soziologie als Wissenschaft begründete. Der späte Simmel ist auch auch ein Philosoph von Rang. In dieser Einführung wird ein Überblick über die Schaffensphasen im Leben Simmels gegeben, der als Kritiker Kants und einer idealistischen Metaphysik begann, sich als Soziologe und...

CHF 19.90