Suche einschränken:
Zur Kasse

31 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Leben

Kühn, Rolf
Leben
»Das Leben ist notwendig selig, denn es ist Seligkeit, der Gedanke eines unseligen Lebens hingegen enthält einen Widerspruch.« Johann Gottlieb Fichte Das Leben zum Anlass einer Meditation zu nehmen, lässt die Meditation selber reines Leben werden. Solcher Vollzug ist keiner Theorie mehr verpflichtet, sondern zeigt exemplarisch, dass letztlich jedes Tun in einer inneren Praxis ruht. Die sprachliche Einfachheit will dabei einer grundsätzlich...

CHF 33.50

Seinserfahrung durch Lebenserprobung

Kühn, Rolf / Böhr, Christoph
Seinserfahrung durch Lebenserprobung
Sofern es im phänomenologischen Sinne nur Sein geben kann, wenn es Erscheinen gibt, ist unsere Seinserfahrung an eine originär leibliche Subjektivität gebunden, welche als Lebenserprobung jeder Seinsbegegung transzendental vorausliegt. Dem wird im Zusammenhang mit dem abendländischen Transzendenzbegriff nachgegangen, wobei auch die transkulturelle Perspektive der Leere im Buddhismus sowie der urchristlichen Doxa als Herrlichkeit Gottes berücks...

CHF 89.00

Originäres Nicht-Wissen und Tradition

Kühn, Rolf
Originäres Nicht-Wissen und Tradition
Jedes Wissen setzt ein originäres Lebenswissen voraus, welches im leiblichen Apriori besteht. Als Unmittelbarkeit radikal phänomenologischer Selbstaffektion handelt es sich dabei um ein präreflexives Nicht-Wissen, das bewusstseinsmäßig nie in einem weltlichen Horizont thematisiert zu werden vermag, aber gerade die immanente Zustimmung zu sich selbst impliziert. In diesem Sinne ist ein solch ursprüngliches Nicht-Wissen in jedem Könnensvollzug u...

CHF 40.50

Das Begehren der Mystik

Kühn, Rolf
Das Begehren der Mystik
Die Mystik als reines Begehren zu verstehen, heißt ihren kriteriologischen Charakter als Aufhebung einer jeden Erfüllung zu erfassen. Durch die Definition als immanent lebendiges Selbstbegehren können nicht nur die Tradition der negativen Theologie, sondern auch die Universalität mystischer Erprobungen in anderen Spiritualitätsformen sowie in einer nicht-religiösen Mystik integriert werden. Das originäre "Begehren der Mystik" wird in seiner Be...

CHF 127.00

"Ich kann" als Grundvollzug des Lebens

Kühn, Rolf
"Ich kann" als Grundvollzug des Lebens
Da unser Leben in einem ständigen Vollzug seiner selbst besteht, ist es durch ein je unmittelbares Empfinden des "Ich kann" bestimmt. Als originäre Verwirklichung liegt eine solch rein phänomenologische Bestimmung jeglicher reflexiven Motivations- und Intentionalanalyse unseres Wollens und Handelns voraus. Dies wird einerseits durch Untersuchungen zu Maine de Biran, Schopenhauer, Kierkegaard, Nietzsche und Freud verifiziert sowie andererseits ...

CHF 41.50

Leben als Präsenz und Immanenz

Kühn, Rolf
Leben als Präsenz und Immanenz
Alles von uns Erlebte vollzieht sich in einer Präsenz, die als mit sich selbst identische Anwesenheit eine Immanenz voraussetzt. Löst man sich von den Vorgaben der klassischen Ontologie und Phänomenologie, dann stehen nicht mehr Transzendenz, Intentionalität und Differenz im Vordergrund der Analyse des Erscheinens, sondern ein originäres Leben. Letzteres ist mit seiner ständigen Selbstpräsenz als immanenter Selbstgegebenheit eins, um jegliches...

CHF 40.50

Primärerfahrungen, Ursprung und Nachträglichkeit

Kühn, Rolf
Primärerfahrungen, Ursprung und Nachträglichkeit
Psychoanalytische Ansätze wie die von Melanie Klein, Jaques Lacan oder Jean Laplanche halten die Frage des rein immanenten Ursprungs in seiner Unabdingbarkeit im öffentlichen Diskurs präsent. Die Psychoanalyse verwendet Ursprungsmythen wie Vatermord oder Geburtstrauma, um die primäre Verschränkung von subjektiv Erlebtem und Verdrängung zu erklären. In der philosophischen Tradition fungiert der unzeitliche Ursprung als Realgrund alles Seienden....

CHF 45.50

Psychoanalyse, Philosophie und Religion - wer leitet die ...

Kühn, Rolf
Psychoanalyse, Philosophie und Religion - wer leitet die Kultur?
Indem Psychoanalyse sich durch die Entzifferung des Symptoms definiert, gerät sie in Spannung zu Philosophie und Religion, die den Begriff und die Offenbarung zur Voraussetzung haben. Eine lebendige Kultur lebt von allen diesen Gegebenheiten, indem Affekt und Vorstellung in ihr stets mit einem Imaginären gekoppelt bleiben, die das Wirkliche umkreisen. Dieses Buch untersucht die drei Disziplinen in ihrem spezifischen Eigenwesen sowie in ihrem s...

CHF 65.00

Alles, was leiden kann

Kühn, Rolf
Alles, was leiden kann
Wenn Freude und Leid nicht kontingent als Teilaspekte des Erscheinens auftreten, sondern an dessen ursprünglicher Phänomenalisierung im Sinne transzendentaler Lebendigkeit selbst teilhaben, dann ist damit die berechtigte Möglichkeit gegeben, sie in allen Manifestationsweisen unseres leiblich bestimmten Lebens zu befragen. Methodisch ergibt sich daraus das Durchschreiten von gegenseitig sich ergänzenden Disziplinen, die von außen gesehen weit a...

CHF 41.50

Lebensmystik

Kühn, Rolf
Lebensmystik
Durch die Darstellung von Denkern, die der Mystik innerhalb der Frage originären Lebens mit der entsprechenden Weltreduktion verpflichtet sind, wird die strukturelle Einheit von Leben und Mystik bestimmt. Lebensmystik erweist sich so als identisch mit dem Ur-Affektiven jeder Erprobung selbst, die mit der rein phänomenologischen Wirklichkeit des Lebens in jeder Praxis prinzipiell in eins fällt. Lebensmystik erweist sich dergestalt als der inner...

CHF 41.50

Lebensreligion

Kühn, Rolf
Lebensreligion
Auf radikal phänomenologischer Grundlage wird ein Verständnis des "Religiösen" entworfen, welches die Unmittelbarkeit des Verhältnisses von Leben/Leib zur Voraussetzung hat. Insofern sich letzteres als religio vor jeder Zeit und Geschichte erweisen lässt, sind auch alle Realitätszugänge darin eingebettet, und zwar dank einer vorreflexiven Affektivität, welche der Selbstoffenbarung des Absoluten ("Gottes") selbst entspricht. Damit ist zugleich ...

CHF 41.50

Scham ¿ ein menschliches Gefühl

Kühn, Rolf / Titze, Michael / Raub, Michael
Scham ¿ ein menschliches Gefühl
Das Thema Scham erscheint in einer Zeit, in der Wertmaßstäbe immer unverbindlicher werden, weitgehend überholt. Andererseits wenden sich Vertreter verschiedener Humanwissenschaften seit neuestem zunehmend diesem Thema zu, mit dem sich zuvor fast ausschließlich Theologen und Philosophen auseinandergesetzt haben. Psychoanalytiker registrieren vermehrt narzißtische Persönlichkeitsstörungen, die im wesentlichen Ausdruck von spezifischen Schamprobl...

CHF 89.00

Französische Religionsphilosophie und -phänomenologie der...

Kühn, Rolf
Französische Religionsphilosophie und -phänomenologie der Gegenwart
Der international renommierte Kenner der französischen Philosophie gibt einen Überblick über die Entwicklung der Religionsphilosophie in Frankreich vom Rationalismus bis zur Geistesphilosophie und vom Strukturalismus bis zur radikalisierten Phänomenologie. Er stellt die Ansätze prägender französischer Denker in klarer und präziser Weise vor. Behandelt werden u.a. Blondel, Bergson, Nabert, Marcel, Merleau-Ponty, Ricoeur, Levinas, Derrida, Mario...

CHF 85.00

Macht der Gefühle

Kühn, Rolf
Macht der Gefühle
In diesem Buch unternimmt Rolf Kühn eine grundlegende Besinnung über die Natur und die Wirkweise der Gefühle. Dabei ist maßgeblich, dass Gefühle nicht wie Gegenstände behandelt werden können, also letztlich auch nicht einer Interpretation oder Deutung unterliegen (wie in der Psychoanalyse), sondern eine ganz eigene innere Macht besitzen, nämlich die je eigene Lebendigkeit in der ganzen Dramatik subjektiven Empfindens zu offenbaren: von Liebe u...

CHF 22.90