Suche einschränken:
Zur Kasse

16 Ergebnisse.

Handbuch Werke der Geschichtsphilosophie

Kühnlein, Michael
Handbuch Werke der Geschichtsphilosophie
Das vorliegende Handbuch stellt von Herodot bis Habermas die klassischen Werke der Geschichtsphilosophie vor, die von namhaften Experten kommentiert und in ihrer Bedeutung für das Verstehen der Gegenwart erschlossen werden. Berücksicht werden dabei auch historische, literarische, soziologische und theologische Werke, die die Geschichtsphilosophie mitgeprägt haben. Alle Werke werden nach einem einheitlichen Schema interpretiert, so dass eine sc...

CHF 221.00

Religionsphilosophie nach Kant

Kühnlein, Michael
Religionsphilosophie nach Kant
Kants Verhältnis zur Religionsphilosophie ist von faszinierender Komplexität: Erkenntnistheoretisch ist Gott eine Leerstelle, praktisch hingegen nicht zu vermeiden. Was Gott an normativer Voraussetzbarkeit genommen wird, lässt Kant aus Gründen praktischer Nachhaltigkeit der Vernunft wieder zukommen: Denn die Vernunft muss Sinn ergeben, und dieser Sinn muss auch unter Bedingungen des radikal Bösen gedacht werden können. Diese Gottes-Resonanz in...

CHF 83.00

Gottloser Staat?

Kühnlein, Michael
Gottloser Staat?
In seiner elegant geschriebenen Monographie Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne wirbt der renommierte Staatsrechtler Horst Dreier für die Errungenschaften des säkularen Rechtsstaates, ohne dabei einseitig einer laizistischen Wertediktatur das Wort zu reden. In rechtshistorisch fundierten und gesellschaftspolitisch entschiedenen Analysen beschreibt Dreier die Säkularisierung des Staates eben nicht nur als einen heillosen Vorgang ...

CHF 45.50

Der Westen und die Menschenrechte

Kühnlein, Michael / Wils, Jean-Pierre
Der Westen und die Menschenrechte
Die Geltung der Menschenrechte kann verteidigt werden. Wer zwischen der imperialen Behauptung, die Menschenrechte seien ein triumphales Produkt des "Westens", und der relativistischen Beteuerung, sie seien "bloß" westlich, nicht wählen möchte, tut gut daran, die Debatte um die "affirmative Genealogie", die Hans Joas in seiner Apologie der Menschenrechte entwickelt hat, genau zu verfolgen. In "Der Westen und die Menschenrechte" plausibilisiert ...

CHF 40.90

konservativ?!

Kühnlein, Michael
konservativ?!
Erstverkaufstag: 9. Oktober 2019 Kaum ein Begriff polarisiert die Debatten mehr als der Begriff des Konservativen, ob man sich mit ihm positioniert oder gegen ihn - er lässt niemanden kalt. Und deshalb taucht dieser Essayband auch tief in die leidenschaftlichen Erfahrungswelten von Künstlern, Politikern und Wissenschaftlern ein und versammelt ihre persönlichen (und nicht immer konservativen) Geschichten, Geschichten, die sich vielleicht nur a...

CHF 34.50

Wer hat Angst vor Gott?

Kühnlein, Michael
Wer hat Angst vor Gott?
Im 21. Jahrhundert erleben wir die Wiederkehr von Religiosität - bis hin zum radikalen Fundamentalismus. Erschreckend, dass dies vielfach mit Hass, Gewalt und Terror einhergeht. Theologen und Moralphilosophen fragen sich angesichts dieser herausfordernden Situation, ob Glauben und vernunftgeleitetes Handeln einander ausschließen oder in Versöhnung zusammenwirken können. Michael Kühnlein diskutiert diese Problematik und gelangt zu dem Schluss: ...

CHF 10.50

Das Risiko der Freiheit

Kühnlein, Michael
Das Risiko der Freiheit
Der Tübinger Philosoph Otfried Höffe legt in seinem opus magnum ein engagiertes Plädoyer für die Freiheit vor. Im interdisziplinären Gespräch mit Philosophen, Theologen, Soziologen und Juristen werden Reichweite und Grenze von Höffes kritischem Liberalismus ausgelotet. Mit Beiträgen u.a. von Volker Gerhardt, Peter Graf Kielmansegg, Paul Kirchhof, Dietmar von der Pfordten und einer Replik von Otfried Höffe.

CHF 40.90

Religionsphilosophie und Religionskritik

Kühnlein, Michael
Religionsphilosophie und Religionskritik
Die Wiederkehr der Religion ist in aller Munde. Darin artikuliert sich auch ein Unbehagen an den Entwicklungen einer Moderne, in der die wissenschaftlich-technische Vernunft an ihre Grenzen zu stoßen scheint. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Handbuchs, die gegenwärtig viel diskutierten Chancen, aber auch die Gefahren, die mit einer Rückkehr der Religion verbunden sind, aus der Perspektive der Religionsphilosophie zu reflektieren. Vor...

CHF 47.90

Vermisste Tugend?

Kühnlein, Michael / Lutz-Bachmann, Matthias
Vermisste Tugend?
Alasdair MacIntyre gehört zu den bekanntesten Philosophen der Gegenwart - berühmt-berüchtigt ist seine provozierende Kritik an der Moderne in seinem Buch "After Virtue", dort unternimmt er den Versuch einer konsequenten Historisierung der Vernunft, die in ihrer Negativität jeden vorlauten und triumphierenden Fortschrittsoptimismus zum Schweigen bringt. Die moralischen und politischen Illusionen der liberalistischen Aufklärungsethik werden dabe...

CHF 53.50

Das Politische und das Vorpolitische

Kühnlein, Michael
Das Politische und das Vorpolitische
Die gegenwärtigen Debatten über Postdemokratie und Postsäkularismus haben den politischen Liberalismus der Moderne in die Defensive gebracht: Sie zeigen nämlich auf, dass die Freiheit, die der demokratische Rechtsstaat gewährt, sich offenbar nicht zur Gänze aus sich selbst heraus regenerieren kann. Damit richtet sich der Blick verstärkt auf jene sittlichen Anerkennungsgrundlagen, die im gemeinschaftlichen Bezug auf die kulturellen, ästhetische...

CHF 107.00

Religion als Quelle des Selbst

Kühnlein, Michael
Religion als Quelle des Selbst
Michael Kühnlein beschäftigt sich mit den religiösen Hintergrundmotiven von Taylors Sozial- und Freiheitsphilosophie in den Quellen des Selbst, einer bahnbrechenden Analyse über die Entwicklung der neuzeitlichen Identität. Dabei geht es vor allem um den Nachweis, dass der von Taylor im moralischen Kontext behauptete Primat des Guten vor dem Rechten von den theologischen Implikationen einer transzendierenden Konzeption der Selbstbejahung nicht ...

CHF 93.00

Charles Taylor: Ein säkulares Zeitalter

Kühnlein, Michael
Charles Taylor: Ein säkulares Zeitalter
Charles Taylor gehört zu den international renommiertesten Philosophen der Gegenwart. Sein Werk vereinigt auf der Grundlage einer philosophischen Anthropologie starker Wertungen Sprach-, Sozial- und politische Philosophie zu einer umfassenden Gütertheorie der Moderne, die in Taylors Opus Magnum A Secular Age (2007, dt.: Ein säkulares Zeitalter, 2009) ihren brillanten Abschluss findet. Obwohl noch jung an Jahren, gehört dieses Buch bereits jetz...

CHF 34.50

Exodus, Exilpolitik und Revolution

Kühnlein, Michael
Exodus, Exilpolitik und Revolution
Michael Walzer zählt zu den bedeutendsten politischen Theoretikern der Gegenwart. Gleichwohl weist die weltweite Aufmerksamkeit einen `blinden` Fleck auf, wenn es darum geht, Walzers kommunitaristische Gerechtigkeitsphilosophie vor dem Hintergrund der jüdischen politischen Theorie zu situieren. Diese Lücke will der Sammelband schließen, indem erstmals im deutschsprachigen Raum die vielschichtigen Interdependenzen zwischen Religion und Politik ...

CHF 51.50

Gott und Sinn

Kühnlein, Michael
Gott und Sinn
In seinem Bestseller über den Sinn des Sinns wagt der bekannte Philosoph Volker Gerhardt eine Neuvermessung des umkämpften Terrains zwischen Glauben und Wissen - und erklärt dem aufgeklärten Menschen, warum es auch heute noch vernünftig ist, mit Kopf und Herz nah bei Gott zu sein. In Auseinandersetzung mit Platon und Kant entwickelt Gerhardt dabei eine rationale Theologie des Sinns, die im unhintergehbaren Glauben an das Ganze die Vernunft imm...

CHF 40.90

Kommunitarismus und Religion

Kühnlein, Michael
Kommunitarismus und Religion
Das normative Leitideal des Westens, der politische Liberalismus, ist in eine Krise geraten. Vor diesem Hintergrund empfiehlt sich eine Re-Lektüre der kommunitaristischen Kritik am Liberalismus, da diese in ihren vielfältigen Stellungnahmen zur Religion immer wieder vor den autonomen Verselbstständigungen einer liberalistischen Vernunft gewarnt hat. In der kommunitaristischen Reflexion geht es um die normative Präsenz der Religion in einer leb...

CHF 108.00

Unerfüllte Moderne?

Kühnlein, Michael / Lutz-Bachmann, Matthias
Unerfüllte Moderne?
Charles Taylor gehört zu den international renommiertesten Philosophen der Gegenwart. Sein Werk vereint Sozial- und politische Philosophie zu einer umfassenden Gütertheorie der Moderne. Als Vordenker des Kommunitarismus verteidigt er die normative Unhintergehbarkeit des Guten bei der Bestimmung des Menschen, als Theoretiker der Moderne kritisiert er den »Artikulationsstau« säkularer Großerzählungen. Der vorliegende Band, der aus Anlaß des 80. ...

CHF 34.50