Suche einschränken:
Zur Kasse

12 Ergebnisse.

Aufstieg und Fall der ¿kleineren¿ Sprachen Europas

Kremnitz, Georg
Aufstieg und Fall der ¿kleineren¿ Sprachen Europas
Die meisten europäischen Sprachen verlieren an Sprechern und im schriftlichen und mündlichen Gebrauch. Wie kommt das? Kann man diese Entwicklung beeinflussen? Über mehr als ein halbes Jahrtausend hat sich die Zahl der in Europa geschriebenen Sprachen nach der allmählichen Loslösung vom Latein vergrößert, zum einen aufgrund der Erfindung des Buchdrucks, dann der Reformation, später des aufkommenden Nationalismus und der Industriellen Revolutio...

CHF 41.90

Europa? Europa!

Kremnitz, Georg
Europa? Europa!
Das Projekt Europa befindet sich in der Krise - weil die Europäer es nicht mit genügend Nachdruck und Sorgfalt verfolgt haben. Europa läuft Gefahr, zu einer Großmacht wie die »anderen« zu werden - deren die Erde nicht bedarf. Wenn die Bürgerinnen und Bürger Europas erkennen, dass der bisherige Weg in eine Sackgasse führt, dann müssen sie ihre Interessen so vereinen, dass sie zu neuen gerechteren Lösungen kommen. Hier werden einige der großen P...

CHF 35.50

Meinungslenkung

Kremnitz, Georg
Meinungslenkung
Meinungslenkung in ihren verschiedensten Form kennen wir, seit es organisierte Gesellschaften und Öffentlichkeit gibt. Abwechselnd stehen ihre verschiedenen Formen im Vordergrund - sei es seit der Erfindung des Buchdrucks für lange Zeit vor allem die »negative« Meinungslenkung: die Zensur, sei es seit einiger Zeit, vor allem aufgrund technischer Fortschritte, ihre »positive« Schwester: Werbung, Propaganda, Diskurslenkung usw. Alle diese Bezeic...

CHF 39.50

Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft unter beson...

Kremnitz, Georg
Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Zahl der romanischen Sprachen
Die Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft beginnt mit dem langsamen Auftauchen der ersten romanischen Sprachen und ihrer zunehmenden Differenzierung zum Latein. Natürlich nimmt diese Sprachwissenschaft im Verlauf der Zeit ganz unterschiedliche Formen an, viele würden heute nicht mehr als "wissenschaftlich" angesehen. Dante spricht als erster um 1300 von einem 'ydioma tripharium' und sieht damit die Ähnlichkeit der ihm bekannten romanis...

CHF 38.90

Das Okzitanische

Kremnitz, Georg
Das Okzitanische
Die Romanistischen Arbeitshefte, die seit 2004 von Georgia Veldre-Gerner und Volker Noll herausgegeben werden, begleiten seit vier Jahrzehnten Studierende der Romanistik. Ihrer Konzeption nach sind die RA das Ergebnis einer Reflexion über den jeweils aktuellen Stand der Forschung mit anwendungsbezogener und studienorientierter Ausrichtung. Damit bieten sie ein solides Instrument zur Einarbeitung in unterschiedliche Gebiete der Romanischen Spra...

CHF 138.00

Katalanische und okzitanische Renaissance

Kremnitz, Georg
Katalanische und okzitanische Renaissance
Es gibt keinen neueren Vergleich des Verlaufes der Renaissance-Bewegungen des Katalanischen und Okzitanischen. Diese beiden Gruppen haben für die Betrachtung der Minderheitenforschung in Europa besondere Bedeutung. Dieser historische Vergleich im Detail wird hier geleistet, aus der Perspektive der Peripherien, aber unter Einbettung in die Geschichte der beiden (hauptsächlich) betroffenen Staaten. Als Eckpunkte werden die Anfänge der Bewegungen...

CHF 46.50

Frankreichs Sprachen

Kremnitz, Georg
Frankreichs Sprachen
In Frankreich wird, entgegen einer weit verbreiteten Vorstellung, nicht nur Französisch gesprochen. Hinzu kommen die autochthonen Sprachen, die Sprachen der alten und neuen Zuwanderer sowie die in den Überseegebieten gesprochenen. Sie alle haben ihre eigene Geschichte und stehen mit dem Französischen (oft auch untereinander) in einem kommunikativen Zusammenhang. Man spricht heute von den langues de France und den langues en France. Nach einer ...

CHF 34.50

Mehrsprachigkeit in der Literatur

Kremnitz, Georg
Mehrsprachigkeit in der Literatur
Im Gegensatz zu der noch immer vorherrschenden Meinung schreiben Schriftsteller nicht immer nur in einer Sprache. Das Schreiben in einer anderen Sprache, der Wechsel der Literatursprache durchzieht die Vergangenheit Europas und wird heute nach der teilweisen Überwindung des Nationalismus wieder stärker beachtet. Allerdings ist das Wissen darüber noch bruchstückhaft. Der vorliegende Band stellt Kriterien für die Wahl von Literatursprachen durch...

CHF 35.90