Suche einschränken:
Zur Kasse

15 Ergebnisse.

"Adiuta! - Deus!"

Kumpitsch, Winfried
"Adiuta! - Deus!"
In den letzten Jahrzehnten wurde vermehrt der Fokus darauf gelegt, den Details des Prozesses der Christianisierung des römischen Reiches auf den Grund zu gehen. Während es immer wieder Untersuchungen gibt, die sich mit dem Verhältnis von Krieg und Christentum in der Spätantike beschäftigen, so findet man kaum Arbeiten, die sich auf den Wandel der Kultpraktiken im römischen Heer konzentrieren. Genau diesem Thema widmet sich nun diese Arbeit. Es...

CHF 77.00

Die attischen Diasia. Das größte Fest des Zeus Meilichios

Kumpitsch, Winfried
Die attischen Diasia. Das größte Fest des Zeus Meilichios
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 1, 0, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem bedeutendsten Fest im attischen Jahresverlauf, dem Fest des Zeus Meilichios. Die erhaltenen Informationen zu den Diasia sind spärlich. Erwähnung finden sie nur bei zwei Autoren des 5. Jh. v. Chr., einem Autor des 2. Jh. n. Chr. und deren Scholiasten und dem ...

CHF 24.90

Abraham im Koran. Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede b...

Kumpitsch, Winfried
Abraham im Koran. Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede bezüglich Abraham im Judentum, Christentum und Islam
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, 0, Karl-Franzens-Universität Graz (Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl Judentum, Christentum als auch der Islam werden als die drei abrahamitischen Religionen bezeichnet. Dies hat den Ursprung darin, dass Abraham in all diesen drei Religionen eine mehr oder weniger grundlegende Bedeutung zur eigenen Identitätsstiftung...

CHF 24.90

Apokalyptik in der Literatur. "Die Brandmauer" von Hennin...

Kumpitsch, Winfried
Apokalyptik in der Literatur. "Die Brandmauer" von Henning Mankell
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, 0, Karl-Franzens-Universität Graz (Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum meines Referates, das als Basis für diese Seminararbeit dient, stand der systemtheoretische Zugang der Literaturwissenschaften. Ebenso wurde in dieser Einheit ein Blick auf die Apokalyptik in der westlichen Literaturgeschichte, auch anhand des ...

CHF 24.90

Die rechtliche Situation der Muslime in Großbritannien

Kumpitsch, Winfried
Die rechtliche Situation der Muslime in Großbritannien
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, 0, Karl-Franzens-Universität Graz (Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Immigration von Muslimen nach Europa ist seit 9/11, und erneut seit den vom Syrienkonflikt und dem Aufstieg des ISIS ausgelösten Fluchtbewegungen, ein wichtiges Thema in der Innenpolitik europäischer Länder. Dabei ist zu beachten, dass die Situation v...

CHF 24.90

"Die zweite Botschaft des Islam". Eine Analyse der Koran-...

Kumpitsch, Winfried
"Die zweite Botschaft des Islam". Eine Analyse der Koran-Interpretation Muhammad Tahas
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, 0, Karl-Franzens-Universität Graz (Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit setzt sich mit Mahmud Muhammad Taha und seinem Hauptwerk "The Second Message of Islam" auseinander.Zunächst einmal wird die politische Geschichte, sowie damit verbundene religiöse Entwicklungen des Sudan ab der osmanischen Herrschaft b...

CHF 24.90

Keltische Göttinnen. Aufgabenbereiche der Gottheiten, Göt...

Kumpitsch, Winfried
Keltische Göttinnen. Aufgabenbereiche der Gottheiten, Götterpaare, Triaden, keltische dämonische Wesen
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, 0, Karl-Franzens-Universität Graz (Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Problem, das sich bei der Beschäftigung mit der keltischen Götterwelt ergibt, ist, dass die ersten schriftlichen Erzählungen erst aus dem christianisierten Großbritannien stammen, man also mittels derer, durch die christliche Brille verfasste Erzählun...

CHF 24.90

Das Konzert der Großmächte. Die Diplomatie des Vorderen O...

Kumpitsch, Winfried
Das Konzert der Großmächte. Die Diplomatie des Vorderen Orients vom 16. bis 12. Jahrhundert vor Christus
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 1, 0, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde), Veranstaltung: Übung: Weltreiche des Altertums, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung eines Referates behandelt die Geschichte der Großmächte im 2. Jahrtausend vor Christus. Hierbei wurden Texte verwendet, die sich in Geschenksverzeichnisse, mythologische T...

CHF 14.50

Warum Konstantin Maximians Tochter Fausta heiratete. Der ...

Kumpitsch, Winfried
Warum Konstantin Maximians Tochter Fausta heiratete. Der Sohn des Schwiegersohnes wird zum Schwiegersohn
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 0, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde), Veranstaltung: Übung: Konstantin der Große. Der erste christliche Kaiser., Sprache: Deutsch, Abstract: Im Frühjahr des Jahres 307 n. Chr. heiratete Konstantin, der Sohn des Constantius Chlorus, nicht nur Fausta, die Tochter seines Adoptivgroßvaters Max...

CHF 14.50

Christenverfolgung im römischen Reich

Kumpitsch, Winfried
Christenverfolgung im römischen Reich
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, 0, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde), Veranstaltung: Übung: Frühes Christentum, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich mit dem frühen Christentum und seiner Verbreitung im römischen Reich beschäftigt, wird man zwangsläufig auch mit dem Thema der Christenverfolgungen konfrontiert. Nach k...

CHF 19.90

Honestiores und Humiliores. Die Entwicklung der Zweiklass...

Kumpitsch, Winfried
Honestiores und Humiliores. Die Entwicklung der Zweiklassengerichtsbarkeit ab Hadrian
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 1, 0, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde), Veranstaltung: Übung: Recht und Verwaltung der römischen Kaiserzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht den Entwicklungsprozess, der im 2. Jahrhundert nach Christus im römischen Reich durch eine Umstrukturierung der sozialen Gesellschaftsordnung her...

CHF 19.90

Familienkult, Hauskult und Defixiones in der römischen Re...

Kumpitsch, Winfried
Familienkult, Hauskult und Defixiones in der römischen Religionsgeschichte
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 0, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde), Veranstaltung: Übung: Römische Religionsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit kann nicht sein, ein umfassendes und detailliertes Bild des religiösen Lebens abseits des römischen "Staats- und Tempelkultes" zu zeichnen, sondern zu ve...

CHF 19.90

Atalante und Medea. Schöne Frauen ohne Gnade?

Kumpitsch, Winfried
Atalante und Medea. Schöne Frauen ohne Gnade?
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Archäologie, Note: 1, 0, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Archäologie), Veranstaltung: Übung: Griechische und römische Mythologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Name Atalante bedeutet "die Unermüdliche" oder "die andere aufwiegt" und bezieht sich vermutlich darauf, dass Atalante im Wettlauf ihren männlichen Konkurrenten nicht nur ebenbürtig, sondern auch überlegen war. Dargestellt wi...

CHF 19.90

Die rechtliche Stellung der Frauen im frühen Prinzipat

Kumpitsch, Winfried
Die rechtliche Stellung der Frauen im frühen Prinzipat
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 0, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde), Veranstaltung: Übung: Die Frau in der Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: Da das Gesamtbild der sozialen Stellung von Frauen in Rom für den gegebenen Rahmen zu umfangreich ist, um adäquat behandelt werden zu können, und erschwerend hinzukommt, dass es ...

CHF 24.90

Die Sklavenaufstände im 2. und 1. Jahrhundert vor Christu...

Kumpitsch, Winfried
Die Sklavenaufstände im 2. und 1. Jahrhundert vor Christus und ihr Einfluss auf die römische Innenpolitik
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde), Veranstaltung: Römische Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, anhand von Ereignissen während der drei großen Sklavenaufstände des 2. und 1. Jh. v. Chr. deren Einfluss auf die römische Innenpolitik zu verdeutlichen. Diese Arbeit wird sic...

CHF 24.90