Suche einschränken:
Zur Kasse

6 Ergebnisse.

Die Herausforderung des Relativismus

Luks, Leonid / Lobkowicz, Nikolaus / Rybakov, Alexei / Umland, Andreas / Dehnert, Gunter
Die Herausforderung des Relativismus
Worin besteht die Herausforderung des Relativismus in der modernen, demokratischen Gesellschaft? Dieser Frage war ein Symposium anlässlich des 80. Geburtstages von Nikolaus Lobkowicz gewidmet. Die Aussage von Ernst-Wolfgang Böckenförde, dass »der freiheitliche, säkularisierte Staat von Voraussetzungen lebt, die er selbst nicht garantieren kann«, stellte eine Art Motto vieler Vorträge dar. Andere befassten sich mit den totalitären Herausforderu...

CHF 45.90

Totalitäre Utopien an der Macht

Luks, Leonid / Lobkowicz, Nikolaus / Rybakov, Alexei / Umland, Andreas / Dehnert, Gunter
Totalitäre Utopien an der Macht
Das 20. Jahrhundert, das in Europa mit einem Siegeszug der demokratischen Systeme endete, hatte mit einer außerordentlich tiefen Identitätskrise des Liberalismus und des Parlamentarismus, mit einer Revolte gegen pluralistisch verfasste Gesellschaften und die von ihnen vertretenen Werte begonnen. Warum fanden diese beiden zivilisationsfeindlichen Strömungen ausgerechnet in Russland und in Deutschland ihre radikalste Ausprägung? Warum war der Wi...

CHF 45.90

Krisen der partizipatorischen Herrschaftsmodelle

Luks, Leonid / Lobkowicz, Nikolaus / Rybakov, Alexei / Umland, Andreas / Dehnert, Gunther
Krisen der partizipatorischen Herrschaftsmodelle
Im Herbst 2008 als die Weltfinanzkrise viele westliche Staaten erschütterte, äußerten einige Zweifel an der Fähigkeit der offenen Gesellschaften tiefe Krisen zu lösen und schwärmten von der angeblichen Krisenfestigkeit autoritär regierter Staaten. Diese Thesen rufen einen Déjà-vu-Effekt hervor, denn die pluralistischen bzw. partizipatorischen Systeme wurden bereits oft zu Grabe getragen. Immer wieder wurden Versuche unternommen, diese Systeme ...

CHF 45.90

Der deutsch-sowjetische Krieg aus historischer und mental...

Luks, Leonid / Lobkowicz, Nikolaus / Rybakov, Alexei / Umland, Andreas
Der deutsch-sowjetische Krieg aus historischer und mentalitätsgeschichtlicher Perspektive
Dem deutsch-sowjetischen Krieg, dessen Ausbruch sich 2011 zum 70. Mal jährte, widmet sich dieses FORUM-Heft. Am 22. Juni 1941 wurde das stalinistische Regime, das seit Anfang der 1930er Jahre einen grausamen Krieg gegen die eigene Bevölkerung und gegen imaginäre Volksfeinde geführt hatte, mit den wirklichen Feinden konfrontiert. Vieles sprach dafür, dass es diese harte Bewährungsprobe nicht überstehen würde. Das Debakel der Roten Armee in den ...

CHF 45.90

Russische Kultur im Umbruch

Luks, Leonid / Rybakov, Alexei
Russische Kultur im Umbruch
Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus befreite sich die russische Kultur von der staatlichen Bevormundung und verlor zugleich weitgehend die staatliche Unterstützung, durch die das Regime vor 1991 das konforme Verhalten der Künstler belohnt hatte. Die Vielfalt der Kulturmodelle, die sich in der jetzigen Umbruchsituation entfalten, ist beeindruckend. »Sowjetisches« Erbe stößt auf alte russische Traditionen und diese sehen sich wiederum mit der...

CHF 52.90

Russlands Reformer und Reformen

Luks, Leonid / Lobkowicz, Nikolaus / Rybakov, Alexei / Umland, Andreas
Russlands Reformer und Reformen
Das Schicksal der russischen Reformer war in der Regel unerfreulich, nicht selten tragisch. Zar Alexander II. und Pjotr Stolypin wurden ermordet, Nikita Chruschtschow und Michail Gorbatschow entmachtet. Warum waren und sind die Reformer, denen Russland die Befreiung von despotischen oder autoritären, unhaltbar gewordenen Regimen verdankt, im Lande so unpopulär? Warum schneiden sie bei aktuellen Umfragen mitunter schlechter ab als solche Tyrann...

CHF 45.90