Suche einschränken:
Zur Kasse

4 Ergebnisse.

Eine kurze Geschichte des systemischen Denkens

Lutterer, Wolfram
Eine kurze Geschichte des systemischen Denkens
Was ist es eigentlich genauer, was systemisches Denken ausmacht? Wo kommt es her? Wolfram Lutterers "Kurze Geschichte des systemischen Denkens" bietet zunächst genau das, was der Titel verspricht: Das Buch gibt die Entwicklungsgeschichte systemischen Denkens in einem überschaubaren Überblick wieder und diskutiert kritisch die Positionen maßgeblicher Denker:innen. Wolfram Lutterer zeigt, dass es Vorformen des systemischen sowie des konstruktiv...

CHF 40.50

Gregory Bateson - Eine Einführung in sein Denken

Lutterer, Wolfram
Gregory Bateson - Eine Einführung in sein Denken
Gregory Bateson (1904-1980) gilt als die Schlüsselfigur in der Entwicklung sowohl einer ökosystemischen Weltsicht als auch systemischer Therapie. Seine Texte zu Themen der Anthropologie, Biologie, Philosophie, Kulturtheorie, Kybernetik, Kommunikationstheorie oder Schizophrenieforschung gehören zu den einflussreichsten Arbeiten auf diesen Gebieten. Wolfram Lutterer liefert erstmals eine kurz gefasste und gut lesbare Einführung in das Gesamtwerk...

CHF 27.90

Auf den Spuren ökologischen Bewusstseins

Lutterer, Wolfram
Auf den Spuren ökologischen Bewusstseins
Auf den Spuren ökologischen Bewußtseins" ist auch international die erste umfassende Analyse von Batesons gesamtem veröffentlichten Werk. Das Buch folgt Batesons Lebensweg über seine Anfänge in der Ethnologie, über die Entwicklung einer Theorie der Kommuniktation und die Erforschung von Paradoxien in der Kommunikation bis über seine Delphinforschung bis in sein ökologisch und erkenntnistheoretisch orientiertes Spätwerk. Besonderes Augenmerk gi...

CHF 28.50

Der Prozess des Lernens

Lutterer, Wolfram
Der Prozess des Lernens
Wie können wir unserer Verantwortung für das ungeheureProblem der Weltarmut gerecht werden? Diese Frage stand imZentrum der Vorträge und Diskussionen der Hannah-Arendt-Tage 2009.Thomas Pogge: »Zur Vermeidung gravierender Armut, wie die Weltbanksie definiert, bedarf es institutioneller Reformen, die das Kollektiveinkommender Armen von derzeit 420 auf etwa 720 MilliardenDollar pro Jahr anheben würden. Diese Einkommensverschiebungvon 300 Milliard...

CHF 35.90