Suche einschränken:
Zur Kasse

2 Ergebnisse.

Mensch und Sprache

Neumann, Siegfried P.
Mensch und Sprache
Der Übergang von der «Kultur der Rede» zur «Schrift-Zivilisation» hat Folgen: Menschen sind nicht mehr Autoren, sondern Adressaten der Sprachen. Natur und Geschichte werden entzweit, geschichtlich erzeugte, in Schrift verfestigte Ideologien werden im Lernprozeß aufgenötigt. Das ontische Sein der Sprache, Urkunde unserer Insistenz, bleibt als maßgebender Grund in der von Platon begründeten philosophischen Schrifttradition unbeachtet. Alle bishe...

CHF 131.00

«Hunger» und «Liebe»

Neumann, Siegfried P.
«Hunger» und «Liebe»
Philosophie als «sterben wollen» (Platon) bestimmt die Tradition bis hin zur «Geworfenheit zum Tode» (Heidegger). Die Welt führt sich mit diesem Menschenbild entsprechend auf. Sich absolut setzende Wahrheiten blenden die Wahrnehmung aus, daß wir in einer falschen Welt mit falschem Bewußtsein leben. Der Poet Schiller mokiert sich in seinem Gedicht Die Taten der Philosophen (1795) hierzu. In der Schlußzeile spricht er die Kräfte an, die aus dem ...

CHF 131.00