Suche einschränken:
Zur Kasse

16 Ergebnisse.

Erzählen ohne Worte

Niehaus, Michael
Erzählen ohne Worte
Erzählen ereignet sich gewöhnlich als sprachliches Verhalten. Erzählen ohne Worte muss im Vergleich dazu künstlich wirken. Dennoch gibt es ganz verschiedene Formen des Erzählens, die ohne Worte auskommen - erzählt wird in Bildern, in der Pantomime, im Comic, im Film. Dieses Buch widmet sich dem weiten Feld des Erzählens ohne Worte ausgehend von Beispielen. Das Nachdenken über die Beispiele involviert aber auch in einige Grundfragen des Erzähle...

CHF 52.50

Am Anfang war das Bild

Niehaus, Monika / Stößer, Achim / Schorm, Rainer / Tinnefeld, Michael / Maelle, Tessa / Hernández, Vlad / Leroch, Karin / Jänchen, Heidrun / Mira, Aiki / Rehak, Janika / Diemrich, Robert / Neuhold, Uwe / Hemmrich, Isabell / Endres, Christian / Kugler, Hans Jürgen / Rauch, Marco / Wiesner, Nils / Bendick, Uli / Mira, Aiki / Franke, Mario
Am Anfang war das Bild
Eine phantastische Wechselwirkung zwischen Erzählung und Bild. Geschichten lassen Bilder entstehen und Bilder Geschichten. Aus diesem Gedanken entstand die Idee, Autor:innen aufzurufen, Erzählungen zu schreiben, die von eigens für diesen Zweck entstandenen Bildern inspiriert sind. Gleichzeitig wollten die Herausgeber:innen Uli Bendick, Aiki Mira und Mario Franke herausfinden, was passiert, wenn ebendiese Geschichten zur Inspirationsquelle wer...

CHF 37.90

Erfolg

Niehaus, Michael / Peeters, Wim / Gruner, Horst / Wollmann, Stephanie
Erfolg
Zwischen 1890 und 1933 etabliert sich im deutschen Sprachraum ein neues Genre der Ratgeberliteratur, in der Erfolg als etwas vorgestellt wird, das jeder durch Selbstformung erreichen kann. Zum Programm dieser Texte gehören neben Techniken der Rationalisierung oder Willenssteigerung auch unterschiedliche Lehrformate, Adressierungsstrategien und Erzählungen, die von erfolgreichen Unternehmern, ewigen Pessimisten und nervenstarken Aufsteigern han...

CHF 58.50

zB Zeitschrift zum Beispiel Nr. 4

Niehaus, Michael
zB Zeitschrift zum Beispiel Nr. 4
Mit Beispielen lässt sich trefflich streiten. Kaum etwas ist spannender als ein Beispielstreit. In diesem Heft finden sich, was Anspruch jeder wissenschaftlichen Zeitschrift sein sollte, entsprechende Kontroversen. Zunächst wird dem phänomenologischen Beispiel des Händedrucks aus dem letzten Heft mit einem Gegenbeispiel geantwortet. Anschließend wird über Kant und seine Metapher vom Beispiel als , Gängelwagen der Urteilskraft' nachgedacht. Die...

CHF 16.90

Erzähltheorie und Erzähltechniken zur Einführung

Niehaus, Michael
Erzähltheorie und Erzähltechniken zur Einführung
Die Erzähltheorie hat sich inzwischen stark ausdifferenziert und dabei eine ganze Reihe von Erzählmedien unterschieden. Gleichwohl geschieht Erzählen als menschliches Verhalten bzw. kulturelle Praxis zunächst einmal mit Worten. Gegenstand dieser Einführung ist das Erzählen mit einer sprachlichen Erzählinstanz und insbesondere das literarische Erzählen. Sie geht davon aus, dass die Grundfragen des Erzählens sowohl eine allgemeine, theoretische ...

CHF 23.90

Wie man Männer in Schweine verwandelt und wie man sich vo...

Niehaus, Monika / Wink, Michael
Wie man Männer in Schweine verwandelt und wie man sich vor solch üblen Tricks schützt
Erst mit dem rasanten Aufschwung der phytochemischen und pharmakologischen Forschung in den letzten Jahrzehnten begann man sich zu fragen, ob hinter dem einen oder anderen Abenteuer fabulierender Abenteuer wie die des Odysseus nicht mehr stecken könnte, als es auf den ersten Blick scheint. Und man wurde fündig: Eine ganze Reihe wunderbarer Geschehnisse lassen sich inzwischen mit unserem zunehmendem Wissen über Pflanzeninhaltsstoffe und ihre Wi...

CHF 33.50

Das Buch der wandernden Dinge

Niehaus, Michael
Das Buch der wandernden Dinge
Die in ihnen schlummernde Macht offenbaren die Dinge erst, wenn Weggeworfenes zurückkommt: wie der Ring des Polykrates, wenn Verschicktes von einem Dritten versteckt wird, wie "Der entwendete Brief" von E. A. Poe, wenn Verschenktes in den Händen eines Dritten auftaucht, wie das Taschentuch in Shakespeares "Othello". Der Literaturwissenschaftler Michael Niehaus erzählt Geschichten, in denen Dinge von Hand zu Hand gehen. Sein Buch schöpft aus de...

CHF 30.90

Rat geben

Niehaus, Michael / Peeters, Wim
Rat geben
Wir befinden uns in einer Beratungsgesellschaft. Überall gibt es Rat für alle möglichen Fälle - im Internet, in Büchern, in Beratungsstellen. Aber was ist »Ratgeben« überhaupt? Dieses Buch möchte daran erinnern, dass Ratgeben zunächst einmal eine Folge von Sprechakten ist, in deren Zentrum der Ratschlag steht. Das sprachliche Handlungsmuster des Ratgebens folgt einer Logik, die in den zahllosen Formen institutionalisierter Beratung sowohl vora...

CHF 47.90

W.G. Sebald. Politische Archäologie und melancholische Ba...

Niehaus, Michael / Öhlschläger, Claudia
W.G. Sebald. Politische Archäologie und melancholische Bastelei
Der vorliegende Band versammelt Beiträge namhafter Forscherinnen und Forscher, die das OEuvre W.G. Sebalds jenseits der Analysemuster "Trauma" und "Holocaust" neu zu gewichten versuchen: Sebalds Spurensicherung kollektiver und individueller Katastrophen wird als ein widerständiges und daher immer auch politisches Unternehmen gefasst. Seine kombinatorische Aufbereitung von historischen Wissensbeständen führt zu Verschiebungen innerhalb einer ar...

CHF 52.50

Macht/Phantasie

Niehaus, Michael
Macht/Phantasie
J.R.R. Tolkiens Herr der Ringe ist einer der wenigen Texte der Weltliteratur, die unbestreitbar zum Ausgangspunkt einer neuen Gattung geworden sind. Man hat sie bekanntlich Fantasy getauft. Was eine Gattung solchen Namens sein kann und unter welchen Voraussetzungen sie funktioniert, ist bislang nur wenig bedacht worden. Vor diesem Hintergrund vermag eine eingehende Betrachtung des Herrn der Ringe zu zeigen: Bestimmend für die Logik der Gattung...

CHF 21.50

Mord, Geständnis, Widerruf. Verhören und Verhörtwerden um...

Niehaus, Michael / Hecken, Thomas
Mord, Geständnis, Widerruf. Verhören und Verhörtwerden um 1800
Mord, Geständnis, Widerruf ist Text, Kommentar und Analyse der Verhörprotokolle in einer Mordsache. Nach Abschaffung der Folter soll der Wagnermeister Jakob Sauter mit kommunikativen Mitteln zum Geständnis seiner Tat gebracht werden. Die Fragetaktik des Gerichts, Tonfall, Drohungen auf der einen, die Ausflüchte, Stockungen, Antwortverweigerungen des Inquisiten auf der anderen Seite - in ihrer vorbildlichen Genauigkeit geben die Protokolle das...

CHF 27.90

Management by Sokrates

Niehaus, Michael / Wisniewski, Roger
Management by Sokrates
Management by Sokrates bringt Philosophie und Wirtschaft miteinander ins Gespräch. Die sokratische Methode hinterfragt im Dialog gezielt und systematisch das scheinbar Selbstverständliche, sowohl in Gruppen- als auch Einzelgesprächen. Die so angewandte philosophische Praxis verändert die Perspektive grundlegend und eröffnet neue Handlungsoptionen. Anschaulich und praxisnah demonstriert dieses Buch das Potenzial des Philosophierens für die Unte...

CHF 27.90

Kunst als Statthalter unbeschädigten Lebens

Niehaus, Michael
Kunst als Statthalter unbeschädigten Lebens
Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), , 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Adornos Reflexionen zur Musik- und Literaturtheorie durchziehen sein Gesamtwerk, den Fixpunkt bildet - nicht nur biografisch bedingt - die "Ästhetische Theorie", die 1970 als unvollendetes Fragment posthum erschien. Sie enthält keine in sich abgeschlossene deduktive Syst...

CHF 24.90