Suche einschränken:
Zur Kasse

4 Ergebnisse.

Vom Wollen und Können. Das moderne Männerbild zwischen Pa...

Oettrich, Sabine
Vom Wollen und Können. Das moderne Männerbild zwischen Partnerschaft und Vaterrolle
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar "Männlichkeit: zur sozialen Konstruktion eines Geschlechts", Sprache: Deutsch, Abstract: Der moderne Mann will Erfolg im Beruf haben, seine Partnerin im Haushalt unterstützen, aktiv am Aufwachsen der Kinder beteiligt sein und seinen persönlichen Inter...

CHF 22.50

c-Moocs. Modeerscheinung oder Überwindung alter Muster?

Oettrich, Sabine
c-Moocs. Modeerscheinung oder Überwindung alter Muster?
Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, 0, Fachhochschule Oberösterreich Standort Hagenberg (Kommunikation, Wissen, Medien), Veranstaltung: Lernarrangements, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Essay geht es um die Vor- und Nachteile von c-Moocs -- eine Lernform, die derzeit in aller Munde ist. Beispielhaft wird auf das c-Mooc "cope14" geschaut.

CHF 22.50

Reflexionen zu einer Ausweitung der Markenzone

Oettrich, Sabine
Reflexionen zu einer Ausweitung der Markenzone
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Marke war und ist ein Megathema, denn wir umgeben uns in allen Lebensbereichen mit Marken. Sie sind ein nicht mehr wegzudenkender Teil unserer Kultur geworden und begleiten unseren Alltag. Einerseits zu einer banalen Begleiterscheinung des modernen Lebens gewo...

CHF 37.90

Ausbildung gesucht. Über die Problematik der Berufswahl v...

Oettrich, Sabine
Ausbildung gesucht. Über die Problematik der Berufswahl von Hauptschülern
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Hauptschüler. Das sind die, die am Ende der Grundschulzeit aussortiert werden, die, die es nicht auf die Realschule schaffen. Die Hauptschule ist für viele Eltern zu einem Ort geworden, an dem sie ihre Kinder nicht sehen wollen und vielen Politikern ein Do...

CHF 22.50