Suche einschränken:
Zur Kasse

12 Ergebnisse.

Gabe versus Tausch

Ortmann, Günther
Gabe versus Tausch
In diesem Buch geht es um die Bedeutung der Gabe im Gegensatz zum Tausch, mit dem sie gleichwohl verflochten ist. In der einen, der Welt der überreichen ethnologischen, anthropologischen, kulturwissenschaftlichen und -soziologischen Literatur wimmelt es von Gaben, die in der anderen, der Welt der ökonomischen und Rational-Choice-theoretischen Literatur, nicht gesehen, bestritten, unsichtbar gemacht und vielmehr mit Tausch gleichgesetzt werden....

CHF 89.00

Fußball Blues

Ortmann, Günther
Fußball Blues
Nicht erst seit Corona bekommen viele Fußball-Liebhaber angesichts der irrwitzigen Kommerzialisierung ihrer großen Leidenschaft den Blues. Für all jene, die dann gern an vermeintlich bessere Zeiten zurückdenken, ist dieses essayistische Sehnsuchtsbuch genau das Richtige. Günther Ortmann kredenzt uns eine charmante Stückesammlung aus zu Herzen gehenden Erinnerungssplittern, überraschenden Beobachtungen und wunderbaren Lektürefrüchten, die uns w...

CHF 27.90

Kafka

Ortmann, Günther / Schuller, Marianne
Kafka
Kafkas Literatur ist mit den Diskursen der Moderne in Sachen Organisation und Recht kontaminiert und führt doch über deren codiertes Wissen hinaus. Dass Kafka Jurist und genauer Kenner der industriellen Produktion, der Bürokratie und der Versicherungswirtschaft war, hat, wie besonders Stanley Corngold und Benno Wagner gezeigt haben, Spuren in seinem literarischen Werk hinterlassen. Der vorliegende Band untersucht die Korrespondenzen, die diese...

CHF 65.00

Kunst des Entscheidens

Ortmann, Günther
Kunst des Entscheidens
Ein Brevier mit Trostreichungen für Manager, Berater, Supervisoren, Coaches, Entscheidungstheoretiker und alle, die an Entscheidern oder amEntscheiden zu verzweifeln drohen.»Fällt es Ihnen schwer, sich zu entscheiden?«»Hm, ja und nein.«Es naht der Augenblick der Entscheidung. Schon beschleichen michZweifel. Ich schwanke. Ich zögere. Wer darum nicht weiß, wer da, jeder ZollJames Bond, kein bisschen Hamlet, ohne Zittern und Zagen auskommt, derbr...

CHF 27.90

Ortlose Moral

Ortmann, Günther / Schmale, Hugo / Schuller, Marianne
Ortlose Moral
Angesichts einer massiven Ausdifferenzierung der Gesellschaft und erst recht im Zuge forcierter Globalisierung gibt es keinen sozialen Ort mehr, der als Basislager für moralische Vorstellungen dienen könnte. Eine ortlose Moral müsste sich auf universelle ethische Prinzipien berufen, um unabhängig von jedem Standort gelten zu können. In dieser Lage gibt es die Möglichkeit, in die angewandte Ethik zu investieren. Teil- und Bereichsethiken erlebe...

CHF 82.00

Theorien der Organisation

Ortmann, Günther / Türk, Klaus / Sydow, Jörg
Theorien der Organisation
Der Band versammelt Autorinnen und Autoren, die jeweils einen Überblick über ein theoretisches Paradigma geben und dabei ihren eigenen Ansatz zur Diskussion stellen. Den Beiträgen sind teils kritische, teils sympathetische Kommentare beigestellt. Vertreten sind institutionenökonomische, evolutionstheoretische, neo-institutionalistische, polit-ökonomische, handlungs-, system- und strukturationstheoretische Ansätze ebenso wie symbolische und kog...

CHF 102.00

Mikropolitik

Ortmann, Günther
Mikropolitik
Wichtige Vertreter der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre (Staehle, Küpper, Ortmann), der Organisationssoziologie (z. B. Luhmann) und -psychologie (Neuberger), der Volkswirtschaftslehre (Duda, Fehr) und der Industriesoziologie (Berger) legen hier neue theoretische Arbeiten zu Macht, Mikropolitik und Spielen in Organisationen vor. "(...) In diesem Sammelband wird ein hochinteressantes und zukunftsfähiges Thema auf vielseitige und anr...

CHF 71.00

Noch nicht/Nicht mehr

Ortmann, Günther
Noch nicht/Nicht mehr
Dieses Buch bietet ein zunächst liederlich erscheinendes Geflecht aus bunten Fäden, vielen kleinen Stücken aus dem Alltag und aus der Literatur - von Heraklit bis Pooh der Bär, von Derrida bis Friederike Mayröcker, von Goffman bis Luhmann -, die sich aber zu einem eigentümlichen Webmuster zusammenfügen: zu der Figur des notwendig versäumten Augenblicks, notwendig, weil ein Noch Nicht unver-mittelt, aber unvermeidlich in ein Nicht Mehr umschläg...

CHF 35.90

Organisation und Welterschliessung

Ortmann, Günther
Organisation und Welterschliessung
Organisationen sind Veranstaltungen der Welterschließung. Ihr Sinn ist die organisierte Fest-Stellung von Bedeutungen und Handlungsweisen angesichts unabstellbarer Mehrdeutigkeit und Veränderlichkeit. Kann angesichts dessen der Diskurs um die so genannte Postmoderne die Organisationstheorie bereichern? Das Buch gibt eine entschiedene Antwort, nicht nur programmatisch, sondern durch dekonstruktive Analysen der wichtigsten Organisationsprobleme....

CHF 77.00

Management in der Hypermoderne

Ortmann, Günther
Management in der Hypermoderne
Management in einer Moderne, die von Überbietungszwängen beherrscht wird: Das ist „post-archimedisches Management“, Management ohne festen Punkt und sicheren Grund, das gleichwohl „die Erde bewegt“, Management im Zeichen radikaler Kontingenz, eskalierender Pfadabhängigkeiten und der Unmöglichkeit, die Kluft der Kontingenz mit perfekten oder auch nur halbwegs sicheren Begründungsbrücken zu überbauen. Falls, wie das vielzitierte Diktum von Foers...

CHF 65.00

Organisation und Moral

Ortmann, Günther
Organisation und Moral
¿ Organisationen sind die mächtigen Akteure der Moderne.¿ Organisationen sind Orte normaler moralischerKatastrophen.¿ Organisationen sind Moralverdrängungsmaschinen.¿ Organisationen sind Legitimationsfabriken.¿ Wie ist das möglich? Wie geht das? Was tun?Heute, da die Form der Organisation in der Gesellschaft fest institutionalisiertist, da wir es als Selbstverständlichkeit betrachten, dass die gesellschaftlichen Funktionen der Produktion, der ...

CHF 37.90

Als Ob

Ortmann, Günther
Als Ob
Das neue Buch von Günther Ortmann diskutiert die Frage nach der Möglichkeit des Organisierens. Herbei gezogen werden dabei nicht nur die wichtigsten Organisationsforscher (wie z.B. Herbert Simon, Karl Weick), sondern auch grundlegendere Aspekte aus relevanten Bereichen der Soziologie (etwa Niklas Luhmann) und Philosophie (z.B. Robert Brandom). Auf diese Weise gelingt Ortmann eine Grundlagenarbeit der Organisationsforschung.

CHF 52.90