Suche einschränken:
Zur Kasse

5 Ergebnisse.

Laudine als "gesellin unde herrin". Eine Frau im Konflikt...

Otter, Lena
Laudine als "gesellin unde herrin". Eine Frau im Konflikt zwischen "minne" und "êre"
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 3, Universität Trier, Veranstaltung: Frauengestalten der mittelhochdeutschen Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde in der vorliegenden Arbeit untersuchen, welche Probleme sich für Laudine als Herrscherin ergeben, warum sie so schnell die Ehe mit Iwein eingeht und wie sich ihre Eheabsicht und -motivation grundsätzlich von der...

CHF 20.90

Die Visiotype in der Linguistik am Beispiel der sprechend...

Otter, Lena
Die Visiotype in der Linguistik am Beispiel der sprechenden Ohrfeige
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 3, Universität Trier, Veranstaltung: PS III Sprache in politischen Konflikten, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine junge Frau unterbricht die Sitzung des CDU-Parteitages, ohrfeigt den Bundeskanzler und schreit: "Nazi". Die junge Frau ist Beate Klarsfeld, der Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger und die Auseinandersetzung hat vor übe...

CHF 22.50

Es wird einmal... - Romantische Zeitstufen in Michael End...

Otter, Lena
Es wird einmal... - Romantische Zeitstufen in Michael Endes "Momo"
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Universität Trier, Veranstaltung: Poetik der "Zeit", 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Michael Endes 1973 erschienener Märchen-Roman Momo thematisiert das Thema Zeit, er ist heute so aktuell wie er es gestern war und morgen sein wird. Das liegt daran, dass sich die Erzählung in nahezu zeitlosen Raum bewegt und das z...

CHF 24.90

Laudine ¿ "gesellin unde herrin"

Otter, Lena
Laudine ¿ "gesellin unde herrin"
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 0, Universität Trier, Veranstaltung: Frauengestalten der mittelhochdeutschen Literatur, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde in der vorliegenden Arbeit untersuchen, welche Probleme sich für Laudine als Herrscherin ergeben, warum sie so schnell die Ehe mit Iwein eingeht und wie sich ihre Eheabsicht un...

CHF 22.50

Brechts Theatertheorie der Verfremdung

Otter, Lena
Brechts Theatertheorie der Verfremdung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Universität Trier, Veranstaltung: Brecht, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit möchte ich mich den Konsequenzen widmen, die Brecht vollzieht: dem radikalen Bruch mit der Tradition der Dramatik und Erarbeitung einer Dramentheorie, die er selbst episch oder anti-aristotelisch nennt....

CHF 24.90