Suche einschränken:
Zur Kasse

9 Ergebnisse.

Strafrecht und Neukantianismus

Pawlik, Michael / Stuckenberg, Carl-Friedrich / Wohlers, Wolfgang
Strafrecht und Neukantianismus
Dem philosophischen Neukantianismus wird gemeinhin ein starker Einfluss auf die zeitgenössische Rechtswissenschaft bescheinigt. Die Reihe der angeblichen Neukantianer im Strafrecht reicht von Gustav Radbruch bis zu Edmund Mezger, diejenige der als neukantianisch geprägt geltenden Lehrstücke von der Entdeckung der normativen Tatbestandsmerkmale über die Materialisierung des Rechtswidrigkeitsbegriffs bis zum normativen Schuldverständnis. Ungeklä...

CHF 148.00

Strafrecht und Philosophie: Argentinische Perspektiven

Pawlik, Michael / Pérez Barberá, Gabriel
Strafrecht und Philosophie: Argentinische Perspektiven
»Criminal Law and Legal Philosophy: Argentinian Perspectives« This book presents twelve representative recent essays by Argentinian scholars in the overlapping fields of legal philosophy and criminal law. All texts are distinguished by the conjunction of positions from the English, Spanish and German speaking world. They do not only provide an insight into a highly sophisticated culture of debating, but also bring important new stimuli to the...

CHF 114.00

Normbestätigung und Identitätsbalance

Pawlik, Michael
Normbestätigung und Identitätsbalance
Warum darf der Staat strafen?" Dies ist die Ausgangsfrage jeder ernsthaften Auseinandersetzung mit dem Strafrecht. Der Verfasser beantwortet sie in einem weiten gedanklichen Bogen. Im Anschluss an die Tradition republikanischen Freiheitsdenkens begreift er strafwürdiges Unrecht als Verletzung der Pflicht, an der Aufrechterhaltung des Rechtszustandes mitzuwirken. In ihrer Bestrafungspraxis demonstriert die Rechtsgemeinschaft demgegenüber auf Ko...

CHF 35.50

Das Unrecht des Bürgers

Pawlik, Michael
Das Unrecht des Bürgers
Die Allgemeine Verbrechenslehre ist das Herzstück der Strafrechtsdogmatik. Sie verknüpft die Dogmatik des Strafrechts mit der Theorie der Strafe und der praktischen Philosophie. Die heute herrschende Lehre vom Verbrechen entspricht jedoch in zahlreichen Punkten nicht mehr dem Entwicklungsstand der Straftheorie. Michael Pawlik versucht, die verloren gegangene Geschlossenheit des Strafrechtsdenkens wiederherzustellen. Dabei verbindet er philosop...

CHF 147.00

Der rechtfertigende Notstand

Pawlik, Michael
Der rechtfertigende Notstand
Bereits im vergangenen Jahrhundert begannen die neueren rechtsphilosophischen und strafrechtsdogmatischen Auseinandersetzungen um den rechtfertigenden Notstand. Seitdem ist der Strafrechtswissenschaft bewu¿, da¿dieses Rechtsinstitut stark irregul¿ Z¿ge aufweist. Worin diese Irregularit¿liegt, macht ein vergleichender Blick auf die Notwehrregelung deutlich. Wer sich in einer Notlage befindet, darf zwangsweise auf Rechtsg¿ter eines Dritten zugr...

CHF 213.00

Person, Subjekt, Bürger

Pawlik, Michael
Person, Subjekt, Bürger
In der deutschsprachigen Diskussion über die Legitimation von Strafe hat sich in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Trendwende vollzogen. Die Auffassung, daß auch die avancierteste der Präventionstheorien, die Lehre von der positiven Generalprävention, die in sie gesetzten Erwartungen nicht habe erfüllen können, gewinnt an Boden. Konsequenterweise wendet sich das wissenschaftliche Interesse wieder verstärkt den Vergeltungslehren zu. Michae...

CHF 77.00