Suche einschränken:
Zur Kasse

10 Ergebnisse.

Kultur der Neuzeit als Begriff und Problem

Pikulik, Lothar
Kultur der Neuzeit als Begriff und Problem
Die Geschichte der Kultur ist ein Vorgang, der erst in der Aufklärung zu sich selbst kommt. Denn erst damals gelangt zum Bewusstsein, dass "Kultur" den deutlichen Unterschied gegenüber "Natur" markiert und in dieser Hinsicht die Begründung einer zur "Würde" animierten Menschlichkeit bedeutet. Auch wenn der Begriff Kultur sich zunächst festigt und besonders im deutschsprachigen Bereich von dem ähnlich gearteten Begriff Zivilisation abgrenzt, wi...

CHF 40.50

Kultur als Gestalt und Geschichte. Versuch einer Bestimmung

Pikulik, Lothar
Kultur als Gestalt und Geschichte. Versuch einer Bestimmung
Kultur ist eine Verfassung des Menschen, die sich im Zuge seiner Entfremdung von der Natur bildet. Bedeutet sie aus der Perspektive seines natürlichen Ursprungs einen Verlust (an Unmittelbarkeit, Harmonie mit der Umwelt), so ist sie aus dem Blickwinkel seiner Entwicklung zu einem Wesen, das seine Welt vernunftgemäß zu gestalten weiß, ein Gewinn.Ebenso kommt die Entwicklung des Menschen zur Kultur seinem Wandel zur geschichtlichen Existenz glei...

CHF 41.50

Thomas Mann und der Faschismus

Pikulik, Lothar
Thomas Mann und der Faschismus
Thomas Manns Auseinandersetzung mit dem Faschismus im Allgemeinen und dem Nationalsozialismus im Besonderen beruht sowohl auf zeitgeschichtlicher Erfahrung wie auf psychologisch durchschauender Erkenntnis und führt bei ihm zu entschiedenem Widerstand. Er nimmt frühzeitig wahr, wie die Barbarei der neuen, aber regressiven Bewegung deutsche Kultur und Gesittung verhunzt, erkennt aber andererseits, dass das Unheil in der dezidiert unpolitischen M...

CHF 41.50

Schiller und das Theater

Pikulik, Lothar
Schiller und das Theater
Schillers vielzitierte Ansicht von der Schaubühne als "moralische Anstalt" wird missverstanden, wenn man ihr in erster Linie die belehrende Mahnung zur Sittlichkeit zuschreibt. Sein Konzept begreift das Theater vor allem als ästhetische Institution und die Aufführung des Dramas somit vorrangig als künstlerische Verwandlung von Stoff in Form. Stoff ist nicht nur das Medium, die Bühne, sondern auch der dramatische Text, wenngleich das Theater, d...

CHF 31.50

Schiller. Das Werk als Wille und Vorstellung

Pikulik, Lothar
Schiller. Das Werk als Wille und Vorstellung
»Wille« und »Vorstellung« sind bekanntlich die Begriffe, mit denen Arthur Schopenhauer die Welt, den Menschen und die Kunst erklärt. Sie lassen sich indes, wie in diesem Essay dargelegt wird, auch als zentrale Kategorien von Schillers Anthropologie und Ästhetik deuten. Wille als Kraft, die das Handeln des Menschen bestimmt, ist bei Schiller nicht nur Organ der Vernunft, sondern auch - und damit Schopenhauers Begriff entsprechend - leidenschaf...

CHF 36.50

Ästhetik des Interessanten

Pikulik, Lothar
Ästhetik des Interessanten
Das Schöne gefällt, das Interessante reizt. Ist das Schöne interessant, übt es zugleich einen Reiz aus. Andererseits kann alles Nichtschöne interessant sein: das Hässliche, das Schreckliche, das Leidvolle, selbst das Böse. "Interessant", vom lateinischen "interesse" abgeleitet und über das Französische nach Deutschland und in andere europäische Länder eingewandert, entwickelt sich in der Moderne zu einer Wertbestimmung, die darüber entscheidet...

CHF 41.50

Erzähltes Welttheater

Pikulik, Lothar
Erzähltes Welttheater
Ein Kennzeichen der romantischen Dichtung ist ihre Universalität. Entsprechend ist ihre Darstellung allseitig und vielgestaltig, erstreckt sich nicht nur auf die Außen-, sondern auch Innenwelt. Zeitlich umspannt sie alle Stufen der Geschichte, räumlich nicht nur den Bereich des Irdischen, sondern auch den des Über- und Unterirdischen. Und wird ein so wichtiger außenweltlicher Aspekt wie die Natur ins Auge gefasst, zumal in der Gestalt als Land...

CHF 38.90