Suche einschränken:
Zur Kasse

9 Ergebnisse.

Die verdrängte Krise

Potthast, Barbara
Die verdrängte Krise
Die in dieser Studie unternommene historische Analyse auf der Grundlage von über einhundert zuvor nicht systematisch erfassten, zumeist anonym erschienenen Romanen des Zeitraumes zwischen Gellerts »Schwedischer Gräfin« (1747/48) und Goethes »Werther« (1774) legt eine krisenhafte Anthropologie frei, die den Tugend- und Glückseligkeitskonzeptionen der Aufklärung in spezifischer Weise entgegengesetzt ist.

CHF 81.00

Der Erzähler Eduard Mörike

Potthast, Barbara
Der Erzähler Eduard Mörike
Als einer der bedeutendsten Lyriker der deutschsprachigen Literatur hat Eduard Mörike seinen festen Platz in der Literaturgeschichte. Zu seiner erzählenden Prosa hat die Forschung bis heute - von einzelnen Ausnahmen abgesehen - keinen rechten Zugang gewinnen können. Das mag damit zu tun haben, dass viele dieser Texte oberflächlich betrachtet harmlos, naiv oder volkstümlich erscheinen, erst bei genauerer Betrachtung geben sie sich als hochartif...

CHF 68.00

David Friedrich Strauß als Schriftsteller

Potthast, Barbara / Drecoll, Volker Henning
David Friedrich Strauß als Schriftsteller
Mit dem Erscheinen seines Buches , Das Leben Jesu' (1835/36) wird der Tübinger Theologiestudent David Friedrich Strauß (1808-1874) schlagartig europaweit berühmt. Unter dem Eindruck Hegels zwischen Glauben und Wissen unterscheidend, entwickelt er ein begrifflich-rationales Verständnis der Figur Jesu Christi. Dieser mutige Versuch, traditionelle Wahrheiten mit wissenschaftlichen Denkformen zusammenzuführen, bringt Strauß den Ausschluss aus dem ...

CHF 83.00

Eine kleine Geschichte Argentiniens

Potthast, Barbara / Carreras, Sandra
Eine kleine Geschichte Argentiniens
Vor 200 Jahren erkämpfte Argentinien seine Unabhängigkeit von Spanien. Seither ist das Land, das Schriftsteller wie Borges, Tangosänger wie Carlos Gardel und Ikonen wie Evita Perón hervorgebracht hat, von einer wechselvollen Geschichte gezeichnet: Brutale Diktaturen folgten auf populistische Regierungen, und die Wirtschaftskrise von 2001 bedeutete für große Teile der Bevölkerung den Verlust ihres gesamten Hab und Guts. Daneben blüht das kultur...

CHF 22.50

Provinzielle Weite

Potthast, Barbara / Knödler, Stefan
Provinzielle Weite
Bis heute ist das Urteil über den Schriftstellerkreis um Ludwig Uhland, Justinus Kerner und Gustav Schwab geprägt von Goethes und Heines Verachtung, bis heute wirft man der Gruppe provinzielle Beschränktheit, Konservatismus und Talentlosigkeit vor. Dabei veröffentlichten die Freunde, die man später als »schwäbischen Dichterkreis« oder »schwäbische Romantiker« bezeichnete, schon als Tübinger Studenten Texte, die sich selbstbewusst gegen etablie...

CHF 76.00

Christian Friedrich Daniel Schubart – Das Werk

Potthast, Barbara
Christian Friedrich Daniel Schubart – Das Werk
Die Auseinandersetzung mit dem Werk von Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791) steht unter dem Eindruck seiner Lebensgeschichte. Das Skandalon seiner zehnjährigen Inhaftierung durch Carl Eugen von Württemberg ohne Anklage und Begründung verengte bisher den Blick auf das Politische und Oppositionelle in Schubarts Schriften. Dabei wollen seine Werke vermitteln - zwischen Weltlichkeit und Religiosität, Intellektuellen und Ungebildeten, v...

CHF 76.00

Mörike und sein Freundeskreis

Potthast, Barbara / Rheinwald, Kristin / Till, Dietmar
Mörike und sein Freundeskreis
Die Freundschaften Mörikes waren intensiv und dauerten in der Regel lebenslang, er suchte bei seinen Freunden, die zumeist selbst Dichter oder Schriftsteller waren, die Gemeinsamkeit des Denkens und Fühlens. Auffällig ist, dass fast alle Freunde Mörikes zur liberalen Oppositionsbewegung gehörten oder zumindest offen mit ihr sympathisierten, viele waren Burschenschaftler und einige wurden wegen ihrer revolutionären Gesinnung verfolgt und inhaft...

CHF 57.50

Friedrich Theodor Vischer. Leben - Werk - Wirkung

Potthast, Barbara / Reck, Alexander
Friedrich Theodor Vischer. Leben - Werk - Wirkung
Friedrich Theodor Vischer ist wegen der Eigenart seiner Intellektualität, die mit den etablierten Wissenschaftskategorien schwer zu begreifen ist, in Vergessenheit geraten. Er gilt als Ästhetiker, der nach Schiller, Schelling und Hegel die letzte monumentale Ästhetik des 19. Jahrhunderts vorgelegt hat. Sein satirisch-philosophischer Gelehrtenroman , Auch Einer' (1878) wurde bis in die 1920er Jahre hochgeschätzt, seine Parodie auf Goethes , Fau...

CHF 68.00