Suche einschränken:
Zur Kasse

4 Ergebnisse.

Radiobeobachtungen des ersten künstlichen Erdsatelliten

Priester, Wolfgang
Radiobeobachtungen des ersten künstlichen Erdsatelliten
Aus Dopplereffektmessungen und Feldstärkeregistrierungen der 20 MHz­ und 40 MHz-Signale des ersten Erdsatelliten wurden die Bahnelemente und ihre zeitliche Knderung durch die Präzession und die Reibung in der Erd­ atmosphäre berechnet. Eine Zusammenstellung der Bahnelemente befindet sich im Abschnitt 3 f. (S.34). Wir erhielten für die Präzession der Bahn: 2.96 ± 0.20 °ld in guter über­ einstimmung mit dem theoretischen Wert von D. G. King-Hele...

CHF 71.00

Bahnbestimmung von Erdsatelliten aus Doppler-Effekt-Messu...

Priester, Wolfgang
Bahnbestimmung von Erdsatelliten aus Doppler-Effekt-Messungen
Die Erfahrungen bei den Radiobeobachtungen des ersten kunstlichen Erd­ satelliten [1] zeigten, daB Radio-Ortungsverfahren wiinschenswert sind, die 1. eine vollstandige Bahnbestimmung erlauben, 2. eine den einfacheren optischen Verfahren gleichwertige Genauigkeit er­ reichen und 3. die Bahn-Ephemeriden so schnell lief ern, daB sie eine echte Hilfe fur photographische Beobachtungen mit Prazisionsinstrumenten darstellen. Ein Verfahren zur Bahnbes...

CHF 71.00

Solare und tageszeitliche Effekte in der Hochatmosphäre a...

Priester, Wolfgang
Solare und tageszeitliche Effekte in der Hochatmosphäre aus Beobachtungen künstlicher Erdsatelliten
Aus den Bahnelementen der Satelliten 1958 Beta 2, 1958 Alpha und 1958 Delta u. a. m. wurden die Dichten in der Erdatmosphäre in den Höhen 660, 350 und 210 km über dem Erdellipsoid berechnet. Die Reduktion erfolgte dabei auf die mittlere Perigäumshöhe der Satelliten im Beobachtungs­ Zeitraum. Beim Vergleich mit den Messungen der solaren 20 cm-Strahlung des Heinrich-Hertz-Instituts Berlin-Adlershof zeigte sich eine frappante Korrelation nicht nu...

CHF 71.00