Suche einschränken:
Zur Kasse

6 Ergebnisse.

Civilian Protection in Armed Conflicts

Schütte, Robert
Civilian Protection in Armed Conflicts
The study analyzes three themes: first, the evolution of the concept of civilians in the course of human history, and secondly, the situation and victimization of civilians in armed conflict since 1990, and third, how the international community since the end of the Cold War to protect civilians has monitored by the mandating robust UN peacekeeping missions. The United Nations Mission in the Congo functions as a case study.

CHF 69.00

Building social Europe through the open method of coordin...

Schütte, Robert
Building social Europe through the open method of coordination
Seminar paper from the year 2005 in the subject Politics - International Politics - Topic: European Union, grade: 1, 3, University of Cologne (Europa: Politik und Jura), course: Action against EoFin, 51 entries in the bibliography, language: English, abstract: Die Arbeit problematisiert die Schwierigkeiten einer gesamteuropäischen Sozialpolitik im Lichte der sog. Offenen Methode der Koordinierung (engl. Open Method of Coordination). Wie funkti...

CHF 24.90

Die Kuba-Krise: Verhalten des ExComm gegenüber Nato-Allii...

Schütte, Robert
Die Kuba-Krise: Verhalten des ExComm gegenüber Nato-Alliierten auf dem Höhepunkt der Kuba-Krise
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1.0, Universität zu Köln (Historisches/anglo-amerikanisches Institut), Veranstaltung: Postwar hopes, postwar fears: USA von 1947-1963, Sprache: Deutsch, Abstract: Niemals in der Geschichte der Menschheit stand die Welt so nahe am nuklearen Abgrund wie während der Kuba-Krise, die am 15. Oktober 1962 begann und am 28. Oktober 1962...

CHF 24.90

Die internationalen Beziehungen zwischen 1918 und 1939: E...

Schütte, Robert
Die internationalen Beziehungen zwischen 1918 und 1939: Ein Vergleichsanalyse der Werke von Werner Link, E.H. Carr und Robert Frank/René Girault
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1, 0, Universität zu Köln (Historisches Institut), Veranstaltung: Die deutsch-frazösischen Beziehungen zwischen 1918-1940, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die internationalen Beziehungen zwischen 1918 und 1939 in ihren unterschiedlichen Fac...

CHF 24.90

Die Medien im europäischen Integrationsprozess: Medien al...

Schütte, Robert
Die Medien im europäischen Integrationsprozess: Medien als 4. Gewalt
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2, 0, Universität zu Köln (Europäische Wissenschaften), Veranstaltung: Medien im Europösichen Integrationsprozess, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema, ob und wie Journalisten und Medien eine Kontrolle politischer Verantwortung in der Europäischen Union wahrnehmen...

CHF 22.50

Die Bedeutung des Investiturstreits

Schütte, Robert
Die Bedeutung des Investiturstreits
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Universität zu Köln (Historisches Seminar), Veranstaltung: Rom und Romidee im Mittelalter, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Investiturstreit bezeichnet den vom Tod Heinrichs III. (1056) bis zum Ausgang der Regierung Heinrichs V. (1125) andauernden Konflikt zwischen Papsttum und Königtum, in ...

CHF 22.50