Suche einschränken:
Zur Kasse

9 Ergebnisse.

Organspende – Geschenk oder moralische Pflicht?

Schaber, Peter
Organspende – Geschenk oder moralische Pflicht?
Haben wir eine moralische Pflicht, unsere Organe postmortal zu spenden? Oder handelt es sich dabei lediglich um einen Akt, der zwar wünschenswert, aber nicht gefordert ist? Und wie soll die Organspende geregelt werden? Soll man sich an der Zustimmungs- oder an der Widerspruchslösung orientieren und was genau sehen diese Regelungen jeweils vor? Und welche Rolle im Entscheidungsprozess soll den hinterbliebenen Angehörigen zukommen? Schaber argum...

CHF 21.50

Die Überwindung der kapitalistischen Moderne

Schaber, Peter
Die Überwindung der kapitalistischen Moderne
Abdullah Öcalans Gefängnisschriften sind nicht weniger als der Entwurf einer erneuerten linken Gesamtschau auf die Welt im Ganzen. Nach dem Scheitern des realexistierenden Staatssozialismus hat Abdullah Öcalan die theoretischen Grundlagen der kurdischen Freiheitsbewegung von Grund auf umgekrempelt. In einer Odyssee durch Tausende Jahre Menschheitsgeschichte erforscht er Patriarchat und Klassengesellschaft, aber auch die Perspektiven eines Kamp...

CHF 18.50

Tugendethik

Schaber, Peter / Rippe, Klaus P.
Tugendethik
Das aristotelische Konzept der Tugend hat in der ethischen Diskussion wieder hohe Konjunktur. Neben den Herausgebern sind folgende Autoren mit wichtigen Arbeiten vertreten: Michael Stocker, »Die Schizophrenie moderner ethischer Theorien« - Otfried Höffe, »Aristoteles' universalistische Tugendethik« - Philippa Foot, »Tugenden und Laster« - Alasdair Maclntyre, »Das Wesen der Tugenden« - Martha Nussbaum, »Nicht-relative Tugenden« - Martin Honecke...

CHF 7.50

Menschenwürde

Schaber, Peter
Menschenwürde
Der Begriff der Menschenwürde ist heute allgegenwärtig und spielt in der Moraltheorie seit Kant eine wichtige Rolle. Wichtig ist, seine moraltheoretische Bedeutung und Fruchtbarkeit - gegen die Skepsis, mit dem diesem Begriff zuweilen begegnet wird - deutlich zu machen. Peter Schaber gibt dabei einen Einblick in die Geschichte des Menschenwürdebegriffs und diskutiert sowohl die juristischen als auch die moralphilosophischen Fragen, die dieser ...

CHF 15.50

Normativity and Naturalism

Schaber, Peter
Normativity and Naturalism
At the centre of the metaethical debate that took off from G.E. Moore's Principia Ethica (1903) was his critique of ethical naturalism. While Moore's own arguments against ethical naturalism find little acceptance these days, an alternative ground for thinking that ethical properties and facts could not be natural has gained prominence: No natural account can be given of normativity. This collection contains original essays from both sides of ...

CHF 89.00

Collateralized Debt Obligations

Schaber, Albert
Collateralized Debt Obligations
This book offers insights into three different aspects of Collateralized Debt Obligations (CDOs). The first section covers a mechanism that explains the sale of first loss positions to investors. The theoretical model is based on a repeated game and focuses on the role of issuer reputation. The second section empirically analyzes combination notes. These are a particular type of security issued in CDOs, consisting of parts of different tranche...

CHF 73.00

Glaube und Wissen

Schaber, Georg
Glaube und Wissen
Mit der neuzeitlichen erfahrungswissenschaftlichen Forschung, insbesondere der experimentellen Physik, hat sich eine Bewußtseinsspaltung des Christentums in die Positionen von Glaube und Wissen entwickelt. Im 19. Jahrhundert wurden Glaube und Wissen insbesondere durch die materialistische und positivistische Philosophie sowie den gesellschaftspolitischen Sozialismus noch weiter entfremdet. Der Autor sieht die Aufgabe einer christlichen Religio...

CHF 62.00

Instrumentalisierung und Würde

Schaber, Peter
Instrumentalisierung und Würde
Für viele stellt das Instrumentalisierungsverbot, wonach man andere Menschen nie bloß als Mittel behandeln darf, eine fundamentale moralische Wahrheit dar. Dieses Buch ist der Versuch, diese Ansicht näher zu fassen und zu begründen. Das Instrumentalisierungsverbot spielt nicht nur in unserer Alltagsmoral, sondern auch in moraltheoretischen Diskussionen eine wichtige Rolle. Verschiedenste Praktiken werden mit der Begründung als unzulässig kriti...

CHF 23.90