Suche einschränken:
Zur Kasse

8 Ergebnisse.

De Nitro Cum Veterum, Tum Nostro Commentatio (1709)

Schelhammer, Gunther Christoph
De Nitro Cum Veterum, Tum Nostro Commentatio (1709)
This scarce antiquarian book is a facsimile reprint of the original. Due to its age, it may contain imperfections such as marks, notations, marginalia and flawed pages. Because we believe this work is culturally important, we have made it available as part of our commitment for protecting, preserving, and promoting the world's literature in affordable, high quality, modern editions that are true to the original work.

CHF 29.90

Diskussion der kantischen Freiheitsantinomie in der Kriti...

Schelhammer, Christoph
Diskussion der kantischen Freiheitsantinomie in der Kritik der reinen Vernunft
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: gut - sehr gut, Universität Zürich (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Kant - Kritik der Urteilskraft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die kantische Freiheitslehre als Bindeglied zwischen theoretischer und praktischer Philosophie bildet sowohl den Grundbegriff der erkenntnistheoretischen Philosophie als auch die Grundla...

CHF 28.50

Der Toleranzbegriff der UNESCO-Toleranzdeklaration

Schelhammer, Christoph
Der Toleranzbegriff der UNESCO-Toleranzdeklaration
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: gut - sehr gut, Universität Zürich (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Toleranz und Pluralismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept der Toleranz ist politisch und ideengeschichtlich von ausserordentlicher Bedeutsamkeit für die Genese der liberalen Demokratie. Der ihr zugrunde liegende Toleranzbegriff ist üb...

CHF 19.90

Politische Meinungsbildung in egozentrierten Netzwerken

Schelhammer, Christoph / Steiger, Raoul / Yoon, Se-Sung
Politische Meinungsbildung in egozentrierten Netzwerken
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: gut, Universität Zürich (Institut für Politikwissenschaft IPZ ), Veranstaltung: Wenn Bürgerinnen und Bürger Zielgruppen sind: Public Relations und Kampagnen für Stimmberechtigte, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern können personale Netzwerke als Quellen politischer Information und Kommunikation betrachtet werden? Der Beant...

CHF 26.90

Visionäre einer europäischen Rechtsgemeinschaft: Geistesg...

Schelhammer, Christoph
Visionäre einer europäischen Rechtsgemeinschaft: Geistesgeschichtliche Anstösse für die Gestaltung der Zukunft von Europa
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: gut, Universität Zürich (Institut für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht), Veranstaltung: Europa: Direkte Demokratie und Föderalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Über die letzten 700 Jahre betrachtet sind Visionäre einer europäischen Rechtsgemeinschaft ausgesprochen zahlreich hervorgetreten. Und ebenso facettenreich s...

CHF 19.50

Komponenten der Tauschkonzeption innerhalb des aristoteli...

Schelhammer, Christoph
Komponenten der Tauschkonzeption innerhalb des aristotelischen Systems von Ökonomik, Chrematistik und Gerechtigkeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: sehr gut, Universität Zürich (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Geld und Wert oder System und Lebenswelt, Sprache: Deutsch, Abstract: Athens Reichtum im 4. Jahrhundert v. Chr. beruhte in erster Linie auf dem Handel. Die aristotelische Konzeption einer geschlossenen Hauswirtschaft war deshalb bereits zur Zeit ihrer Entstehung antiquiert und konserv...

CHF 20.50

Der aristotelische Bürger in der privaten und öffentliche...

Schelhammer, Christoph
Der aristotelische Bürger in der privaten und öffentlichen Gemeinschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: sehr gut, Universität Zürich (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Staat - Wirtschaft - Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang seiner Politik stellt Aristoteles die politische Wissenschaft als eine Lehre von der Gemeinschaft vor. Zuerst wird die Gemeinschaft bestimmt, dann werden daraus die Konsequenzen für die Wesensbestimmung des Bürge...

CHF 16.50