Suche einschränken:
Zur Kasse

21 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Todesvorstellung von Heilberuflern

Schnell, Martin W. / Schulz-Quach, Christian / Dunger, Christine
Todesvorstellung von Heilberuflern
Heilberufler, d.h. Ärzt*innen, Pflegende und Vertreter anderer Professionen, die in der Versorgung sterbender Menschen und deren Angehöriger tätig sind, haben Vorstellungen vom Tod ausgebildet. Diese leiten die Behandlungsweise von sterbenden Menschen, da sie Antworten auf fundamentale Fragen geben. Was ist der Tod? Wann tritt ein Mensch in seine letzte Lebensphase ein? Todesvorstellungen sind meist Mischkonzepte. Wissenschaft, Berufserfahrung...

CHF 89.00

Medizinethik und Vulnerabilität

Schnell, Martin W.
Medizinethik und Vulnerabilität
Vulnerabilität ist Leitfaden einer Sozialphilosophie. Sie bezeichnet eine grundsätzliche Verletztlichkeit, die alle leiblichen Wesen bestimmt: Ich erfahre die Anderen und die Welt, indem sie mir widerfahren. Darin liegt eine Vulnerabilität, die nicht aufzuheben ist. Vulnerabilität ist als Universalie der Nullpunkt der Existenz und geht der Unterscheidung von Gesund und Krank voraus. Daraus ergeben sich erhebliche Konsequenzen. Der alte Grundsa...

CHF 58.50

Corona: Todesangst und Hilfsbereitschaft

Schnell, Martin W. / Dunger, Christine / Schulz-Quach, Christian
Corona: Todesangst und Hilfsbereitschaft
Die in diesem Buch präsentierte Studie befasst sich mit der Frage, welcher Zusammenhang zwischen der Bereitschaft besteht, in der COVID-19-Pandemie anderen Menschen in deren Lebensvollzug zu helfen und der Furcht vor dem Tod durch COVID-19. Das Buch gibt eine Antwort auf die Frage nach "Solidarität in der Krise". Im Rahmen einer Vignettenstudie werden Einwohner*innen Deutschlands mittels Online-Fragebogen zu soziodemographischen sowie situatio...

CHF 83.00

Begegnungen mit künstlicher Intelligenz

Schnell, Martin W. / Nehlsen, Lukas
Begegnungen mit künstlicher Intelligenz
In allen gesellschaftlichen Bereichen kommt es zunehmend zu Begegnungen des Menschen mit »künstlicher Intelligenz« (KI) in Form von Kommunikationen und Interaktionen. Die Begegnung wird offensichtlich zu einer zukunftsweisenden Form, da im Zeitalter der Digitalisierung technische Effekte nicht mehr durch Schalter, Knöpfe oder Regler, sondern zunehmend via Sprachsteuerung ausgelöst werden. Die Digitalisierung versetzt uns, aufgrund der Anredefo...

CHF 52.50

Assessments in der Palliativausbildung und -versorgung

Schnell, Martin W / Schulz-Quach, Christian / Dunger, Christine
Assessments in der Palliativausbildung und -versorgung
Die Steuerung der Patientenbehandlung in der Palliativversorgung erfolgt durch Assessmentinstrumente. Sie erfassen den Zustand des Patienten, seine Symptome, Bedürfnisse und erleichtern die weitere Planung. Eine gelungene Verwendung derartiger Instrumente beinhaltet, dass sie gültig, sensibel und zuverlässig sind. Diesem Nachweis dient die Instrumententestung. Am Beispiel von Assessments der Palliativversorgung wird in diesem Band eine solche ...

CHF 83.00

Entscheidungsfindung von professionellen Mitarbeitern in ...

Schnell, Martin W. / Dunger, Christine / Schulz-Quach, Christian
Entscheidungsfindung von professionellen Mitarbeitern in der Palliative Care
Professionelle Mitarbeiter der Palliative Care müssen schwierige ethische Entscheidungen verantworten. Die Werthaltung, die in den Entscheidungen zur Geltung kommt, ist davon anhängig, ob sich die Mitarbeiter ihrer eigenen Sterblichkeit bewusst sind. Diese Annahme, die der Terror-Management-Theory entstammt, wird anhand der Problematik der Tötung auf Verlangen durch die Methode der randomisiert-kontrollierten Studie untersucht.

CHF 83.00

Das Ethische und das Politische

Schnell, Martin W.
Das Ethische und das Politische
Martin W. Schnell ist Universitätsprofessor und Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke. Veröffentlichungen bei Velbrück Wissenschaft: Ethik im Zeichen vulnerabler Personen (2017), Digitalisierung der Lebenswelt. Studien zur Krisis nach Husserl (hrsg. mit Christine Dunger, 2019).

CHF 47.90

Behandlungsabbruch am Lebensende

Schnell, Martin W. / Schulz-Quach, Christian / Dunger, Christine
Behandlungsabbruch am Lebensende
Ärzte haben die Pflicht, menschliches Leben zu retten und zu erhalten, aber nicht unter allen Umständen. Sofern es indiziert ist, müssen sie von kurativer Behandlung zu palliativmedizinischer Versorgung übergehen und damit einen Behandlungsabbruch durchführen. Die Autoren zeigen am Beispiel von Intensivmedizinern, dass die Erkenntnis, dass ein Patient stirbt, nicht nach naturwissenschaftlichen Parametern vorgenommen wird, dass ein Behandlungsa...

CHF 65.00

Basiswissen Palliativmedizin

Schnell, Martin W. / Schulz-Quach, Christian
Basiswissen Palliativmedizin
Übersichtlich und kompakt bietet Ihnen dieses Lehrbuch einen vollständigen Überblick über alle prüfungsrelevanten Inhalte der Palliativmedizin. Es leitet Sie leicht verständlich und GK-orientiert durch das gesamte Basiswissen und beinhaltet die Therapie, Versorgung und Begleitung Sterbender, sowie besondere Situation wie z.B. Notfallsituationen, der Umgang mit Kindern und LSBTI. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der Dozenten, die ...

CHF 43.90

Digitalisierung der Lebenswelt

Schnell, Martin W. / Dunger, Christine
Digitalisierung der Lebenswelt
Der umfassende Prozess der weltweiten Digitalisierung prägt alle gesellschaftlichen Systeme in unterschiedlicher Weise. Wie sehr verändert die Digitalisierung die uns bekannte Welt und die Vulnerabilität des Lebens? Sind die damit verbundenen Transformationen gar wünschenswert und/oder notwendig? In Hinblick auf eine Vergewisserung dessen, was als (unsere) Welt anzusehen ist, bietet sich der Begriff der Lebenswelt im Ausgang von Edmund Husserl...

CHF 47.90

Pflege bei Atemnot am Lebensende

Schnell, Martin W. / Schulz-Quach, Christian / Dunger, Christine
Pflege bei Atemnot am Lebensende
Die Autoren untersuchen, wie professionell Pflegende bei einem Menschen mit schwerer Atemnot am Lebensende handeln. Dabei nehmen sie besonders die Faktoren, die die Behandlungsentscheidungen professionell Pflegender beeinflussen, und die impliziten Organisationsstrukturen, die die Versorgung bei Atemnot prägen, in den Blick. Sie erforschen die klinische Situation anhand der Rahmenanalyse nach Goffman und der reflexiven Grounded Theory und stel...

CHF 65.00

30 Gedanken zum Tod

Schnell, Martin W. / Schulz-Quach, Christian / Dunger, Christine
30 Gedanken zum Tod
Die Autoren stellen das Projekt "30 Gedanken zum Tod" vor, das die Todesvorstellungen von erwachsenen Menschen untersucht, die beruflich oder im Leben mit dem Tod und dem guten wie dem misslungenen Sterben zu tun haben. Es handelt sich um die Vorstellungen von Personen, die als Experten den Tod in unserer Gesellschaft definieren (Juristen, Politiker, Philosophen u.a.), die den Tod anderer Menschen hautnah miterleben (Ärzte, Feuerwehr, Polizei ...

CHF 68.00

Forschungsethik

Schnell, Martin W. / Dunger, Christine
Forschungsethik
Pflegewissenschaft, Gesundheitswissenschaften und die neu entstehenden Wissenschaften der Therapie- und Heilberufe benötigen als Qualitätsmerkmale ethische Standards und zugleich Kenntnisse über die rechtlichen Aspekte von Forschung (Datenschutzgesetz, Betreuungsrecht etc.). Das vorliegende Buch ist ein Arbeitsbuch: es gibt Forschern Orientierung und konkrete Hinweise, welche forschungsethischen Prinzipien, Datenschutzbestimmungen (D, CH, A) u...

CHF 40.90

Ethik im Zeichen vulnerabler Personen

Schnell, Martin W.
Ethik im Zeichen vulnerabler Personen
Die vorliegende Sozialphilosophie verfolgt das Projekt, die Elemente des Ethischen in gesellschaftlichen Ordnungen und Systemen als nichtexklusive Schutzbereiche zu denken, die niemanden von Achtung und Würde ausschließen. Sie reagiert damit auf »die Hilflosigkeit der Philosophen« hinsichtlich der Erklärung, wem gegenüber wir moralische Verpflichtungen haben. Sofern es Menschen sind, ergeben sich für die meisten Philosophien Probleme, weil si...

CHF 41.50

Dem Sterben begegnen

Schnell, Martin W. / Schulz, Christian
Dem Sterben begegnen
Wie erleben junge Menschen die Begegnung mit sterbenden Menschen? Wie verändert sich danach ihre Haltung zum Sterben und der Endlichkeit des Lebens?«Tod und Sterben gehören zum Leben» - Ein Satz, der leicht dahingesagt ist. Aber was passiert, wenn man Sterbenden von Angesicht zu Angesicht gegenüber sitzt? Das Buch beschreibt die Begegnung von 30 jungen Menschen mit Personen, die schwerstkrank sind und bald sterben werden.Das von erfahrenen Hoc...

CHF 27.90

Ethik als Schutzbereich

Schnell, Martin W / Bienstein, Christel
Ethik als Schutzbereich
Das Kurzlehrbuch für Pflegende, Mediziner und Philosophen beschreibt Ethik so, dass schon geborene und noch lebende Menschen, die krank, pflegebedürftig und/oder behindert sind, als achtungs- und schutzwürdig anerkannt werden. Ethik wird hier als nicht exklusiver «Achtungs- und Schutzbereich» entwickelt, d.h. als ein Bereich, der niemanden von Achtung und Schutz ausschließt. Die Andersheit kranker, behinderter und pflegebedürftiger Menschen i...

CHF 44.90

Sterbewelten

Schnell, Martin W. / Kolbe, Harald / Schneider, Werner
Sterbewelten
Hirntoddiagnostik, Palliative Care u.a. sind kulturelle und gesellschaftliche Techniken, die das Sterben und den Tod heute bestimmen. Sterben ist daher kein rein biologischer, sondern primär ein sozialer Prozess. Die Weiterlebenden definieren, wann jemand als sterbend, als tot gilt und was mit ihm zu geschehen hat - somit steht dabei nicht nur das sterbende Individuum im Mittelpunkt, sondern interaktiv hergestellte Sterbewelten. Die Methode de...

CHF 65.00

Palliative Care und Hospiz

Schnell, Martin W. / Dunger, Christine / Heller, Andreas / Schulz, Christian
Palliative Care und Hospiz
Die AutorInnen befassen sich mit dem Hospiz als einer Versorgungsform, in der sich überlebende Begleiter und sterbende Patienten begegnen und unterstützen. Das Hospiz steht für die Einsicht, dass das Sterben zum Leben gehört und dass Menschen am Lebensende zu uns gehören! Die Entstehung einer modernen Palliativmedizin hat in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass es in Deutschland zu einer Ergänzung von Konzepten der Hospizversorgung und de...

CHF 65.00

Junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen

Schnell, Martin W. / Dunger, Christine / Kuckartz, Udo / Schulz, Christian
Junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen
Die AutorInnen stellen eine existenzphilosophische Untersuchung in den Mittelpunkt: Was bedeutet es für das Leben des lebenden Menschen, dass er eines Tages sterben muss? Sie haben zu diesem Zweck ermittelt, wie sich die Einstellung junger Menschen zur Endlichkeit des eigenen Lebens durch Gespräche mit einem sterbenden Menschen ändert. Die Forschungsergebnisse zeigen, worin der existenzielle Sinn des Faktums der Endlichkeit für das Leben besteht.

CHF 71.00

Ärztliche Werthaltungen gegenüber nichteinwilligungsfähig...

Schnell, Martin W. / Dunger, Christine / Atzmüller, Christiane / Schulz, Christian
Ärztliche Werthaltungen gegenüber nichteinwilligungsfähigen Patienten
Die Autoren untersuchen, mit welchen Werthaltungen Ärzte nichteinwilligungsfähigen Patienten begegnen und ob ihnen die gesetzliche Verankerung der Patientenverfügung und -rechte bei der Behandlung dieser vulnerablen Patienten Handlungssicherheit verleiht. Mithilfe des Faktoriellen Surveys können Einblicke in die ethischen Sicht- und Beurteilungsweisen von Ärzten gewonnen werden.

CHF 58.50