Suche einschränken:
Zur Kasse

7 Ergebnisse.

Politisches Argumentieren in der Schweiz

Schröter, Juliane
Politisches Argumentieren in der Schweiz
Inhalt: - Juliane Schröter: Politisches Argumentieren in der Schweiz. Ein Aufriss - Mark Bühlmann: Institutionalisierter Zwang zum Dialog. Politikwissenschaftliche Betrachtungen zum Funktionieren der direkten Demokratie in der Schweiz - Alexandra Hauenstein: Konsens als Grundnorm? Zum politischen Argumentieren in Deutschschweizer Tageszeitungen - Gerda Baumgartner: Zwischen Konfrontation und Konsens. Politisches Argumentieren in der "Abstimmun...

CHF 76.00

Linguistische Argumentationsanalyse

Schröter, Juliane
Linguistische Argumentationsanalyse
Argumentationen sind für Einzelne, Gruppen und auch für demokratische Gesellschaften insgesamt zentral, weil sie unter anderem neue Erkenntnisse, Entscheidungen und Übereinkommen ermöglichen. Eine Argumentation liegt vor, wenn ein Standpunkt erkennbar ist, für den mindestens ein Grund vorgebracht wird. Weil Argumentationen im alltäglichen Sprachgebrauch überaus häufig sind, sind sie ein wichtiger Untersuchungsgegenstand der Linguistik. Die Ei...

CHF 22.50

Abschied nehmen

Schröter, Juliane
Abschied nehmen
Abschiede sind ein universelles Element der menschlichen Erfahrung, ihre situativen Ausprägungen und ihre kommunikative Gestaltung variieren jedoch stark. Die historisch-pragmatische und kulturanalytische Studie von Juliane Schröter ist dem Wandel des Abschiednehmens im 19. und 20. Jahrhundert gewidmet. Dargestellt werden die Geschichte des Abschiedsbegriffs, die Geschichte von Abschiedsgrüßen und umfangreicheren dialogischen Verabschiedungen,...

CHF 148.00

Linguistische Kulturanalyse

Schröter, Juliane / Tienken, Susanne / Bubenhofer, Noah / Scharloth, Joachim / Ilg, Yvonne
Linguistische Kulturanalyse
Die linguistische Kulturanalyse ist eine relativ junge Ausprägung sprachwissenschaftlicher Forschung, die sich derzeit zunehmend etabliert. Sie geht von der Annahme aus, dass sich Sprachliches und Kulturelles gegenseitig hervorbringen, und untersucht dieses Verhältnis theoretisch und empirisch. Der Band Linguistische Kulturanalyse versammelt 17 Beiträge, die sich einerseits mit grundlegenden kulturanalytischen Konzepten und Annahmen auseinande...

CHF 148.00

Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit ¿ linguistisch b...

Schröter, Juliane / Luginbühl, Martin
Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit ¿ linguistisch betrachtet
Die externe Wissenschaftskommunikation - also die Wissenschaftskommunikation über die jeweilige Forschungsgemeinschaft hinaus - hat in den letzten etwa 20 Jahren stark an Bedeutung gewonnen. In besonderem Masse gilt dies für die Geisteswissenschaften, die ihre Existenzberechtigung zunehmend öffentlich legitimieren müssen. Der Band legt einen Grundstein für die systematische linguistische Erforschung der externen Kommunikation der Geisteswissen...

CHF 98.00

Sprache und Beziehung

Schröter, Juliane / Linke, Angelika
Sprache und Beziehung
Zwischenmenschliche Beziehungen formen unsere Sprache und unseren Sprachgebrauch, und diese wiederum gestalten unsere Beziehungen. Obwohl diese Wechselwirkung ebenso grundlegend wie vielfältig ist, hat sich um sie bis jetzt kein linguistisches Forschungsfeld ausgebildet, das ähnlich systematisch bearbeitet worden ist wie dasjenige um Sprache und Geschlecht, Sprache und Alter oder Sprache und soziale Gruppen. Der Band versammelt 15 Beiträge, di...

CHF 163.00

Offenheit

Schröter, Juliane
Offenheit
Von , Offenheit' als einer Art der Kommunikation ist in den vergangenen Jahrzehnten eine große Faszination ausgegangen. Tatsächlich ist Offenheit in doppeltem Sinne ein Kommunikationsideal der Moderne: zum einen, da sie seit der Aufklärung kontinuierlich als ein solches existiert, zum anderen, weil ihre Idealisierung aufs Engste mit zentralen neuzeitlichen, in der Moderne forcierten sozialen und mentalen Entwicklungen verwoben ist. Im Rahmen e...

CHF 196.00