Suche einschränken:
Zur Kasse

76 Ergebnisse - Zeige 61 von 76.

Minderjährige StudienanfängerInnen an der Hochschule - ei...

Schulz-Nieswandt, Frank / Langenhorst, Francis
Minderjährige StudienanfängerInnen an der Hochschule - ein Problem?
Der Start in das Hochschulstudium wird im Lichte der Transitionsforschung als Statuspassage im Lebenslauf begriffen. Das kann den Charakter eines kritischen Lebensereignisses annehmen. Spielt das Alter der ErstsemsterInnen angesichts der Verkürzung der Schulzeit und des Fortfalls der Militär- und Ersatzdienstzeit eine Rolle? Ob das Alter nun relevant ist oder nicht - stehen die Hochschulen nicht grundsätzlich vor dringlichen (auch wettbewerbli...

CHF 26.90

Studieren an der Universität zu Köln - Die Sicht internat...

Schulz-Nieswandt, Frank / Köstler, Ursula / Marks, Heike / Stemmer, Petra / Wulff, Anne
Studieren an der Universität zu Köln - Die Sicht internationaler Hochschulgruppen
Die Studie ist ein Teilmodul eines umfassenderen Forschungsprojekts zur Studiensituation von Bildungsausländern, insbesondere von "free mover"-Studierenden an der Universität zu Köln. Dabei geht es um den Nexus von Studienerfolg, sozialer Integration, sozialer Isolierung, und um interkulturelle Problemfelder in Lehre und Campusleben. Dargelegt wird hier nun die Sicht von Kölner Vereinigungen ausländischer Studierender. Die Ergebnisse einer Be...

CHF 33.90

Der inklusive Sozialraum

Schulz-Nieswandt, Frank
Der inklusive Sozialraum
Wie geht die Gesellschaft - also die Menschen - mit dem Andersartigen des homo patiens in der Altenpflege, der Behindertenhilfe, der Psychiatrie etc. um? Die Studie skizziert die notwendigen Fortschritte in der De-Institutionalisierungsprozesse im Lichte der Rechtsphilosophie der sozialen Inklusion als schwierigen sozialen Lernprozess der Menschen in der Kommune, die sich für den homo patiens psychodynamisch jenseits einer neurotischen "Versti...

CHF 26.90

Onto-Theologie der Gabe und das genossenschaftliche Formp...

Schulz-Nieswandt, Frank
Onto-Theologie der Gabe und das genossenschaftliche Formprinzip
Die Forschung über Gabe sowie Geben und Nehmen hat Konjunktur, aber dies vor dem Hintergrund einer langen Tradition in verschiedenen Disziplinen. Das Thema ist fundamental zum anthropologischen Verständnis auch der eigenen Gesellschaft. Vor allem die genossenschaftliche Form kann in diesem Lichte in ihrer großen Bedeutung fundiert verständlich gemacht werden. Die Studie skizziert nochmals diese Forschungstradition, betont die trans-utilitarist...

CHF 25.90

Das Privatisierungs-Dispositiv der EU-Kommission

Schulz-Nieswandt, Frank
Das Privatisierungs-Dispositiv der EU-Kommission
Die EU-Kommission als »Hüterin der Verträge« arbeitet wie eine »epistemische Gemeinschaft« mit einem intern kollektiv geteilten »Weltbild«. Dieser Programmcode sieht eine »kommissarische« Implementierung der Binnenmarktlogik vor. Das »Sozialmodell« richtet sich nach dieser Binnenmarkt-Logik und bezeichnet einen Gewährleistungsstaat, der die öffentliche Daseinsvorsorge als »Pflichtenheftmanager« im Rahmen eines öffentlichen Kontraktmanagements ...

CHF 56.90

Zur verborgenen Psychodynamik in der theologischen Anthro...

Schulz-Nieswandt, Frank
Zur verborgenen Psychodynamik in der theologischen Anthropologie
Die strukturalistisch orientierte Analyse arbeitet die psychodynamischen Argumentationsschichten in verschiedenen Positionen der theologischen Anthropologie bei Romano Guardini, Friedrich Hölderlin, Peter Wust, Gabriel Marcel, Otto F. Bollnow, Max Müller, Wilhelm Weischedel heraus. Damit gelingt es, den Humanismus und somit die Differenz zwischen philosophischer und theologischer Anthropologie herauszuarbeiten. Bis zur Überschreitung der Grenz...

CHF 33.90

EU-Binnenmarkt ohne Unternehmenstypenvielfalt?

Schulz-Nieswandt, Frank
EU-Binnenmarkt ohne Unternehmenstypenvielfalt?
Die EU ist nicht nur Binnenmarkt, sondern auch Sozialraum. Als Teil des Sozialen sind Dienstleistungen von allgemeinem Interesse von fundamentaler Bedeutung und sollen deshalb frei zugänglich, von hoher Qualität und nachhaltig finanziert werden. Spannungen resultieren aus der Sicht der "nationalen Gepflogenheiten" in der deutschen Tradition der kommunalen Selbstverwaltungswirtschaft, weil die teleologische Öffnung der EU als Sozialmodell in mo...

CHF 33.90

Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland

Schulz-Nieswandt, Frank / Langenhorst, Francis
Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland
»Health-Related Self-Help Movement in Germany« The health-related self-help movement is important in Germany. In the context of a multi-level analysis different functionalities are to be observed: the coping-function of mutual help groups, the local role of the mutual logic (principle of reciprocity) of self-help groups and the health policy participation of the self-help organizations. Self-help groups and organizations are promoted by publi...

CHF 65.00

Metamorphosen zur gemeinwirtschaftlichen Genossenschaft

Schulz-Nieswandt, Frank
Metamorphosen zur gemeinwirtschaftlichen Genossenschaft
Die Studie skizziert theorieorientiert die Möglichkeiten der Begründbarkeit von Gemeinwirtschaftlichkeit genossenschaftlichen Handelns. Diese sind fundiert a) in der öffentlichen Relevanz der Mitgliederförderpolitik, b) in dem gesellschaftlichen Engagement im kommunalen Sozialraum und c) im Formprinzip des Genossenschaftlichen an sich. Kombiniert a) und b) einen internen und externen Stakeholder-Ansatz in der Governance-Analyse mit einer polit...

CHF 33.90

Im alltäglichen Labyrinth der sozialpolitischen Ordnungsr...

Schulz-Nieswandt, Frank
Im alltäglichen Labyrinth der sozialpolitischen Ordnungsräume des personalen Erlebnisgeschehens
»Social Policy as Spaces of Order and as Everyday Experiences of Labyrinth of the Personhood« Social policy and her cultural grammar will be explained by a synthesis of post-structural and psychodynamic hermeneutics of personhood in the labyrinth of care systems between path dependency of sectors, institutions and mental models on the one hand and transgressive ecstacy of social innovations on the other hand. The normative reference is an ont...

CHF 52.90

Sozialökonomie der Pflege und ihre Methodologie

Schulz-Nieswandt, Frank
Sozialökonomie der Pflege und ihre Methodologie
Was ist Sozialökonomie? Und was ist Sozialökonomie der Pflege und deren Methodologie? Skizziert werden eine post-strukturale, also kulturwissenschaftlich orientierte Sozialökonomie (zentriert um das Theorem der kulturellen Einbettung und unter Einbezug psychodynamisch erschlossener personaler Arbeitsapparate dezentrierter Subjekte). Dies geschieht im Kontext einer interdisziplinären Sozialpolitikwissenschaft und deren kontextuelle Hermeneutik ...

CHF 40.90

Inclusion and Local Community Building in the Context of ...

Schulz-Nieswandt, Frank
Inclusion and Local Community Building in the Context of European Social Policy and International Human Social Right
Inklusion wird im Rahmen eines normativ-rechtlichen Mehr-Ebenen-Systems vom Völkerrecht und dem Europarecht vorangetrieben und hat sich im nationalen Recht verankert. Inklusion setzt soziale Lernprozesse voraus, denn transformieren muss sich die psychodynamische Selbstaufstellung der Menschen sowie die kulturelle Grammatik des sozialen Zusammenlebens. Inklusion ist keine triviale Geschichte. Ort dieser kulturellen Transformationen ist letztend...

CHF 33.90

Ökonomik der Transformation als wirtschafts- und gesellsc...

Schulz-Nieswandt, Frank
Ökonomik der Transformation als wirtschafts- und gesellschaftspolitisches Problem
Transformation wird als Wandel einer kollektiven Identität verstanden. Daher hat diese Analyse einen wirtschaftsanthropologischen Zuschnitt: Gefragt wird nach den nicht-ökonomischen Voraussetzungen ökonomischer Entwicklung. Basis ist ein institutionalistischer, teilweise institutionenökonomischer Theorieansatz (unter Beachtung von public choice-Aspekten). Empirische Befunde aus der Entwicklungsökonomie, aus der Transitions- und aus der Integra...

CHF 97.00

Stationäre Altenpflege und «Pflegenotstand» in der Bundes...

Schulz-Nieswandt, Frank
Stationäre Altenpflege und «Pflegenotstand» in der Bundesrepublik Deutschland
Die vorliegende Arbeit skizziert den komplexen Prozeß der Präferenzbildung für stationäre Altenpflege und ihrer Inanspruchnahme. Unter Berücksichtigung des sozio-demographischen Problemdrucks sowie durch Rekurs auf ein ganzheitliches Pflegebedarfskonzept wird insbesondere der Frage der De-Institutionalisierung (Substitution stationärer durch - ambulant gestützte - häusliche Pflege) nachgegangen. Im Rahmen einer kritischen Auseinandersetzung mi...

CHF 47.90

Wandel der Medizinkultur?

Schulz-Nieswandt, Frank
Wandel der Medizinkultur?
Eine transsektoral unbrüchig integrierte Versorgung ist notwendig im Lichte der epidemiologischen Transition, die als Korrelat des sozio-demographischen Wandels auf die moderne Gesellschaft zukommt. Die Entwicklung dieser auf innovativen Betriebsformen beruhenden neuen Versorgungslandschaften, die Medizin, Rehabilitation, Pflege, komplementäre soziale Dienstleistungen unter Einbezug der Netzwerke umfassen müssen, bedarf entsprechende rechtlich...

CHF 132.00