Suche einschränken:
Zur Kasse

54 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Bildprogramme in deutschen Kunstmuseen des 19. Jahrhunderts

Schulze, Sabine
Bildprogramme in deutschen Kunstmuseen des 19. Jahrhunderts
Das Museum als Gesamtkunstwerk, in dem Architektur, Sammlung und programmatische Bildausstattung zu einer gedanklichen Einheit verschmelzen, ist eine der bedeutendsten Leistungen des 19. Jahrhunderts. Besonders die monumentale Freskomalerei fand in den Museen einen Ort öffentlicher Wirksamkeit, sie schmückte die Gebäude und interpretierte die Exponate. Programmatisch spiegelten diese Bildzyklen die volkserzieherischen Intentionen der Museumsgr...

CHF 92.00

Die Haftung des Schädigers

Schulze, Christian
Die Haftung des Schädigers
Die Abgrenzung, in welchem Umfang der Schädiger für den (Körper-) Schaden, der infolge seiner Verletzungshandlung gegenüber einem Mitmenschen entstanden ist, haften soll, erweist sich dann als problematisch, wenn das Opfer aufgrund besonderer Krankheitsver- anlagungen einen schwereren Schaden erlitten hat, als das im Normal- falle zu erwarten gewesen wäre. Die vorliegende Untersuchung weist an Hand einer Vielzahl von Beispielsfällen aus der de...

CHF 47.90

Theoretische und empirische Untersuchungen zum internatio...

Schulze-Ghattas, Marianne
Theoretische und empirische Untersuchungen zum internationalen Kapitalverkehr
Internationale Kapitalbewegungen spielen eine zentrale Rolle in der Analyse stabilitätspolitischer Massnahmen in offenen Volkswirt- schaften. Die Ergebnisse theoretischer und empirischer Modell- untersuchungen hängen u.a. entscheidend von der Modellierung des Kapitalverkehrs ab. Mit Hilfe theoretischer Analysen der mikro- und makrotheoretischen Grundlagen internationaler Kapitalbewegungen sowie empirischer Tests alternativer Hypothesen über Gl...

CHF 89.00

Fluchtpunkte der Negativität- Spiegelungen der Dramatik S...

Schulze, Dieter
Fluchtpunkte der Negativität- Spiegelungen der Dramatik Samuel Becketts in der marxistischen Literaturkritik
Im vorliegenden Band werden die Gründe aufgezeigt, weshalb die Dramatik Samuel Becketts in marxistischer Literaturkritik (so) kontrovers diskutiert wird. Die theoretischen Prämissen, derer sich die Kritiker bedienen, werden freigelegt und auf ihre Tauglichkeit im Umgang mit einer «Kunst der Negativität» befragt, die - wie eine vorangestellte Deutung belegt - keine illusionierenden Sinnlösungen gestattet, gleichwohl einen «Spalt der Inkonsequen...

CHF 72.00

Vergleich der Ernährungssituation in Deutschland und Groß...

Schulze, Andrea
Vergleich der Ernährungssituation in Deutschland und Großbritannien
Was wir essen und trinken, wird sowohl durch individuelle Präferenzen als auch durch gesellschaftliche Traditionen bestimmt. Die Grundlage der Untersuchung zur Ernährungssituation in Deutschland und Großbritannien bilden zwei für diese Länder repräsentative Verzehrsstudien. Die Ziele sind es, zum einen methodische Probleme des Vergleichs aufzuzeigen, zum anderen auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Lebensmittelverzehr und der Nährstoffzufuh...

CHF 76.00

Transmediale Genre-Passagen

Schulze, Peter W. / Ritzer, Ivo
Transmediale Genre-Passagen
¿Genres unterliegen stets Transformationsprozessen und stehen in Wechselbeziehungen zu anderen Genres - nicht nur intramedial, sondern in einer medienpluralisierten globalen Gesellschaft immer stärker auch medienübergreifend. Daher lassen sich anhand generischer Strukturen auch komplexe mediale und kulturelle Austauschprozesse beobachten und analysieren. Dieser Band fokussiert transmediale Erscheinungen und bietet eine interdisziplinäre Plattf...

CHF 58.50

Qualitative Comparative Analysis (QCA) and Configurationa...

Schulze-Bentrop, Conrad
Qualitative Comparative Analysis (QCA) and Configurational Thinking in Management Studies
This study was awarded the Preis des Präsidiums für ausgezeichnete Dissertationen der Universität Paderborn as well as the Preis der Unternehmergruppe Ostwestfalen für hervorragende Dissertationen . Qualitative comparative analysis (QCA) - especially its fuzzy set version - has emerged as a new methodological tool in management studies which is ideally suited to test configurational theories. For the first time, the peculiarities of QCA in l...

CHF 63.00

Odysseus in Venedig

Schulze, Hendrik
Odysseus in Venedig
Die Figur des Odysseus war bei den Literaten des italienischen 17. Jahrhunderts sehr unbeliebt. Sie galt als zu ambivalent, um Protagonist eines literarischen Werkes zu sein. Trotzdem entstanden zur gleichen Zeit allein in Venedig nicht weniger als neun Opern, in denen Odysseus eine der handelnden Figuren ist. Mit seinem ersten Auftritt in Giacomo Badoaros und Claudio Monteverdis Il ritorno d'Ulisse in patria (1640) wurde er gerade wegen seine...

CHF 114.00

Grenzen der objektiven Schiedsfähigkeit im Rahmen des § 1...

Schulze, Jörn-Christian
Grenzen der objektiven Schiedsfähigkeit im Rahmen des § 1030 ZPO
Am 1. Januar 1998 ist die bisher umfangreichste Reform des deutschen Schiedsverfahrensrechts in Kraft getreten. Im Zuge der Reform hat der Gesetzgeber die Definition der objektiven Schiedsfähigkeit, die bisher an die Vergleichsfähigkeit des Streitgegenstandes geknüpft war, nach Schweizer Vorbild an die Vermögensrechtlichkeit des streitigen Anspruches gebunden, um eine transparentere Regelung der Frage, welche Rechtsstreitigkeiten von Schiedsge...

CHF 86.00

Die Schultenhöfe Steinhorst und Aldrup im Fürstbistum Mün...

Schulze Pellengahr Freiherr von Freusberg-Steinhor, Bernhard
Die Schultenhöfe Steinhorst und Aldrup im Fürstbistum Münster in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Noch vor 200 Jahren lebte der weitaus überwiegende Teil der Bevölkerung in und von der Landwirtschaft. Heute ist dies nur wenigen noch bewusst. Für das Verständnis vieler Sachverhalte gehört es daher zur Aufgabe eines zeitgemäßen Geschichtsunterrichts, den Schülerinnen und Schülern auch Antworten auf die nachfolgenden Fragen zu geben: Wie war die Landbevölkerung vor 200 Jahren organisiert, welche Rolle hatte die Grundherrschaft? Welche Stellun...

CHF 51.50

Grüßen im Deutschen und Russischen

Schulze-Neufeld, Helga
Grüßen im Deutschen und Russischen
Diese Arbeit analysiert den Einfluss von verschiedenen Faktoren auf die Grußformelwahl der Deutschen und der Russen und ermittelt via Fragebogenerhebung und mithilfe von kontrastiv-pragmatischen und deskriptiv-inferenzstatistischen Methoden - t-Test und Binomialtest - die kritischen Situationen mit einem hohen interkulturellen Konfliktpotential. Die Faktoren Distanz und Hierarchie scheinen den größten Einfluss auf das deutsche und russische Gr...

CHF 73.00

'Frieden durch Religion' - ein japanisches Modell

Schulze, Christiane
'Frieden durch Religion' - ein japanisches Modell
Zusammenarbeit für den Frieden mit anderen Religionsgemeinschaften ist seit Mitte der sechziger Jahre ein besonderes Anliegen der modernen japanischen buddhistisch-geprägten Laienorganisation Rissho Kosei-kai, insbesondere in der Person ihres Gründungspräsidenten Nikkyo Niwano (1906-1999). Wie und warum sich dieses interreligiöse Friedensprogramm entwickelte und welche Zielsetzung und Funktion es für die Rissho Kosei-kai hat, ist Gegenstand di...

CHF 167.00

Das Günstigkeitsprinzip im Tarifvertragsrecht

Schulze, Peter R.
Das Günstigkeitsprinzip im Tarifvertragsrecht
Das Günstigkeitsprinzip ist für die Arbeitsvertragsparteien Rechts- grundlage, abweichend vom Tarifvertrag günstigere Arbeitsbedingungen für den Arbeitnehmer zu vereinbaren. Durch die schlechten wirt- schaftlichen Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt und die Ein- führung neuer Technologien erlangt dieses Schutzprinzip eine her- vorragende praktische Bedeutung. Die rechtswissenschaftlichen Grundlagen sowie die volkswirtschaftliche und sozialp...

CHF 72.00

Innovationen in der Forschung aus sozialpsychologischer S...

Schulze, Annedore
Innovationen in der Forschung aus sozialpsychologischer Sicht
Die vorliegende Studie versucht mit einem eigenen Ansatz die Entstehung von Innovationen in der Forschung unter dem Aspekt der Bildung, Stabilisierung und Öffnung von Gruppen zu betrachten. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Kommunikation der Wissenschaftler im Laboralltag. Mit dem Konzept der reflexiven Koorientierung wird methodisch der Wechsel von «Teilnehmer- und Beobachterperspektive» eingeführt. Damit können die von den Akteuren in ihre...

CHF 80.00

Infrastruktur als politische Aufgabe

Schulze, Thomas
Infrastruktur als politische Aufgabe
Die Fragestellung der Arbeit lautet: Welche Faktoren begründen die infrastrukturellen Aufgaben des Staates in der historischen Situation? Mit der verwendeten Methodik - des kritischen Institutionalismus - soll über einen verstehenden historischen Rekonstruktionsprozeß eine Erklärung in Form eines mehrdimensionalen Analyserasters entwickelt werden. Die «Infrastruktur» wird in einem historischen, ökonomischen und politischen Entwicklungsprozeß k...

CHF 101.00

Die Religionskritik im Werk Friedrich Schillers

Schulze-Bunte, Matthias
Die Religionskritik im Werk Friedrich Schillers
Die deutsche Aufklärung gewinnt ihr Selbstverständnis in der kritischen Auseinandersetzung mit der christlichen Tradition. Beispielgebend für seine Epoche hat sich Friedrich Schiller der denkenden Aneignung des christlichen Glaubens mit besonderer Hingabe gewidmet. Die vorliegende Untersuchung geht von den religionskritischen Entwürfen Schillers vor seiner Kantlektüre aus. Unter Berücksichtigung der transzendentalphilosophischen Problemstellun...

CHF 105.00

Das deutsche Kindschafts- und Abstammungsrecht und die Re...

Schulze, Pia Maria
Das deutsche Kindschafts- und Abstammungsrecht und die Rechtsprechung des EGMR
Im Focus der Weiterentwicklung der deutschen Gesetzgebung und Rechtsprechung in den Bereichen des Sorgerechts, des Umgangsrechts und des Abstammungsrechts stehen die Gleichstellung von ehelichen und nichtehelichen Kindern, die Stärkung der Rechte nichtehelicher Väter und die Hervorhebung der Bedeutung der genetischen Abstammung. Motor bisheriger Reformen war häufig das BVerfG. Doch in den letzten Jahren hat die Einflussnahme der Rechtsprechung...

CHF 81.00

Der funktionale Zusammenhang zwischen bilanzieller Betrac...

Schulze, Udo
Der funktionale Zusammenhang zwischen bilanzieller Betrachtungsweise und Drittvergleich bei der Kapitalerhaltung im GmbH-Recht
Die Arbeit setzt sich eingehend und kritisch mit der Änderung des § 30 GmbHG durch das MoMiG auseinander. Vorausgegangen war das «November-Urteil» des BGH vom 24.11.2003, das wegen seiner Auswirkungen auf das Cash-Pooling eine überaus lebhafte Diskussion ausgelöst hatte. Der Autor beleuchtet das Für und Wider der durch das «Nichtanwendungsgesetz» wiederbelebten bilanziellen Betrachtungsweise und kommt zu dem Ergebnis, dass der Gesetzgeber des ...

CHF 78.00

Die Musik als zeitgeschichtliches Paradigma

Schulze, Matthias
Die Musik als zeitgeschichtliches Paradigma
Wenn die beiden bekanntesten deutschsprachigen Schriftsteller ihrer Generation Alterswerke vorlegen, die sich in wesentlichen Aspekten ähneln, weist das auf einen gemeinsamen, literaturgeschichtlich relevanten Nährboden hin. Diesen herauszupräparieren, stellt die primäre Absicht der Arbeit dar. Die Musik als Wurzel beider Texte, als literarisches Formprinzip, private und politische Erlösungsmetapher, steht dabei im Mittelpunkt. Ausführlich wir...

CHF 76.00

Die Bewegungsgesetze der gesellschaftlichen Entwicklung

Schulze, Thomas
Die Bewegungsgesetze der gesellschaftlichen Entwicklung
Hinterließ Karl Liebknecht philosophische Studien? Seit mehr als sieben Jahrzehnten ist diese Tatsache umstritten. Dem Herausgeber der vorliegenden Ausgabe gelang es 1987 im damaligen Zentralen Parteiarchiv der KPdSU in Moskau Zugang zu den Liebknechtschen Originalhandschriften zu erhalten, die als seine philosophischen Studien bezeichnet werden. Die vorliegende Ausgabe soll Wissenschaftlern sowie historisch und philosophiehistorisch interessi...

CHF 129.00