Suche einschränken:
Zur Kasse

32 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Über die Stabilität der Mineralien Kyanit, Andalusit und ...

Schwiete, Hans-Ernst
Über die Stabilität der Mineralien Kyanit, Andalusit und Sillimanit
Die vorliegende Arbeit behandelt Untersuchungen an den Mineralen mit der Zusammensetzung AbOs' Si02: Kyanit oder Disthen, Sillimanit und Andalusit. Der Name »Kyanit« stammt von dem griechischen »xuocvo~«. Er bedeutet soviel wie dunkelblau. Die Bezeichnung »Disthen« ist ebenfalls dem griechischen ent­ nommen (~L~ = zweifach, O', s.evo~ = Kraft) und bezieht sich auf die bekannte Eigenschaft, daß die Kristalle in zwei verschiedenen Richtungen unt...

CHF 65.00

Über die ferritische Phase im Zement und ihr Verhalten be...

Schwiete, Hans-Ernst
Über die ferritische Phase im Zement und ihr Verhalten bei der Hydratation
Seit der Erfindung des Portlandzements vor mehr als hundert Jahren bemüht sich die Forschung um die Aufklärung des Aufbaues und der hydraulischen Eigen­ schaften dieses Bindemittels. Die große Wende in der Erforschung des Zements wurde durch H. LE CHATELIER [1] sowie A. E. TÖRNEBOHM [2] herbeigeführt, dessen Erkenntnisse zum Teil auch heute noch Gültigkeit besitzen. Beide Autoren stellten mikroskopisch fest, daß bei der Reaktion zwischen Kalk ...

CHF 71.00

Das Verhalten von rheinischem und bayrischem Trass in hyd...

Schwiete, Hans-Ernst
Das Verhalten von rheinischem und bayrischem Trass in hydraulischen Bindemitteln
Die vorliegenden Untersuchungen wurden durchgeführt, um das mörteltech­ nische Verhalten von verschiedenen rheinischen und bayrischen Trassen zu klären. Obwohl die Verbesserung der Kalke durch Puzzolanen, das sind hydraulische Zusatzstoffe wie Puzzolanerde, Traß, Diatomeenerde etc., seit langem bekannt ist, gehen die Anschauungen über die Wirksamkeit des Trasses in Verbindung mit Normenzementen stark auseinander. So schrieb MICHAELIS [1J am En...

CHF 71.00

Über Aufbau, Eigenschaften und Prüfmethoden feuerfester M...

Schwiete, Hans-Ernst
Über Aufbau, Eigenschaften und Prüfmethoden feuerfester Mörtel
Feuerfeste Mörtel, Streichmassen, Kitte, Mörtel und Stampfmassen haben als gemeinsames Merkmal, daß sie im ungeformten und zerkleinerten Zustand ver­ wendet werden. Sie finden immer weitere Verbreitung zum Auskleiden von Be­ hältern aller Art, wie z. B. Konverter, Pfannen usw., und im Industrieofenbau. So machten die ungeformten Erzeugnisse bereits 1957 in Europa bei Silikaerzeug­ nissen etwa 20%, bei Schamotteerzeugnissen etwa 12, 5% und bei ...

CHF 71.00

Das mörteltechnische und chemische Verhalten verschiedene...

Schwiete, Hans-Ernst
Das mörteltechnische und chemische Verhalten verschiedener Trasse und Gesteinsmehle in Verbindung mit Kalk in wäßrigen Lösungen
Die natürlichen Puzzolanen (Trasse) finden in der Bauindustrie auf Grund ihrer hydraulischen Eigenschaften vielfache Verwendung. Schon den alten Römern war es bekannt, daß ein Zusatz von Puzzolanen zum gelöschten Kalk ein hydraulisches Bindemittel ergab. Viele Bauwerke, insbesondere Wasserbauten, die unter Verwendung dieser Puzzolanen-Kalk-Mörtel erbaut wurden, sind heute noch ein Beweis der Bau­ kunst im Altertum und der Haltbarkeit der verwe...

CHF 102.00

Untersuchungen an kalksilikatreichen Ferrochromschlacken

Schwiete, Hans-Ernst
Untersuchungen an kalksilikatreichen Ferrochromschlacken
Die Verwertung metaHurgischer Schlacken ist in den letzten J ahrzehnten zu einem wesentlichen wirtschaftlichen Faktor fiir die Hiittenwerke geworden. So werden Hochofenschlacken zum Teil zur ZementhersteHung und zum anderen Teil als Baumaterial genutzt. Die riesigen Schlackenhalden, die friiher zu jedem Hiittenwerk gehorten, werden heute abgebaut und als Baustoff genutzt. In der vorliegenden Arbeit wird die Moglichkeit der Verwertung von Kalks...

CHF 71.00

Über die Wechselwirkung der Glas- bzw. Schmelzphase in sc...

Schwiete, Hans-Ernst
Über die Wechselwirkung der Glas- bzw. Schmelzphase in schmelzgegossenen Wannensteinen mit technischen Bleisilikat-, Borosilikat- und Natronkalkgläsern bei hohen Temperaturen
Der Zwang zur Steigerung der Leistung nach Menge und Güte geht durch die ganze Technik. Er besteht auch für Glasschmelzwannen , hier vielleicht um so mehr, als dabei jahrzehntelang Versäumtes nachzuholen ist. K. FLEssA [1] zeigt in einer Veröffent­ lichung die Steigerung der Schmelzleistung und die Erhöhung der Lebensdauer einer Weißhohlglaswanne im Laufe von 20 Jahren (1928-1948). Es ist zu sehen, daß die 2 Leistung von etwa 0, 5 tfm und Tag ...

CHF 71.00

Ein zweites Steinzeitalter?

Schwiete, Hans-Ernst
Ein zweites Steinzeitalter?
The question which is raised by the tide of this survey "A second Stone Age?" is meant by its author to be interpreted in a figurative sense, namely in respect to the increasing importance of all those branches of the industry which are manufacturing products from "stones and earth". The meaning of the comprehensive term "mineralogical processing in­ dustry" is a synthesis of raw-materials and processing techniques and comprises know-how, scie...

CHF 71.00