Suche einschränken:
Zur Kasse

5 Ergebnisse.

Der rationale Kern im Taylorismus

Todesco, Rolf
Der rationale Kern im Taylorismus
Essay aus dem Jahr 1994 im Fachbereich BWL - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Taylor wird als post-Ingenieur und prä-Informatiker interpretiert, und seine "Grundsätze" als Arbeitsprogramm für Informatiker. Unterstellt wird, daß Taylor in seinen Grundsätzen - obwohl er von "Schmidt und anderen Menschen" spricht - nicht an Menschen, sondern an Automaten gedacht hatte. Diese Interpretation drängt sich auf, wenn "jemanden verstehen" heißt,...

CHF 24.90

Wie G. Bateson Hunde informiert

Todesco, Rolf
Wie G. Bateson Hunde informiert
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), , Sprache: Deutsch, Abstract: G. Bateson's Unterschied, der einen Unterschied macht, kann kybernetisch interpretiert werden. Je nachdem, wie der Beobachter die Systemgrenzen wählt, kann er Kommunikation oder strukturelle Koppelung erkennen. Ich zeige anhand des Beispiels, mit welchem G. Bateson seinen Informationsbegriff erläutert, wie...

CHF 24.90

Hypertext oder Was heisst Konstruktion im konstruktivisti...

Todesco, Rolf
Hypertext oder Was heisst Konstruktion im konstruktivistischen Diskurs?
Essay aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), , Veranstaltung: Radikaler Konstruktivismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist üblich, aber gleichwohl historisierend naiv, Text als Vergegenständlichung einer nicht-gegenständlichen Sprache aufzufassen, und so zu tun, als ob "Sprache" sehr viel mit Bewusstsein und Geist, aber nur ganz wenig mit konstruierten, materiellen Strukturen z...

CHF 24.90

Der Dialog im Dialog

Todesco, Rolf
Der Dialog im Dialog
Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, , Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Dialog im Dialog lege ich einige Berichte von inszenierten Dialogen vor. Inszeniert werden solche Dialoge in Form von Veranstaltungen, in welchen durch Protokolle darüber, wie man spricht, verhindert wird, dass der Gesprächsgegenstand die Führung darüber übernimmt, was man spricht. Die Protokolle...

CHF 34.50

Hyperkommunikation: Schrift-Um-Steller statt Schriftsteller

Todesco, Rolf
Hyperkommunikation: Schrift-Um-Steller statt Schriftsteller
Essay aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Neue Werkzeuge werden gemeinhin zuerst für alte Zwecke eingesetzt. Werkzeuge werden meistens unter diesem Gesichtspunkt entwickelt und oft auch entsprechend gestaltet. Selten weiss der Erfinder, was er erfunden hat. Das Telefon war als Rundfunk gedacht. Der Computer - nomen est omen - sollte beim Rechnen helfen. Das Internet wurde als Fa...

CHF 22.50