Suche einschränken:
Zur Kasse

4 Ergebnisse.

Lerntheoretische Voraussetzungen, Nutzen und Grenzen des ...

Träger, Michael
Lerntheoretische Voraussetzungen, Nutzen und Grenzen des Lerninsel-Konzeptes
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1, 7, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Lehrgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Modul 3D: "Betriebliches Lernen und Organisationsentwicklung", Sprache: Deutsch, Abstract: "Das Lerninsel-Konzept diskutiert an einem fiktiven Beispiel innerhalb der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung" mutet zunächst etwas befre...

CHF 26.50

Partizipationschancen durch Nutzung und Gestaltung von We...

Träger, Michael
Partizipationschancen durch Nutzung und Gestaltung von Web 2.0-Angeboten im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, 3, FernUniversität Hagen (Bildungstheorie und Medienpädagogik), Veranstaltung: Kultur- und Sozialwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Für Dieter Baacke liegt es auf der Hand: Heutige persönliche, berufliche und gesellschaftliche - demokratische Partizipationsmöglichkeiten werden durch die expandierenden Informations- und Kommun...

CHF 55.90

Bildungswissenschaftler im Bereich der Interkulturellen A...

Träger, Michael
Bildungswissenschaftler im Bereich der Interkulturellen Arbeit mit Migranten. Zum 4 CID-Modell
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1, 0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Lehrgebiet Mediendidaktik), Veranstaltung: Bildungswissenschaft, Modul 2B, Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Migration wird im Glossar des Studienbriefes "Nationalstaat und Erziehung" von Wennin...

CHF 24.90

Der pragmatische Ansatz von Watzlawick et al. unter beson...

Träger, Michael
Der pragmatische Ansatz von Watzlawick et al. unter besonderer Berücksichtigung des Teufelskreismodells von Schulz von Thun. Anwendung in einem beruflichen Problemgespräch
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1, 3, FernUniversität Hagen (Institut für Psychologie, LG Sozialpsychologie), Veranstaltung: Kommunikation und Beratung, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ausstehende Arbeit soll sich mit der Frage befassen, wie mit Hilfe der Axiome von Watzlawick und dem von Thomann und Schulz von Thun entwickelten Teufelskreismodell ein sys...

CHF 24.90