Suche einschränken:
Zur Kasse

11 Ergebnisse.

Personen

Weiler, Herbert
Personen
Zipor Nefesch In der jüdischen Mystik steht der hebräische Buchstabe "Nun" für die Individuation des Menschen, für das Individuum in der Zeit. Das Nun wird "Zipor Nefesch" genannt, der Seelenvogel. Zipor Nefesch ist das Einzige des Menschen, das ihn von allen anderen unterscheidet. Von dem es im Psalm heißt "Errette mein Einziges vor der Gewalt der Hundemeute". (Ps. 22, 20) Sein eigener Anfang. 153 Zeichnungen, einseitiger Druck

CHF 34.50

Personen

Weiler, Herbert
Personen
Zipor Nefesch In der jüdischen Mystik steht der hebräische Buchstabe "Nun" für die Individuation des Menschen, für das Individuum in der Zeit. Das Nun wird "Zipor Nefesch" genannt, der Seelenvogel. Zipor Nefesch ist das Einzige des Menschen, das ihn von allen anderen unterscheidet. Von dem es im Psalm heißt "Errette mein Einziges vor der Gewalt der Hundemeute". (Ps. 22, 20) Sein eigener Anfang. 153 Zeichnungen, beidseitiger Druck

CHF 34.50

Der Alte des Meeres

Weiler, Herbert
Der Alte des Meeres
- Er trifft auf den Alten des Meeres. Dies ist der Name eines Greises. Sindbad findet ihn hockend an einem Bachlauf, wo der Alte ihn bittet, hinübergetragen zu werden. Anschließend zwingt er Sindbad auf qualvolle Weise ihm als Träger dienstbar zu sein. - Diese Erzählung stellt in gewisser Weise eine Umkehrung der Geschichte des Heiligen Christophorus dar ... Inhalt: Der Alte des Meeres Christophorus Sindbad Der Vogel Roch Eraserhead Ukraina-...

CHF 30.50

Die Wohnmaschine

Weiler, Herbert
Die Wohnmaschine
DIE WOHNMASCHINE Essays und Betrachtungen Die WohnmaschineDer Nacktmull-Staat Rhetorik des Sachzwangs Das Roboter-Interview Deutsche Stiftung Organtransplantation Der Medienstaat Corona Kaiser Qin Weltgesundheitsorganisation Antarktischer Hirnschwund Raumschiffwelten Atomzeit Vakuumfluktuation Blackrock und Karakorum Quibla Eurotunnel und Brexit Herkunft

CHF 27.90

Die Vögel und die Farben

Weiler, Herbert
Die Vögel und die Farben
Achtzehn Essays und BetrachtungenDie Vögel und die FarbenSprache und GegenüberWohl zu der halben NachtSchachthaniDer Elfte im ElftenPapst Franziskus und das VaterunserDer Mönch von Heisterbach und der Murmeltier-TagDem Volk aufs Maul geschautMindfulness AchtsamkeitDas Welken der EschenCordycepsApple inc.Der Nibelungenhort und die Stadt LeverkusenHannah Arendt und Theodor AdornoDie Rehabilitierung der TemplerDie Schwüle Schulzwang Trump und Dürer

CHF 27.90

Why Moses was not allowed to enter the promised land

Weiler, Herbert
Why Moses was not allowed to enter the promised land
Why was it destined to Moses to see the promised land after the forty-year desert migration, but not to enter it?15 essays and considerationsContentsWy Moses was not allowed to enter the promised landPerspective Galileo's telescope Kamokha und Categorical imperative The presentness of things Borderland and hag Categorical imperative and the support of deathpenalty Iteration and Descartes proof of existence Identity and Homeopathy They shall be...

CHF 26.50

Of the Hundred and fifty-three fish

Weiler, Herbert
Of the Hundred and fifty-three fish
The number 153, which is mentioned in the Gospel of John as thenumber of fish caught at the nocturnal fishing on Lake Tiberiasappears as significant as it is mysterious.Also the richness of its mathematical relations - it yields, e.g., theaddition series or the triangular number of the seventeen, which is mentioned in the Mosaic writings quite often, and it represents the first Armstrong number - cannot explain the peculiar way of its mention:...

CHF 19.90

Wie der Nibelungenhort zum Bayer-Konzern wurde

Weiler, Herbert
Wie der Nibelungenhort zum Bayer-Konzern wurde
Der Name der Nibelungen verweist auf ihre Herkunft aus dem Nebel. Bei Nebel haben sich die Grenzen der Elemente aufgelöst. Wasser und Luft sind nicht getrennt. Eine Teilung ist verwischt oder nicht vollzogen. Auch beim Schatz der Nibelungen geht es darum, dass zwei Brüder ihn nicht zu teilen vermögen.Was hat es mit der Teilung des Schatzes auf sich, die weder den beiden Söhnen noch Siegfried gelingt?Warum war der Schatz, obschon als konkrete, ...

CHF 27.90

Sterndeuter aus dem Osten

Weiler, Herbert
Sterndeuter aus dem Osten
Sterndeuter aus dem Osten / Leviathan / Gaswolke aus dem Nyos-See - Rache eines verstorbenen Königs / Urknall / Person - pharsufo / Gottesname - Gottesbezeichnung, Singular - Plural / Der Sch-Laut / Zahlen und formalisierte Zahlenwerte /Martin Buber und Theodor Herzl / Neuroparasiten / LSD und Internet / Das Arpa-Net / Andy Warhol - eine Geburtszeitberichtigung / Eine Ausstellungseröffnung /Die Erfindung der Methodologie - zur kirchlichen Reha...

CHF 25.50

Warum Moses das versprochene Land nicht betreten durfte

Weiler, Herbert
Warum Moses das versprochene Land nicht betreten durfte
Warum war es Moses beschieden, das versprochene Land nach der vierzigjährigen Wüstenwanderung zu sehen, es aber nicht mehr zu betreten? Essays und Betrachtungen Warum Moses das versprochene Land nicht betreten durfte / Perspektive / Galileos Fernrohr / Kategorischer Imperativ und Todesstrafenbefürwortung / Die Gegenwart der Dinge / Grenzland und Hexen / Kamocha und Kategorischer Imperativ / Iteration und Descartes Existenzbeweis / Identitä...

CHF 27.90

Von den hundertdreiundfünfzig Fischen

Weiler, Herbert
Von den hundertdreiundfünfzig Fischen
Die Zahl 153, die im Johannesevangelium genannt wird, als Anzahl der gefangenen Fische beim nächtlichen Fischzug auf dem See von Tiberias, erscheint ebenso bedeutsam wie rätselhaft.Auch ihr mathematischer Beziehungsreichtum - sie ergibt die Additionsreihe oder Dreieckszahl der Siebzehn, die in den mosaischen Schriften öfters erwähnt wird, auch bildet sie die erste Armstrongzahl - kann die eigentümliche Weise ihrer Erwähnung letztlich nicht erk...

CHF 17.50