Suche einschränken:
Zur Kasse

4 Ergebnisse.

Vom Gastarbeiter zum Mitbürger. Der Beginn der Integratio...

Winter, Leo
Vom Gastarbeiter zum Mitbürger. Der Beginn der Integration von Arbeitsmigranten in die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1, 7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll beantworten, wie es Anfang der 1970er Jahre erstmals zu einer Ausländerpolitik kam, die die Integration der Arbeitsmigranten verfolgte und bewertend aufzeigen, wie weit die umgesetzten Integrationsmaßnahmen der 1970er Jahre tatsächlich reichten.Seit den er...

CHF 22.50

Bauernkrieg und Reformation als "frühbürgerliche Revoluti...

Winter, Leo
Bauernkrieg und Reformation als "frühbürgerliche Revolution¿ im Geschichtsbild der DDR
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1, 0, Freie Universit¿Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Marxistische Historiker interpretierten die als Einheit verstandenen Ereignisse von Bauernkrieg und Reformation als ¿fr¿hb¿rgerliche Revolution¿. Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung dieses Konzeptes im Geschichtsbild der DDR. Ausgehend von einer kurzen Darstellung der marxistischen Geschichtstheorie sowie...

CHF 22.50

Die Ästhetik des Schreckens in Ernst Jüngers "In Stahlgew...

Winter, Leo
Die Ästhetik des Schreckens in Ernst Jüngers "In Stahlgewittern"
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist die Untersuchung der Ästhetik des Schreckens in Ernst Jüngers "In Stahlgewittern". Jüngers Schilderung des Grauens, die mit einer "ästhetischen Grenzüberschreitung" einhergeht, ist besonders interessant, weil sich hier die Ambivalenz des Werkes zeigt. Auf der einen ...

CHF 22.50

Der Koran

Winter, Leo
Der Koran
Der Koran (das "oft zu lesende" Buch) ist die Heilige Schrift der Mohammedaner und bedeutet für die islamische Welt so viel wie das Alte Testament für die Juden oder das Neue für die Christen. Die einzelnen Teile des Korans wurden von Mohammed (570 - 632 n. Chr.) in den Jahren 610 - 632 in arabischer Sprache verkündigt: nicht als sein Wort, sondern als die ihm von Fall zu Fall zuteil gewordenen Offenbarungen Allahs, des "alleinigen, einzigen G...

CHF 14.50