Suche einschränken:
Zur Kasse

616 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Die Hoffnung stirbt immer am schönsten

Schlinkert, Norbert W. / Maxwill, Arnold
Die Hoffnung stirbt immer am schönsten
Seit über zehn Jahren betreibt Norbert W. Schlinkert sein Blog »Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen!«. Schonungslose Einblicke in den Schreiballtag zeichnen sein Journal aus: sowohl das Hadern mit seit Jahren in Arbeit befindlichen Romanen als auch Reflexionen zu einer Tätigkeit, die nur sporadisch mit Anerkennung honoriert wird. Kritische Urteile über den Literaturbetrieb bleiben nicht aus. Ein Dilemma, das Schlinkert in seinen beiläufigen...

CHF 25.50

Die komische Differenz

Roth, Hans
Die komische Differenz
Inhalt 1 Einleitung ..................................................................................................... 11 Komik und Lächerlichkeit: eine unergründliche Differenz? 22 Aufbau und methodisches Vorgehen 35 2 Zum theoretischen Spannungsverhältnis von Komischem und Politischem .......................................................................................... 41 Das Komische als performatives Grenzphänomen ...............

CHF 52.50

"Endlich ist der Mund jetzt auf!"

Woynar, Detlef
"Endlich ist der Mund jetzt auf!"
Kinder sind die Zukunft der Gesellschaft! Auch die mit einer sprachlichen Behinderung? Na klar, auch die! Aber sie haben es schwerer als andere, ihr Potenzial zum Tragen zu bringen, sich durchzusetzen, in der Schule und im Leben erfolgreich zu sein und den Platz in der Gesellschaft zu finden, der ihren eigenen Erwartungen und Fähigkeiten entspricht. Sie werden oft gehänselt, Ihre Fähigkeiten werden häufig falsch eingeschätzt und sie werden des...

CHF 22.50

Verstellungskünste

Döring, Pia
Verstellungskünste
Der vorliegende Band versammelt in bearbeiteter Form Beiträge, die im Juni 2018 auf der Tagung "Verstellungskünste. Religiöse und politische Hypokrisie in Literatur und bildender Kunst" am Münsteraner Exzellenzcluster Religion und Politik vorgetragen wurden. Die Frage nach dem Verhältnis von Aufrichtigkeit und Verstellung, Lüge und Wahrheit, die 2018 insbesondere in dem von US-Präsident Donald Trump wiederholt an die Medien gerichteten Fake N...

CHF 58.50

Die Denunziantin

Reimann, Brigitte / Stella, Kristina / Lay, Jens
Die Denunziantin
Die Denunziantin ist der erste und bislang unveröffentlichte Roman von Brigitte Reimann. Als sie ihn im Herbst 1952 beginnt, ist sie gerade neunzehn Jahre alt. Im Mittelpunkt des Jugendromans steht eine kompromisslos ihren sozialistischen Überzeugungen folgende Abiturientin, die in vielerlei Hinsicht nach dem Bild der Autorin modelliert ist. Reimann geht es darum zu zeigen, wie bedroht die damals noch im Entstehen begriffene sozialistische DDR...

CHF 33.50

DROSTE DIGITAL

Albrecht, Jörg / Pawlak, Oliver M.
DROSTE DIGITAL
Die Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff hatte eine markante, mikroskopisch kleine Handschrift und hat das Papier zudem sehr dicht beschrieben. Anhand von Entwurfsund Arbeitsmanuskripten sowie Reinschriften lässt sich die Entstehung ihrer Werke, die Textgenese, nachzeichnen. Die Manuskriptblätter sind dabei mehr als geschriebener Text: Es sind Textbilder. Neben der wissenschaftlichen Bedeutung haben sie eine ästhetische Dimension. >DRO...

CHF 33.50

Kritiken und Essays

Schönborn, Sibylle
Kritiken und Essays
Band 3 (1925-1939) lässt neben der Konzentration auf Theater und Kabarett, u.a. mit Kritiken in Das Stachelschwein, Die Frechheit, Der Kritiker und Der Drache, die Arbeit an einem gegen Totalitarismen jeglicher Art gerichteten Kanon der zeitgenössischen europäischen Literatur mit punktuellen Ausflügen in die Weltliteratur erkennen. Hierfür sind die Beiträge in den Zeitschriften Die Literarische Welt, Die Weltbühne und Der Weiße Rabe charakteri...

CHF 204.00

Ästhetisierung als Zweite Aufklärung

Peper, Jürgen
Ästhetisierung als Zweite Aufklärung
Eine Kulturtheorie literarästhetisch abzuleiten, drängt sich selbst Literaturwissenschaftlern nicht auf. Der Germanist Gert Kaiser gesteht dem Ästhetischen nicht einmal eine "seismographische Funktion" zu: "Es waren nicht die Künste, die uns die Zukunft voraussagten, sondern die technischen Erfindungen der Daguerreotypie, des Filmapparats und der Schreibmaschine, die die Kunst bewegten." (Die Zeit, 18.3.1994, S. 45) Allzu viele Kollegen sind v...

CHF 52.50

Poetik

Jung, Werner
Poetik
Die Frage, ob das Dichten lehr- und lernbar sei und was eigentlich gute Dichtung ausmache, ist Gegenstand der Poetik. Von Aristoteles bis Emil Staiger und Paul Ricoeur haben poetologische Konzepte die Literatur gedeutet und geformt. Werner Jungs aus der Lehre entstandene, gut lesbare Einführung macht mit den wichtigen Theorien und Theoretikern aus mehr als zwei Jahrtausenden Literaturgeschichte vertraut.

CHF 35.90

Kritiken und Essays

Herrmann-Neiße, Max / Schönborn, Sibylle
Kritiken und Essays
Max Herrmann-Neiße (1886-1941) war zwischen 1909 und 1939 ein zentraler Protagonist der sich rasant ausdifferenzierenden europäischen Moderne. Mit Alfred Kerr verstand er Kritik als eigenständige Kunstform und autonome Instanz innerhalb des literarischen Feldes. Als maßgeblicher Akteur in einem dichten Netzwerk von Kunst- und Kulturschaffenden beobachtete er die Entwicklungen der vielfältigen Avantgarden im politischen wie kulturellen Zentrum ...

CHF 204.00

Spiegelzeiten, Spiegelräume

Brühl, Simone
Spiegelzeiten, Spiegelräume
>Objects in mirror are closer than they appear.< Zwischen Täuschung und Erkenntnis offenbart der Blick in den Spiegel einen Möglichkeitsraum, in dem Identität und Differenz, Wirklichkeit und Imagination ineinander fallen. Die vorliegende Studie rekonstruiert die Funktion der Spiegelmetapher im postkolonialen amerikanischen und deutschen Roman am Beispiel von Thomas Pynchon, Thomas von Stein­aecker und Christian Kracht: Welchen Beitrag kann die...

CHF 45.50

Englische Reisen

Weerth, Georg / Füllner, Bernd / Füllner, Bernd
Englische Reisen
Georg Weerths "Englische Reisen" entstanden während seines Aufenthalts in der englischen Textilmetropole Bradford in den Jahren 1843 bis 1847. Sie werden hier zum ersten Mal nach dem Erstdruck und in der ursprünglichen Anordnung präsentiert. Weerth arbeitete in Bradford im Büro einer Woll- und Kammgarnhandlung, las in seiner freien Zeit intensiv englische Literatur von Oliver Goldsmith über Charles Dickens, Laurence Sterne u.a. Daneben studier...

CHF 26.50

Komparatistik 2020/2021

Simonis, Annette / Sexl, Martin / Müller, Alexandra
Komparatistik 2020/2021
Inhaltsverzeichnis Vorwort Nachruf Zum Tod von Hugo Dyserinck (1927-2020) Themenschwerpunkt Aspekte des Globalen im Werk Paul Celans Hg. von Peter Brandes Peter Brandes (Hamburg) Paul Celan - Dichtung als globale Sprache. Einleitung Pawel Piszczatowski (Warschau) "Lieder [...] jenseits des Menschen". Paul Celan in postanthropozentrischer Perspektive Friederike Heimann (Hamburg) "Schibboleth" oder "heterologische Öffnung"? Über das...

CHF 52.50

Beschriebenes und Gezeigtes

Kuhlmann, Hauke / Pehlke, Florian / Wehnert, Christina
Beschriebenes und Gezeigtes
Im 19. Jahrhundert erlauben neue Medientech- niken - beispielsweise die Weiterentwicklung der Xylographie -, dass Bild und Text zusam- menrücken. Hierdurch wird die entschiedene theoretische Reflexion des vorigen Jahrhun- derts, die die Unterschiede zwischen beiden Medien herausgearbeitet hatte, jetzt von einem Anschaulichkeitsdiskurs überlagert, der am Pro- fit ihrer Verwandtschaft orientiert ist. An den zahlreichen Illustrierten Zeitschrifte...

CHF 68.00